Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moderator (Physik) und Wirkungsquerschnitt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Moderator (Physik) und Wirkungsquerschnitt

Moderator (Physik) vs. Wirkungsquerschnitt

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen. Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Ähnlichkeiten zwischen Moderator (Physik) und Wirkungsquerschnitt

Moderator (Physik) und Wirkungsquerschnitt haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Angeregter Zustand, Atomkern, Kernreaktor, Kernspaltung, Leichtwasserreaktor, Neutron, Neutroneneinfang, Neutronenquelle, Schweres Wasser, Stoß (Physik), Streuung (Physik).

Angeregter Zustand

Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.

Angeregter Zustand und Moderator (Physik) · Angeregter Zustand und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atomkern und Moderator (Physik) · Atomkern und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Kernreaktor und Moderator (Physik) · Kernreaktor und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Kernspaltung und Moderator (Physik) · Kernspaltung und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Leichtwasserreaktor

Gefäßdeckel mit Steuerstabantrieben für einen Leichtwasserreaktor (hier Druckwasserreaktor) Leichtwasserreaktor (LWR) heißt ein Kernreaktor, bei dem sogenanntes leichtes Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.

Leichtwasserreaktor und Moderator (Physik) · Leichtwasserreaktor und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Moderator (Physik) und Neutron · Neutron und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Moderator (Physik) und Neutroneneinfang · Neutroneneinfang und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke.

Moderator (Physik) und Neutronenquelle · Neutronenquelle und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Moderator (Physik) und Schweres Wasser · Schweres Wasser und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Moderator (Physik) und Stoß (Physik) · Stoß (Physik) und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Moderator (Physik) und Streuung (Physik) · Streuung (Physik) und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Moderator (Physik) und Wirkungsquerschnitt

Moderator (Physik) verfügt über 56 Beziehungen, während Wirkungsquerschnitt hat 71. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 8.66% = 11 / (56 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Moderator (Physik) und Wirkungsquerschnitt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »