Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Montagne Noire

Index Montagne Noire

Karte der Montagne Noire Die Montagne Noire im Satellitenbild Der Pic de Nore von Süden, der höchste Berg der Montagne Noire ''Rigole de la Montagne'': Das am Südhang der Montagne Noire (nördlich von Carcassonne) zur Versorgung des Canal du Midi gesammelte Wasser (hangparallel weitergeleitet über das Reservoir von Saint-Ferréol in die Scheitelhaltung an der Seuil de Naurouze) Die Montagne Noire (deutsch „Schwarzes Gebirge“) ist der südlichste Ausläufer des französischen Zentralmassivs.

43 Beziehungen: Albigeois, Armand Dufrénoy, Bretagne, Canal du Midi, Carcassonne, Causse, Cevennen, Département Aude, Département Hérault, Département Tarn, Devon (Geologie), Fossil, Gebirgsbildung, Geologie, Global Stratotype Section and Point, Gneis, Gondwana, Graben (Geologie), Karbon, Languedoc-Roussillon, Léonce Élie de Beaumont, Lodève, Mazamet, Mesozoikum, Midi-Pyrénées, Minervois (AOC), Mittelmeer, Monts de l’Espinouse, Morvan, Okzitanien (Verwaltungsregion), Ordovizium, Paläozoikum, Pic de Nore, Plattentektonik, Regionaler Naturpark Haut-Languedoc, Reliefumkehr, Reservoir von Saint-Ferréol, Schiefer, Sedimentbecken, Seuil de Naurouze, Stratigraphie (Geologie), Variszische Orogenese, Zentralmassiv.

Albigeois

Albigeois ist eine geografische Bezeichnung, die sich sowohl auf eine Region als auch auf Bevölkerungsgruppen bezieht.

Neu!!: Montagne Noire und Albigeois · Mehr sehen »

Armand Dufrénoy

Armand Dufrénoy Ours-Pierre-Armand Petit-Dufrénoy (* 5. September 1792 in Sevran, bei Paris; † 20. März 1857), bekannt als Armand Dufrénoy, war ein französischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Montagne Noire und Armand Dufrénoy · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Montagne Noire und Bretagne · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Neu!!: Montagne Noire und Canal du Midi · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Montagne Noire und Carcassonne · Mehr sehen »

Causse

Naturpark Grands Causses Causses Méjean Causse du Larzac Doline in der Causse de Sauveterre Causse oder Causses ist die französische Bezeichnung für die großflächigen Kalk-Hochebenen auf etwa 700 bis Höhe in den Départements Aveyron, Gard, Hérault, Lot, Lozère und Tarn-et-Garonne im Süden und Südwesten des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Montagne Noire und Causse · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Montagne Noire und Cevennen · Mehr sehen »

Département Aude

Das Département de l’Aude ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 11.

Neu!!: Montagne Noire und Département Aude · Mehr sehen »

Département Hérault

Das Département de l'Hérault (okz.: Erau) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 34.

Neu!!: Montagne Noire und Département Hérault · Mehr sehen »

Département Tarn

Das Département du Tarn (Aussprache) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 81.

Neu!!: Montagne Noire und Département Tarn · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Montagne Noire und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Montagne Noire und Fossil · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Neu!!: Montagne Noire und Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Montagne Noire und Geologie · Mehr sehen »

Global Stratotype Section and Point

Typlokalität der Anisium-Ladinium-Grenze, ein Kalkstein-Aufschluss bei Bagolino in den italienischen Alpen, rechts unten eine Nahaufnahme des „Golden Spike“. Südaustralien Global Stratotype Section and Point (auch Global Boundary Stratotype Section and Point, wörtlich „Profil und Punkt des weltweiten Grenz-Stratotypus“, kurz GSSP) ist die Bezeichnung für einen geologischen Aufschluss mit marinen Sedimentgesteinen, der als Referenz (Typlokalität) für die Grenze einer chronostratigraphischen Einheit dient.

Neu!!: Montagne Noire und Global Stratotype Section and Point · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Montagne Noire und Gneis · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Neu!!: Montagne Noire und Gondwana · Mehr sehen »

Graben (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Horst-Graben-Struktur, Département Hérault, Frankreich Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist.

Neu!!: Montagne Noire und Graben (Geologie) · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Montagne Noire und Karbon · Mehr sehen »

Languedoc-Roussillon

Kathedrale in der Hauptstadt Montpellier Das Languedoc-Roussillon war eine Verwaltungsregion im Süden Frankreichs.

Neu!!: Montagne Noire und Languedoc-Roussillon · Mehr sehen »

Léonce Élie de Beaumont

Élie de Beaumont Léonce Élie de Beaumont. Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Jean-Baptiste Armand Louis Léonce Élie de Beaumont, genannt Élie de Beaumont, (* 25. September 1798 in Canon bei Caen, Département Calvados; † 21. September 1874 ebenda) war ein französischer Geologe.

Neu!!: Montagne Noire und Léonce Élie de Beaumont · Mehr sehen »

Lodève

Lodève ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Montagne Noire und Lodève · Mehr sehen »

Mazamet

Mazamet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn in der Region Okzitanien.

Neu!!: Montagne Noire und Mazamet · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Montagne Noire und Mesozoikum · Mehr sehen »

Midi-Pyrénées

Midi-Pyrénées war eine Region im Südwesten Frankreichs, die aus den Départements Ariège, Aveyron, Haute-Garonne, Gers, Lot, Hautes-Pyrénées, Tarn und Tarn-et-Garonne bestand.

Neu!!: Montagne Noire und Midi-Pyrénées · Mehr sehen »

Minervois (AOC)

Minerve umgeben von Weinreben Das Minervois ist ein Weinbaugebiet im Languedoc-Roussillon in Frankreich.

Neu!!: Montagne Noire und Minervois (AOC) · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Montagne Noire und Mittelmeer · Mehr sehen »

Monts de l’Espinouse

Monts de l’Espinouse bei Castanet-le-Haut Aveyron. Links, der ''Mont de Marcou'' Die Bergkette der Monts de l’Espinouse (auch: Montagne de l’Espinouse) und das damit verbundene Massiv Le Caroux sind mit der Montagne Noire die südlichsten Ausläufer des Zentralmassivs in Frankreich.

Neu!!: Montagne Noire und Monts de l’Espinouse · Mehr sehen »

Morvan

Der Morvan ist ein Granitmassiv in der Region Burgund im östlichen Frankreich.

Neu!!: Montagne Noire und Morvan · Mehr sehen »

Okzitanien (Verwaltungsregion)

Okzitanien ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées entstand.

Neu!!: Montagne Noire und Okzitanien (Verwaltungsregion) · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Montagne Noire und Ordovizium · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Montagne Noire und Paläozoikum · Mehr sehen »

Pic de Nore

Der Pic de Nore ist mit einer Höhe von der höchste Gipfel in der Gebirgsgruppe Montagne Noire, einem südlichen Ausläufer des Zentralmassivs.

Neu!!: Montagne Noire und Pic de Nore · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Montagne Noire und Plattentektonik · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Haut-Languedoc

Logo des Parks Maison du Parc in Saint-Pons-de-Thomières Granitformation im Sidobre Marienstatue am Roc de Montalet Die Schlucht Gorges d’Héric Stausee Lac d’Avène Villemagne-l’Argentiere am Fluss Mare Lac de Laouzas Der Gipfel Pic de Nore Weinbau in Saint-Jean-de-Minervois Rotkopfwürger Kleinfleck-Ginsterkatze Gold-Lauch Der Regionale Naturpark Haut-Languedoc (frz. Parc naturel régional du Haut-Languedoc) erstreckt sich in den französischen Départements Hérault und Tarn in der Region Okzitanien.

Neu!!: Montagne Noire und Regionaler Naturpark Haut-Languedoc · Mehr sehen »

Reliefumkehr

Reliefumkehr (auch: Inversion) ist die morphologische Umwandlung tektonischer Formen durch Abtragung unterschiedlich widerstandsfähiger Gesteine.

Neu!!: Montagne Noire und Reliefumkehr · Mehr sehen »

Reservoir von Saint-Ferréol

Damm der Talsperre von Saint-Ferréol Blick über den Stausee auf den Damm Das Reservoir von Saint-Ferréol (französisch: Bassin de St. Ferréol bzw. Barrage de Saint-Ferréol) ist eine Talsperre, die im 17.

Neu!!: Montagne Noire und Reservoir von Saint-Ferréol · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Montagne Noire und Schiefer · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Neu!!: Montagne Noire und Sedimentbecken · Mehr sehen »

Seuil de Naurouze

Seuil de Naurouze (Naurouze-Schwelle) (auch: Col de Naurouze (Naurouze-Pass) oder Seuil du Lauragais) ist der Name des höchsten Punkts, den Verkehrswege von der französischen Mittelmeerküste bei Narbonne (Département Aude) auf dem Weg nach Toulouse im Binnenland (Département Haute-Garonne) überschreiten müssen.

Neu!!: Montagne Noire und Seuil de Naurouze · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Montagne Noire und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Montagne Noire und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Zentralmassiv

Das Zentralmassiv ist ein Gebirge in der Mitte des südlichen Frankreich, das mit einer Fläche von 85.000 km² ungefähr 15 Prozent des Landes einnimmt.

Neu!!: Montagne Noire und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Montagne noire, Montagne-Noire-Zone.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »