Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mir (Raumstation) und Saljut 7

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mir (Raumstation) und Saljut 7

Mir (Raumstation) vs. Saljut 7

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste. Saljut 7 war die letzte Raumstation des Saljut-Programms der Sowjetunion, die in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Mir (Raumstation) und Saljut 7

Mir (Raumstation) und Saljut 7 haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut), Internationale Raumstation, Koordinierte Weltzeit, Kosmodrom Baikonur, Leonid Denissowitsch Kisim, NASA, Pazifischer Ozean, Progress, Proton (Rakete), Raumstation, Roskosmos, Saljut, Sojus (Raumschiff), Sojus T-15, Solarmodul, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetunion, Teleskop, Weltraum, Wiedereintritt, Wladimir Alexejewitsch Solowjow.

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut)

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (* 27. Mai 1948 in Gorlowka, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) ist ein sowjetischer und (nach der Auflösung der Sowjetunion) russischer Kosmonaut, aktiv von 1976 bis 1998.

Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut) und Mir (Raumstation) · Alexander Alexandrowitsch Wolkow (Kosmonaut) und Saljut 7 · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Internationale Raumstation und Mir (Raumstation) · Internationale Raumstation und Saljut 7 · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Koordinierte Weltzeit und Mir (Raumstation) · Koordinierte Weltzeit und Saljut 7 · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Kosmodrom Baikonur und Mir (Raumstation) · Kosmodrom Baikonur und Saljut 7 · Mehr sehen »

Leonid Denissowitsch Kisim

Leonid Denissowitsch Kisim (wiss. Transliteration Leonid Denisovič Kizim; * 5. August 1941 in Krasnyj Lyman, Oblast Donezk, Ukrainische SSR; † 14. Juni 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Leonid Denissowitsch Kisim und Mir (Raumstation) · Leonid Denissowitsch Kisim und Saljut 7 · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Mir (Raumstation) und NASA · NASA und Saljut 7 · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Mir (Raumstation) und Pazifischer Ozean · Pazifischer Ozean und Saljut 7 · Mehr sehen »

Progress

Progress M1-10 Nahaufnahme des aktiven Andockstutzens eines Progress-M-Raumschiffs TORU-Andockkontrollsystem im Swesda-Modul – wird im Falle eines Problems mit der automatischen Kopplung, wie zum Beispiel bei Progress M-05M, zur manuellen Kopplung der Progress-Schiffe an die ISS verwendet Progress (für Fortschritt) ist ein russischer, von Sojus abgeleiteter unbemannter und nichtwiederverwendbarer Raumtransporter, der Mitte der 1970er-Jahre vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) zur Versorgung von Raumstationen der Saljut-Serie entwickelt wurde.

Mir (Raumstation) und Progress · Progress und Saljut 7 · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Mir (Raumstation) und Proton (Rakete) · Proton (Rakete) und Saljut 7 · Mehr sehen »

Raumstation

Discovery Chinesischen Raumstation Mir im Jahr 1998 Skylab, die bislang einzige US-amerikanische Raumstation, im Jahr 1974 Raumstationen sind ein moderner Teil der bemannten Raumfahrt.

Mir (Raumstation) und Raumstation · Raumstation und Saljut 7 · Mehr sehen »

Roskosmos

Logo der russischen Raumfahrtorganisation mit kyrillischer Inschrift: ''Roskosmos'' Das von Roskosmos entwickelte Sarja-Modul, Basis der ISS. Roskosmos ist die Weltraumorganisation der Russischen Föderation.

Mir (Raumstation) und Roskosmos · Roskosmos und Saljut 7 · Mehr sehen »

Saljut

Logo des Saljut-Programms Saljut (für Salut, Ehrensalve, Gruß) war die Bezeichnung für mehrere sowjetische Raumstationen in den 1970er und 1980er Jahren.

Mir (Raumstation) und Saljut · Saljut und Saljut 7 · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Mir (Raumstation) und Sojus (Raumschiff) · Saljut 7 und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sojus T-15

Sojus T-15 ist die Missionsbezeichnung für den am 13. März 1986 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zu den sowjetischen Raumstationen Mir und Saljut 7.

Mir (Raumstation) und Sojus T-15 · Saljut 7 und Sojus T-15 · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Mir (Raumstation) und Solarmodul · Saljut 7 und Solarmodul · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Mir (Raumstation) und Sowjetische Raumfahrt · Saljut 7 und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Mir (Raumstation) und Sowjetunion · Saljut 7 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Mir (Raumstation) und Teleskop · Saljut 7 und Teleskop · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Mir (Raumstation) und Weltraum · Saljut 7 und Weltraum · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Mir (Raumstation) und Wiedereintritt · Saljut 7 und Wiedereintritt · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Solowjow

Wladimir Alexejewitsch Solowjow (wiss. Transliteration Vladimir Alekseevič Solov'ëv; * 11. November 1946 in Moskau, Russische SFSR) ist ein Ingenieur und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Mir (Raumstation) und Wladimir Alexejewitsch Solowjow · Saljut 7 und Wladimir Alexejewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mir (Raumstation) und Saljut 7

Mir (Raumstation) verfügt über 101 Beziehungen, während Saljut 7 hat 59. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 13.12% = 21 / (101 + 59).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mir (Raumstation) und Saljut 7. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »