Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mitteldeutscher Rundfunk und Radio DDR I

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mitteldeutscher Rundfunk und Radio DDR I

Mitteldeutscher Rundfunk vs. Radio DDR I

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien). Radio DDR I (früher: 1954/55 Berlin 2. Programm, 1955–58 Radio DDR; später: 1990/91 Radio aktuell) war eines der Hörfunkprogramme des Rundfunks der DDR, ein gemischtes Programm aus Information und Unterhaltung, dessen Schwerpunkt auf dem Geschehen in der DDR lag.

Ähnlichkeiten zwischen Mitteldeutscher Rundfunk und Radio DDR I

Mitteldeutscher Rundfunk und Radio DDR I haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ARD, Berliner Rundfunk, Deutsche Demokratische Republik, Funkhaus Nalepastraße, Hörfunk, MDR Kultur, Norddeutscher Rundfunk, Olympische Spiele, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Rundfunk der DDR, Sachsen Radio, Sorbischer Rundfunk, Ultrakurzwelle.

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

ARD und Mitteldeutscher Rundfunk · ARD und Radio DDR I · Mehr sehen »

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991.

Berliner Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk · Berliner Rundfunk und Radio DDR I · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Mitteldeutscher Rundfunk · Deutsche Demokratische Republik und Radio DDR I · Mehr sehen »

Funkhaus Nalepastraße

Das Funkhaus Nalepastraße ist ein zum Teil denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Oberschöneweide.

Funkhaus Nalepastraße und Mitteldeutscher Rundfunk · Funkhaus Nalepastraße und Radio DDR I · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Hörfunk und Mitteldeutscher Rundfunk · Hörfunk und Radio DDR I · Mehr sehen »

MDR Kultur

MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1.

MDR Kultur und Mitteldeutscher Rundfunk · MDR Kultur und Radio DDR I · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Mitteldeutscher Rundfunk und Norddeutscher Rundfunk · Norddeutscher Rundfunk und Radio DDR I · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Mitteldeutscher Rundfunk und Olympische Spiele · Olympische Spiele und Radio DDR I · Mehr sehen »

Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg

Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) war von seiner Gründung am 12. Oktober 1991 bis zum 30. April 2003 als Landesrundfunkanstalt des Landes Brandenburg eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Mitteldeutscher Rundfunk und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg · Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg und Radio DDR I · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Mitteldeutscher Rundfunk und Rundfunk der DDR · Radio DDR I und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Sachsen Radio

Sachsen Radio Plakat Sticker 1990 Grafik Lutz Grumbach Sachsen Radio Programmfaltblatt 1991, Seite 1 Sachsen Radio Programmfaltblatt 1991 Seite 2 Sachsen Radio, Programmfaltblatt 1991, Seite 4 Sachsen Radio, Programmfaltblatt 1991, Seite 6 Sachsen Radio sendete vom 1.

Mitteldeutscher Rundfunk und Sachsen Radio · Radio DDR I und Sachsen Radio · Mehr sehen »

Sorbischer Rundfunk

Logo der MDR-Ausgabe seit 1. Mai 2017 Logo der RBB-Ausgabe Logo der MDR-Ausgabe bis 30. April 2017 Als Sorbischer Rundfunk (niedersorbisch: Serbski rozgłos, obersorbisch) werden die Sendungen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) in den beiden sorbischen Standardsprachen bezeichnet.

Mitteldeutscher Rundfunk und Sorbischer Rundfunk · Radio DDR I und Sorbischer Rundfunk · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Mitteldeutscher Rundfunk und Ultrakurzwelle · Radio DDR I und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mitteldeutscher Rundfunk und Radio DDR I

Mitteldeutscher Rundfunk verfügt über 138 Beziehungen, während Radio DDR I hat 74. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 6.13% = 13 / (138 + 74).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mitteldeutscher Rundfunk und Radio DDR I. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »