Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marian Smoluchowski

Index Marian Smoluchowski

Marian Smoluchowski Marian von Smoluchowski (* 28. Mai 1872 in Vorder-Brühl bei Wien; † 5. September 1917 in Krakau, Galizien) war ein polnischer Physiker.

42 Beziehungen: Albert Einstein, August Witkowski, Österreich-Ungarn, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Brownsche Bewegung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Diffusion, Dysenterie, Einstein-Smoluchowski-Beziehung, Erdatmosphäre, Experimentalphysik, Flüssigkeit, Fluktuations-Dissipations-Theorem, Franz Serafin Exner (Physiker), Galizien, Gas, Haitinger-Preis, Irreversibler Prozess, Józef Patkowski, Josef Stefan, Karol Olszewski, Krakau, Ludwig Boltzmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lwiw, Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Physikpreis, Marian-Smoluchowski-Medaille, Mödling, Mondkrater, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Opaleszenz, Othmar Preining, Physik, Physiker, Polnische Physikalische Gesellschaft, Reversibler Prozess, Sub auspiciis Imperatoris, Wien, 1872, 1917, 28. Mai, 5. September.

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Albert Einstein · Mehr sehen »

August Witkowski

August Witkowski 1905 Witkowski Collegium August Wiktor Witkowski (* 12. Oktober 1854 in Brody; † 12. Januar 1913 in Krakau) war ein polnischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Marian Smoluchowski und August Witkowski · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Brownsche Bewegung

10.1021/acs.jchemed.6b01008. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Geschäftsstelle im Physikzentrum Bad Honnef, Luftaufnahme, 2018 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Deutsche Physikalische Gesellschaft · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Diffusion · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Marian Smoluchowski und Dysenterie · Mehr sehen »

Einstein-Smoluchowski-Beziehung

Die Einstein-Smoluchowski-Beziehung, auch Einstein-Gleichung genannt, ist eine Beziehung im Bereich der kinetischen Gastheorie, die zuerst von Albert Einstein (1905) und danach von Marian Smoluchowski (1906) in seinen Schriften zur Brownschen Bewegung aufgedeckt wurde.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Einstein-Smoluchowski-Beziehung · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Experimentalphysik

Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuche Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Experimentalphysik · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Fluktuations-Dissipations-Theorem

Das Fluktuations-Dissipations-Theorem stellt in der statistischen Physik den Zusammenhang zwischen spontanen Schwankungen eines Systems im Gleichgewicht und der Reaktion des Systems auf externe Störungen her.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Fluktuations-Dissipations-Theorem · Mehr sehen »

Franz Serafin Exner (Physiker)

Franz Serafin Exner, 1915 Franz Serafin Exner (* 24. März 1849 in Wien; † 15. November 1926 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Franz Serafin Exner (Physiker) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Galizien · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Gas · Mehr sehen »

Haitinger-Preis

Der Haitinger-Preis der Akademie der Wissenschaften in Wien geht auf eine im Jahr 1912 gegründete Stiftung des Chemikers und Fabrikdirektors Ludwig Camillo Haitinger (1860–1945) zurück, der diesen zu Ehren seines Vaters ausrichtete.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Haitinger-Preis · Mehr sehen »

Irreversibler Prozess

Ein physikalischer Prozess ist irreversibel, wenn er in einem abgeschlossenen System nicht umkehrbar ist, ohne Veränderungen im System zu hinterlassen.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Irreversibler Prozess · Mehr sehen »

Józef Patkowski

Józef Patkowski (* 15. November 1929 in Wilno; † 26. Oktober 2005 in Warschau) war ein polnischer Musikwissenschaftler und Musikpädagoge, Komponist und einer der maßgeblichen Förderer der elektroakustischen Musik in Polen und international.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Józef Patkowski · Mehr sehen »

Josef Stefan

Josef Stefan Josef Stefan, Büste im Arkadenhof der Universität Wien Büste im Kulturpark Suetschach (Kärnten) zugriff.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Josef Stefan · Mehr sehen »

Karol Olszewski

Karol Olszewski Karol Stanisław Olszewski (* 29. Januar 1846 in Broniszów; † 24. März 1915 in Krakau, damals Österreich-Ungarn, heute Polen) war ein polnischer Chemiker, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Karol Olszewski · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Krakau · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Ludwig Boltzmann · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Lwiw · Mehr sehen »

Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Physikpreis

Der Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Physikpreis wird seit 1997 alle zwei Jahre abwechselnd an einen deutschen und polnischen Physiker verliehen und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Polnischen Physikalischen Gesellschaft (Polskie Towarzystwo Fizyczne, PTF) für herausragende Leistungen in reiner oder angewandter Physik vergeben.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Physikpreis · Mehr sehen »

Marian-Smoluchowski-Medaille

Die Marian-Smoluchowski-Medaille (polnisch Medal Mariana Smoluchowskiego) ist der höchste Physikpreis der Polnischen Physikalischen Gesellschaft.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Marian-Smoluchowski-Medaille · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Mödling · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Mondkrater · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Opaleszenz

Schwarzer Edelopal mit vollem, opalisierendem Farbenspiel Opaleszierender Milchopal im Muttergestein (Matrix) Als Opaleszenz wird die Farbigkeit mancher Stoffe bezeichnet, die durch die Streuung und eventuell Interferenz des Lichts an kleinen Strukturen in dem Stoff hervorgerufen wird.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Opaleszenz · Mehr sehen »

Othmar Preining

Othmar Preining (* 28. Juni 1927 in Wien; † 26. September 2007 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Othmar Preining · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Physik · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Physiker · Mehr sehen »

Polnische Physikalische Gesellschaft

Die Polnische Physikalische Gesellschaft (Polskie Towarzystwo Fizyczne, PTF) entstand 1920 bald nach der Gründung des polnischen Staates.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Polnische Physikalische Gesellschaft · Mehr sehen »

Reversibler Prozess

Ein reversibler Prozess ist eine thermodynamische Zustandsänderung von Körpern, die jederzeit wieder umgekehrt ablaufen könnte, ohne dass die Körper oder deren Umgebung dabei bleibende Veränderungen erfahren.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Reversibler Prozess · Mehr sehen »

Sub auspiciis Imperatoris

Innsbruck 1916 Die Promotio sub auspiciis Imperatoris (lat. unter der Aufsicht des Kaisers) bzw.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Sub auspiciis Imperatoris · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Marian Smoluchowski und Wien · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Marian Smoluchowski und 1872 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Marian Smoluchowski und 1917 · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Marian Smoluchowski und 28. Mai · Mehr sehen »

5. September

Der 5.

Neu!!: Marian Smoluchowski und 5. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marian Smoluchowski von Smolan, Marian von Smoluchowski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »