Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michael Schneider (Historiker)

Index Michael Schneider (Historiker)

Michael Schneider (* 22. Juni 1944 in Landsberg/Warthe) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler, Honorarprofessor an der Universität Bonn und Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze bzw.

37 Beziehungen: Arbeiterbewegung in Deutschland, Archiv der sozialen Demokratie, Archiv für Sozialgeschichte, Autor, Beatrix Bouvier, Daniel Goldhagen, Deutschland, Dieter Dowe, Erwerbstätigkeit, Essay, Friedrich-Ebert-Stiftung, Günter Benser, Gewerkschaft, Gorzów Wielkopolski, Habilitation, Hans Matthöfer, Herausgeber, Historiker, Historikerstreit, Honorarprofessor, Internationaler Archivrat, Josef Heinrich Darchinger, Kalenborn (bei Altenahr), Monografie, Nationalsozialismus, Politikwissenschaft, Promotion (Doktor), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard J. Evans, Sammelband, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Streik, Universität Bremen, Universität Hamburg, Universität zu Köln, 1944, 22. Juni.

Arbeiterbewegung in Deutschland

Die Arbeiterbewegung ist ein zusammenfassender Begriff für Zusammenschlüsse und Organisationen, die sich seit Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland bildeten, um die politischen und sozialen Interessen der Arbeiter zu vertreten.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Arbeiterbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Archiv der sozialen Demokratie

Schrifttafel vor dem Gebäude der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn Das Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist eines der größten Archive der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Archiv der sozialen Demokratie · Mehr sehen »

Archiv für Sozialgeschichte

Das Archiv für Sozialgeschichte (AfS) ist eine seit 1961 erscheinende geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Archiv für Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Autor · Mehr sehen »

Beatrix Bouvier

Beatrix Bouvier, Ehename Beatrix Wrede-Bouvier (* 2. Dezember 1944 in Teterow), ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Beatrix Bouvier · Mehr sehen »

Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Daniel Goldhagen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Dowe

Dieter Dowe (* 16. Januar 1943 in Kempen) ist ein deutscher Historiker und war bis 2008 Leiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Dieter Dowe · Mehr sehen »

Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Erwerbstätigkeit · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Essay · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Günter Benser

Günter Benser (* 12. Januar 1931 in Heidenau) ist ein deutscher marxistischer Historiker.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Günter Benser · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Matthöfer

Bundesminister Hans Matthöfer auf dem SPD-Parteitag in Dortmund, 1976 Hans Matthöfer, Bundesratssitzung im Juni 1981 Hans Matthöfer im Rechenzentrum der Zentralstelle für maschinelle Dokumentation, 1975 Hans Hermann Matthöfer (* 25. September 1925 in Bochum; † 14. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Hans Matthöfer · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Herausgeber · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Historiker · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Historikerstreit · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Internationaler Archivrat

Der Internationale Archivrat (engl. International Council on Archives ICA – franz. Conseil International des Archives CIA) ist eine 1948 gegründete nichtstaatliche Organisation mit Sitz in Paris, die sich dem Archivwesen widmet.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Internationaler Archivrat · Mehr sehen »

Josef Heinrich Darchinger

Josef (Jupp) Heinrich Darchinger (* 6. August 1925 in Bonn; † 28. Juli 2013 ebenda) war ein deutscher Fotojournalist.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Josef Heinrich Darchinger · Mehr sehen »

Kalenborn (bei Altenahr)

Kalenborn, amtliche Schreibweise bis 6.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Kalenborn (bei Altenahr) · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Monografie · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Richard J. Evans · Mehr sehen »

Sammelband

Ein Sammelband ist eine Sammlung, z. B. von Texten, in einem Einband.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Sammelband · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Streik · Mehr sehen »

Universität Bremen

Die Universität Bremen ist mit dem Gründungsjahr 1971 eine der jüngeren staatlichen Universitäten Deutschlands und mit etwa 18.700 Studenten und etwa 2.300 Wissenschaftlern die größte Hochschule des Landes Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Universität Bremen · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und Universität zu Köln · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und 1944 · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Michael Schneider (Historiker) und 22. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »