Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

März-Unruhen 1968 in Polen und Mieczysław Moczar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Mieczysław Moczar

März-Unruhen 1968 in Polen vs. Mieczysław Moczar

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau. Mieczysław Moczar Mieczysław Moczar (eigentlich Mikołaj Demko, auch unter dem Diminutiv Mietek bekannt, * 25. Dezember 1913 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1986 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Ähnlichkeiten zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Mieczysław Moczar

März-Unruhen 1968 in Polen und Mieczysław Moczar haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Łódź, Edward Gierek, Instytut Pamięci Narodowej, Katowice, Partisanen (Fraktion der PVA), Polnische Vereinigte Arbeiterpartei, Polnische Volksarmee, Warschau, Władysław Gomułka, Zweiter Weltkrieg.

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

März-Unruhen 1968 in Polen und Łódź · Mieczysław Moczar und Łódź · Mehr sehen »

Edward Gierek

Edward Gierek (1970) Edward Gierek (* 6. Januar 1913 in Porąbka, heute Sosnowiec; † 29. Juli 2001 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker.

Edward Gierek und März-Unruhen 1968 in Polen · Edward Gierek und Mieczysław Moczar · Mehr sehen »

Instytut Pamięci Narodowej

Emblem des IPN Hauptsitz des IPN in Warschau Das Institut für Nationales Gedenken (IPN) ist eine polnische staatliche Einrichtung, deren Aufgabe vor allem in der Archivierung und Verwaltung von Dokumenten über Vergehen besteht, die im Zweiten Weltkrieg von deutschen und sowjetischen Besatzern an polnischen Staatsbürgern sowie in der Zeit der Volksrepublik Polen von dem Regime an polnischen Staatsbürgern unabhängig ihrer nationalen Optionen begangen wurden.

Instytut Pamięci Narodowej und März-Unruhen 1968 in Polen · Instytut Pamięci Narodowej und Mieczysław Moczar · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Katowice und März-Unruhen 1968 in Polen · Katowice und Mieczysław Moczar · Mehr sehen »

Partisanen (Fraktion der PVA)

Partisanen (pol. Partyzanci) ist die Bezeichnung für die informelle Fraktion der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (pol. Polska Zjednoczona Partia Robotnicza; Abk. PZPR).

März-Unruhen 1968 in Polen und Partisanen (Fraktion der PVA) · Mieczysław Moczar und Partisanen (Fraktion der PVA) · Mehr sehen »

Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (polnisch: Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, kurz: PZPR) war eine von 1948 bis 1990 bestehende Partei in der Volksrepublik Polen, die eine marxistisch-leninistische Ausrichtung vertrat.

März-Unruhen 1968 in Polen und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · Mieczysław Moczar und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

März-Unruhen 1968 in Polen und Polnische Volksarmee · Mieczysław Moczar und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

März-Unruhen 1968 in Polen und Warschau · Mieczysław Moczar und Warschau · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

März-Unruhen 1968 in Polen und Władysław Gomułka · Mieczysław Moczar und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

März-Unruhen 1968 in Polen und Zweiter Weltkrieg · Mieczysław Moczar und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Mieczysław Moczar

März-Unruhen 1968 in Polen verfügt über 107 Beziehungen, während Mieczysław Moczar hat 31. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 7.25% = 10 / (107 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Mieczysław Moczar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »