Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Maria II. (Portugal)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Maria II. (Portugal)

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) vs. Maria II. (Portugal)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste. Königin Maria II. von Portugal Maria II. (auch Maria II. da Glória; * 4. April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.

Ähnlichkeiten zwischen Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Maria II. (Portugal)

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Maria II. (Portugal) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Carlos María Isidro de Borbón, Cortes (Ständeversammlung), Dispens, Gregor XVI., Konstitutionelle Monarchie, Le Havre, London, Louis-Philippe I., Paris, Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit.

Carlos María Isidro de Borbón

rahmenlos Carlos María Isidro Benito de Borbón y Borbón-Parma, Graf von Molina, (* 29. März 1788 in Aranjuez; † 10. März 1855 in Triest) war der zweite Sohn König Karls IV. von Spanien und Begründer der carlistischen Linie in der bourbonischen Thronfolge in Spanien und Frankreich.

Carlos María Isidro de Borbón und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Carlos María Isidro de Borbón und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Cortes (Ständeversammlung) und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Cortes (Ständeversammlung) und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Dispens und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Dispens und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Gregor XVI.

Gemälde von Paul Delaroche (1844) Abbildung Gregors aus den ''Effigies Pontificum Romanorum Dominici Basae'' (1842) Scudo mit dem Bildnis Gregors XVI. (1834) Grabmal im Petersdom von Luigi Amici (ungefähr 1850) Wappen Gregors XVI., moderne Nachzeichnung Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254.

Gregor XVI. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Gregor XVI. und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Konstitutionelle Monarchie und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Konstitutionelle Monarchie und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Le Havre und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Le Havre und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

London und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · London und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Louis-Philippe I. und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Louis-Philippe I. und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Paris · Maria II. (Portugal) und Paris · Mehr sehen »

Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit

Buchrücken Das Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ist ein enzyklopädisches Konversationslexikon von Heinrich August Pierer (1794–1850); es gilt als „das erste voll ausgeformte moderne allgemeine Lexikon“ (Gurst 1976).

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit · Maria II. (Portugal) und Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Maria II. (Portugal)

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) verfügt über 88 Beziehungen, während Maria II. (Portugal) hat 109. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 5.08% = 10 / (88 + 109).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) und Maria II. (Portugal). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »