Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Margarethe I.

Index Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Inhaltsverzeichnis

  1. 162 Beziehungen: Adel (Skandinavien), Alabaster, Albrecht II. (Mecklenburg), Albrecht III. (Mecklenburg), Albrecht IV. (Mecklenburg), Anne Marie Carl-Nielsen, Öresund, Bergen (Norwegen), Birgitta von Schweden, Bistum Fünen, Bo Jonsson Grip, Burg Vordingborg, Burgen und Schlösser, Christiansborg, Christoph II. (Dänemark), Dalaborg, Dansk biografisk leksikon, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Dänischer Reichsrat, Deutscher Orden, Die Königin des Nordens, Dithmarschen, Dom zu Roskilde, Drost, Duborg-Skolen, Duburg, Dysenterie, Eggebek, Erbmonarchie, Erich (Mecklenburg), Erich Hoffmann (Historiker), Erich II. (Schleswig), Erich Krummediek, Erik VII. (Dänemark), Erster Waldemarkrieg, Eufemia Eriksdotter, Falköping, Falster, Falsterbo, Färöer, Fünen, Festung Akershus, Festung Bergenhus, Festung Bohus, Flensburg, Flensburger Hafen, Friede von Stralsund, Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Gotland, ... Erweitern Sie Index (112 mehr) »

  2. Geboren 1353
  3. Gestorben 1412
  4. Haus Estridsson
  5. Königin (Schweden)
  6. Person (Gribskov Kommune)
  7. Reichsverweser (Schweden)

Adel (Skandinavien)

In Skandinavien ist der Begriff Adel zunächst mit der besonderen Kriegspflicht gegenüber einem Herrscher verbunden, der eine Befreiung von Abgaben entspricht.

Sehen Margarethe I. und Adel (Skandinavien)

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Sehen Margarethe I. und Alabaster

Albrecht II. (Mecklenburg)

Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 1318; † 18. Februar 1379) war von 1329 bis 1348 Herr zu Mecklenburg und von 1348 bis 1379 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Sehen Margarethe I. und Albrecht II. (Mecklenburg)

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Sehen Margarethe I. und Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht IV. (Mecklenburg)

Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1363; † zw. 24. und 31. Dezember 1388) war von 1383 bis 1388 als Mitregent in Mecklenburg.

Sehen Margarethe I. und Albrecht IV. (Mecklenburg)

Anne Marie Carl-Nielsen

Fotografie von Anne Marie Carl-Nielsen Anne Marie Carl-Nielsen, auch Anna Maria Carl-Nielsen, (* 21. Juni 1863 auf dem Gut Tygesminde in Sønder Stenderup Sogn bei Kolding; † 22. Februar 1945 in Kopenhagen) war eine dänische Bildhauerin.

Sehen Margarethe I. und Anne Marie Carl-Nielsen

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Sehen Margarethe I. und Öresund

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Sehen Margarethe I. und Bergen (Norwegen)

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23.

Sehen Margarethe I. und Birgitta von Schweden

Bistum Fünen

Das Bistum Fünen (dänisch Fyens Stift; früher auch Odense Stift) ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Odense.

Sehen Margarethe I. und Bistum Fünen

Bo Jonsson Grip

Karte des Grundbesitzes von Bo Jonsson Wappen der Adelsfamilie Grip Bo Jonsson Grip (* unbekannt; † 20. August 1386) war schwedischer Reichsrat und Reichsdrost sowie der größte Großgrundbesitzer seiner Zeit in Schweden und Finnland.

Sehen Margarethe I. und Bo Jonsson Grip

Burg Vordingborg

Die Burg Vordingborg ist eine Burgruine in der Stadt Vordingborg auf Seeland in Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Burg Vordingborg

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser (Titelzusatz: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege) ist eine deutschsprachige Zeitschrift im Bereich der Burgenforschung und Denkmalpflege, die vierteljährlich erscheint.

Sehen Margarethe I. und Burgen und Schlösser

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Sehen Margarethe I. und Christiansborg

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Christoph II. (Dänemark)

Dalaborg

Reste der Dalaborg. Die Ruine Dalaborg (deutsch: veraltet Dalenburg) ist eine ehemalige, mittelalterliche Festungsanlage auf einer Klippe, die in den Vänern hineinreicht.

Sehen Margarethe I. und Dalaborg

Dansk biografisk leksikon

Das Dansk biografisk leksikon (DBL, auch Dansk Biografisk Leksikon), Schreibweise des Titels der ersten Auflage Dansk biografisk Lexikon, ist Dänemarks biografisches Lexikon und wurde bislang in drei Auflagen herausgegeben.

Sehen Margarethe I. und Dansk biografisk leksikon

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Dänemark

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Sehen Margarethe I. und Dänemark-Norwegen

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Sehen Margarethe I. und Dänischer Reichsrat

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Sehen Margarethe I. und Deutscher Orden

Die Königin des Nordens

Die Königin des Nordens (dänisch: Margrete den Første, englisch: Margrete: Queen of the North) ist ein dänisches Historiendrama aus dem Jahr 2021 unter der Regie von Charlotte Sieling.

Sehen Margarethe I. und Die Königin des Nordens

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Sehen Margarethe I. und Dithmarschen

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Sehen Margarethe I. und Dom zu Roskilde

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Sehen Margarethe I. und Drost

Duborg-Skolen

Ballastkai auf die Duborg-Skolen am Marienberg. Im Vordergrund der Dannebrog am Heck des 1962 erbauten Kutters ''Kimik'' Duborg-Skolen (dänisch für Duburg-Schule) ist eine dänische Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Flensburg im Stadtbezirk Duburg.

Sehen Margarethe I. und Duborg-Skolen

Duburg

Die Duburg (dänisch: Duborg) ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Marienberg in Flensburg aus dem 15.

Sehen Margarethe I. und Duburg

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Sehen Margarethe I. und Dysenterie

Eggebek

Eggebek (dänisch: Eggebæk) ist eine Gemeinde an der Treene im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Sehen Margarethe I. und Eggebek

Erbmonarchie

Als Erbmonarchie (auch hereditäre Monarchie) wird eine Monarchie bezeichnet, bei der die Thronfolge erbrechtlich geregelt ist.

Sehen Margarethe I. und Erbmonarchie

Erich (Mecklenburg)

Erich, Herzog zu Mecklenburg, mitunter fälschlich Erich I. (* nach 1359; † 26. Juli 1397 in Visby) war Herzog zu Mecklenburg.

Sehen Margarethe I. und Erich (Mecklenburg)

Erich Hoffmann (Historiker)

Erich Hoffmann (* 16. Juli 1926 in Flensburg; † 17. Dezember 2005 in Kronshagen) war ein deutscher Historiker.

Sehen Margarethe I. und Erich Hoffmann (Historiker)

Erich II. (Schleswig)

Erich II. (* um 1288; † 12. März 1325) war von 1312 bis 1325 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland.

Sehen Margarethe I. und Erich II. (Schleswig)

Erich Krummediek

Wappen Erich Krummediek, auch Erik Segebodssøn Krummedike, Krummendik, Krummedick, Krummedyk, Krummedige († 14. September 1439 in Lübeck) war ein deutscher Ritter und Diplomat in dänischen Diensten.

Sehen Margarethe I. und Erich Krummediek

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII.

Sehen Margarethe I. und Erik VII. (Dänemark)

Erster Waldemarkrieg

Schädel eines der Opfer von Waldemar Atterdags Invasion von 1361, ausgestellt im Museum Gotlands Fornsal in Visby (Gotland). Der Erste Waldemarkrieg war ein Krieg zwischen Dänemark unter seinem König Waldemar IV. und den wendischen Hansestädten unter Führung Lübecks.

Sehen Margarethe I. und Erster Waldemarkrieg

Eufemia Eriksdotter

Eufemia Eriksdotter (* 1317; † vor 16. Juni 1370) war Herzogin von Mecklenburg.

Sehen Margarethe I. und Eufemia Eriksdotter

Falköping

Falköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län.

Sehen Margarethe I. und Falköping

Falster

Falster ist eine zu Dänemark gehörende 513,76 km² große Insel mit Einwohnern.

Sehen Margarethe I. und Falster

Falsterbo

Skåne. Zentrum von Falsterbo Die Halbinsel Falsterbo liegt an der südwestlichsten Spitze der Skandinavischen Halbinsel, etwa 25 Kilometer südlich von Malmö.

Sehen Margarethe I. und Falsterbo

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Sehen Margarethe I. und Färöer

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Fünen

Festung Akershus

Die Festung Akershus ist eine historisch wichtige Anlage im Herzen der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Sehen Margarethe I. und Festung Akershus

Festung Bergenhus

Die Festung Bergenhus Die Festung Bergenhus in Bergen ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Festungen Norwegens.

Sehen Margarethe I. und Festung Bergenhus

Festung Bohus

Die Festung Bohus (schwedisch Bohus fästning, ursprünglich Bagahus nach der Insel Bagaholm, auf der sie liegt, danach Bahus oder Båhus) ist die Ruine einer früheren Festung in der Stadt Kungälv (Königsfluss), 20 km nördlich von Göteborg.

Sehen Margarethe I. und Festung Bohus

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Sehen Margarethe I. und Flensburg

Flensburger Hafen

Flensburger Kulturdenkmale am Hafen (Foto 2013) St.-Jürgen-Kirche und einem Teil des Klarschiff-Baus im Hintergrund (Foto 2013) Gedenkstein für die Flensburger Seeleute, die auf den Weltmeeren geblieben sind, zum Hochwasser am 6. Januar 2012 Das Flensburger Ostufer von der Westseite aus gesehen (Winter 2015) Das Flensburger Westufer von der Hafenspitze aus (Foto 2015) Hafenwestufer von oben (Foto 2017) Ostufer des Hafens im Überblick, 2015 Der Flensburger Hafen Die Flensburger Werft (FSG) (2015) Die Hafenspitze mit ihrem freien Platz, der für Feste und Veranstaltungen genutzt wird.

Sehen Margarethe I. und Flensburger Hafen

Friede von Stralsund

Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 in Stralsund zwischen dem Bündnis der Hansestädte und dem dänischen König Waldemar IV. geschlossen.

Sehen Margarethe I. und Friede von Stralsund

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Sehen Margarethe I. und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Sehen Margarethe I. und Gotland

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Grönland

Gribskov Kommune

Rathaus der Kommune Gribskov Kommune ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden.

Sehen Margarethe I. und Gribskov Kommune

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Sehen Margarethe I. und Große

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Sehen Margarethe I. und Grudziądz

Handfeste

Die Handfeste war allgemein eine zur Sicherung eines Rechts ausgefertigte Urkunde, die dazu bestimmt war, dem Berechtigten ausgehändigt zu werden.

Sehen Margarethe I. und Handfeste

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Sehen Margarethe I. und Hanse

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Sehen Margarethe I. und Hansetag

Harald III. (Norwegen)

Harald III., König von Norwegen (historisierende Darstellung in der St.-Magnus-Kathedrale in Kirkwall) Harald III.

Sehen Margarethe I. und Harald III. (Norwegen)

Haus Estridsson

Wappenschild des Hauses Estridson, 14. Jahrhundert Das Haus Estridsson ist die Familie der Könige von Dänemark von 1047 bis 1412.

Sehen Margarethe I. und Haus Estridsson

Haus Jelling

Das Haus Jelling, benannt nach den archäologischen Fundplätzen in Jelling, ist die Familie des Königs Gorm der Alte, welcher als Reichseiniger Dänemarks gilt.

Sehen Margarethe I. und Haus Jelling

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Sehen Margarethe I. und Haus Schauenburg

Håkon V. (Norwegen)

Das Siegel König Håkon V. Håkon V. (* 1270 in Tønsberg; † 8. Mai 1319) war der zweite Sohn von König Magnus VI. lagabætir und Ingeborg Eriksdatter von Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Håkon V. (Norwegen)

Håkon VI. (Norwegen)

Wappen von Håkon VI. als König von Norwegen und Schweden Håkon VI.

Sehen Margarethe I. und Håkon VI. (Norwegen)

Heerkönig

Als Heerkönigtum wird in der historischen Forschung eine auf militärischen Fähigkeiten beruhende Herrschaftsform bezeichnet.

Sehen Margarethe I. und Heerkönig

Heinrich III. von Schauenburg-Holstein

Siegel des Heinrich III. aus der Zeit um 1402 Heinrich III.

Sehen Margarethe I. und Heinrich III. von Schauenburg-Holstein

Heinrich IV. (Holstein)

Heinrich IV.

Sehen Margarethe I. und Heinrich IV. (Holstein)

Helsingør

Helsingør (deutsch Helsingör) ist eine Stadt in Dänemark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der Insel Seeland.

Sehen Margarethe I. und Helsingør

Helsingborg

Hafeneinfahrt Fährhafen Magnus Stenbocks vor dem Helsingborger Rathaus Helsingborg (historisch Hälsingborg; hochdeutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län.

Sehen Margarethe I. und Helsingborg

Henning Podebusk

Henning Podebusk, auch Henning von Putbus (* Rügen; † 1388 in Egholm auf Sjælland) war letzter Drost von Dänemark und wird heute als dessen bedeutendster Innen- und Außenpolitiker des Mittelalters gesehen.

Sehen Margarethe I. und Henning Podebusk

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Sehen Margarethe I. und Henrik Ibsen

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Sehen Margarethe I. und Herzogtum Schleswig

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Sehen Margarethe I. und Island

Jörg-Peter Findeisen

Jörg-Peter Findeisen (* 12. Mai 1943 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit skandinavischer Geschichte beschäftigt.

Sehen Margarethe I. und Jörg-Peter Findeisen

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Sehen Margarethe I. und Jütland

Johann I. (Mecklenburg-Stargard)

Johann I., Herzog zu Mecklenburg (* 1326; † zw. 9. August 1392 und 9. Februar 1393) war von 1344 bis 1348 Herr (Fürst), von 1348 bis 1352 Herzog zu Mecklenburg und von 1352 bis 1392 Herzog zu Mecklenburg.

Sehen Margarethe I. und Johann I. (Mecklenburg-Stargard)

Johannes Junge (Bildhauer)

Johannes Junge (nachweisbar von 1406 bis 1428 in Lübeck) war ein deutscher Bildhauer des frühen 15. Jahrhunderts.

Sehen Margarethe I. und Johannes Junge (Bildhauer)

Kalmar

Luftaufnahme von Kalmar, links im Bild ist die Ölandbrücke Kalmarer Rathaus Der Dom zu Kalmar Schloss Kalmar Kalmar ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Kalmar län und der historischen Provinz Småland.

Sehen Margarethe I. und Kalmar

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Sehen Margarethe I. und Kalmarer Union

Kalundborg

Die Hafenstadt Kalundborg (deutsch veraltet Kahlenburg) in der dänischen Region Sjælland (Seeland) befindet sich am gleichnamigen Kalundborg Fjord, im Norden des Großen Belts.

Sehen Margarethe I. und Kalundborg

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Sehen Margarethe I. und Kaperei

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Sehen Margarethe I. und Karl IV. (HRR)

Karl Schnith

Karl Rudolf Schnith (* 29. August 1934 in Freudenthal, Tschechoslowakei; † 3. September 1999 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Historiker.

Sehen Margarethe I. und Karl Schnith

Kärnan

Turm '''Kärnan''' heute Helsingborg mit Festung um 1590 Blick vom Kärnan auf den Hafen und über den Öresund Der Kärnan (dänisch: Kernen) ist ein mittelalterlicher Turm in der schwedischen Stadt Helsingborg.

Sehen Margarethe I. und Kärnan

Kölner Konföderation

Der erste und einzige Hansetag in Köln beschloss am 19.

Sehen Margarethe I. und Kölner Konföderation

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Sehen Margarethe I. und Kieler Friede

Kloster Sorø

Das Kloster Sorø ist eine ehemalige Zisterziensermönchsabtei in Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Kloster Sorø

Kolding

Kolding ist eine dänische Hafenstadt am Koldingfjord in der Region Syddanmark.

Sehen Margarethe I. und Kolding

Konrad von Jungingen

Hochmeisterwappen Konrads von Jungingen Konrad von Jungingen – 25. Hochmeister des Ordens – Gemälde von 1738 – oben mit Hochmeisterwappen Konrad von Jungingen (* um 1355/1360 vermutl. auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 30. März 1407 in Marienburg) war von 1393 bis 1407 der 25.

Sehen Margarethe I. und Konrad von Jungingen

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Sehen Margarethe I. und Kopenhagen

Langeland

Nordharde (Langelands Nørre Herred) Südharde (Langelands Sønder Herred) Langeland ist eine 52 km lange und bis zu 11 km breite Ostseeinsel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Langeland

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19.

Sehen Margarethe I. und Lübeck

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Margarethe I. und Leipzig

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Sehen Margarethe I. und Liste der Könige Dänemarks

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Sehen Margarethe I. und Liste der Könige von Norwegen

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Sehen Margarethe I. und Liste der Könige von Schweden

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Sehen Margarethe I. und Lolland

Ludwig Fromm

Ludwig Fromm (* 20. März 1824 in Rehna; † 2. August 1884 in Boltenhagen) war ein deutscher Historiker und Regierungsbeamter in Schwerin.

Sehen Margarethe I. und Ludwig Fromm

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Sehen Margarethe I. und Lund

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Sehen Margarethe I. und Magnus II. (Schweden)

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Sehen Margarethe I. und Malmö

Margarethe I. (Holland)

Münchener Burg, Bayerisches Nationalmuseum). Margarethe I. von Holland (* um 1307/1310 vermutlich in Valenciennes; † 23. Juni 1356 in Quesnoy), auch Margarethe von Avesnes oder Margarethe von Hennegau genannt, war die zweite Ehefrau Kaiser Ludwigs des Bayern, den sie am 25.

Sehen Margarethe I. und Margarethe I. (Holland)

Margrethe II.

195x195px Margrethe II.

Sehen Margarethe I. und Margrethe II.

Maria Helleberg

Maria Helleberg (2014) Maria Helleberg (* 2. Januar 1956 in Frederiksberg, Dänemark) ist eine dänische Schriftstellerin.

Sehen Margarethe I. und Maria Helleberg

Møn

Møn (eingedeutscht Mön oder Moen) ist eine Insel im dänischen Teil der Ostsee, zwischen der Südspitze Seelands und der Ostspitze Falsters gelegen.

Sehen Margarethe I. und Møn

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Margarethe I. und Mittelalter

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Sehen Margarethe I. und Museumsquartier St. Annen

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Sehen Margarethe I. und Nebenland

Nidarosdom

Der Nidarosdom in Trondheim (alter Name der Stadt: Nidaros) gehört zu den bedeutendsten Kirchen in Norwegen, er gilt als Nationalheiligtum.

Sehen Margarethe I. und Nidarosdom

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Sehen Margarethe I. und Nordsee

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen Margarethe I. und Norwegen

Nyborg

Nyborg (deutsch veraltet Nieburg) ist eine dänische Hafenstadt und Zentrum der gleichnamigen Kommune.

Sehen Margarethe I. und Nyborg

Ochseninseln

Die Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem Ort Sønderhav.

Sehen Margarethe I. und Ochseninseln

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Sehen Margarethe I. und Odense

Olav II. (Dänemark)

Seeland Olav II.

Sehen Margarethe I. und Olav II. (Dänemark)

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Sehen Margarethe I. und Orkney

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Sehen Margarethe I. und Oslo

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Sehen Margarethe I. und Ostsee

Peder Jensen Lodehat

Grabstein Peder Jensens im Dom zu Roskilde. Der Hut ist im Wappen schwach erkennbar. Peder Jensen Lodehat, latinisiert Petrus Johannis Lodehat († 19. Oktober 1416) war ein dänischer Bischof und enger Vertrauter der Regentin Margarethe I.

Sehen Margarethe I. und Peder Jensen Lodehat

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Sehen Margarethe I. und Pergament

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Sehen Margarethe I. und Personalunion

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Sehen Margarethe I. und Pest

Pestepidemien in Norwegen

Theodor Kittelsen, 1900: ''Pesta i trappen'' (Die Pest auf den Stufen) Die Pestepidemien in Norwegen haben die politische Landkarte Skandinaviens tiefgreifend beeinflusst.

Sehen Margarethe I. und Pestepidemien in Norwegen

Rainer Atzbach

Rainer Atzbach (* 24. Februar 1967 in Wetzlar) ist ein deutscher Mittelalter- und Neuzeitarchäologe sowie Associate Professor an der Universität Aarhus.

Sehen Margarethe I. und Rainer Atzbach

RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule

Das Regionale Berufsbildungszentrum (RBZ) HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR (kurz HLA für Handelslehranstalt) ist eine berufsbildende Schule in Flensburg.

Sehen Margarethe I. und RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Sehen Margarethe I. und Reisekönigtum

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Sehen Margarethe I. und Ribe

Ringsted

Ringsted ist eine Stadt auf Seeland in Dänemark und ein wichtiger Verkehrsknoten.

Sehen Margarethe I. und Ringsted

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Margarethe I. und Robert Bohn

Roskilde

Die dänische Stadt Roskilde liegt auf der Ostseeinsel Sjælland (Seeland) etwa 30 km westlich von Kopenhagen und ist seit der Verwaltungsreform von 2007 eine Stadt in der Region Sjælland (Region Seeland).

Sehen Margarethe I. und Roskilde

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Sehen Margarethe I. und Rostock

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Sehen Margarethe I. und Sarkophag

Søborg Slot

Schloss Søborg (dänisch Søborg Slot) ist eine Burgruine südlich von Gilleleje in Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Søborg Slot

Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

Sehen Margarethe I. und Sønderjylland

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Sehen Margarethe I. und Scheiterhaufen

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Sehen Margarethe I. und Schonen

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Margarethe I. und Schweden

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Sehen Margarethe I. und Seeland (Dänemark)

Shetlandinseln

Der Süden Mainlands nahe Lerwick Die Shetlandinseln,, kurz Shetlands, auch Shetland genannt, sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe, die den nördlichsten Teil des Vereinigten Königreichs bildet.

Sehen Margarethe I. und Shetlandinseln

Skanör med Falsterbo

Der Bahnhof von Skanör bei seiner Einweihung Die Zementfabrik in Skanör Die Kirche von Skanör Skanör med Falsterbo ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Sehen Margarethe I. und Skanör med Falsterbo

Slagelse

Slagelse auf der dänischen Hauptinsel Seeland ist die größte Stadt in Südwest-Seeland.

Sehen Margarethe I. und Slagelse

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Sehen Margarethe I. und Stammtafel der dänischen Könige

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Sehen Margarethe I. und Stockholm

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Sehen Margarethe I. und Stralsund

Svenskt biografiskt lexikon

Regal mit dem SBL im Reichsarchiv in Stockholm Das Svenskt biografiskt lexikon (SBL; deutsch „Schwedisches biographisches Lexikon“) ist die größte allgemeine schwedische Nationalbiographie und Nachfolger des Svenskt biografiskt handlexikon.

Sehen Margarethe I. und Svenskt biografiskt lexikon

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd.

Sehen Margarethe I. und Thing

Thomas Riis

Thomas Riis (* 27. Juli 1941 in Kopenhagen) ist ein dänischer Historiker.

Sehen Margarethe I. und Thomas Riis

Trine Dyrholm

Trine Dyrholm bei der Berlinale 2016 Trine Dyrholm (* 15. April 1972 in Odense) ist eine dänische Sängerin, Theater- und Filmschauspielerin sowie Regisseurin.

Sehen Margarethe I. und Trine Dyrholm

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Sehen Margarethe I. und Trondheim

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Sehen Margarethe I. und UNESCO-Welterbe

Vänern

Vänern (deutsch auch Vänernsee, Vänersee, früher auch Wenersee) ist ein See im Südwesten von Schweden, gelegen zwischen den historischen Provinzen Dalsland, Värmland und Västergötland.

Sehen Margarethe I. und Vänern

Västra Götalands län

Gemeinden in Västra Götalands län Västra Götalands län ist eine Provinz (län) im Westen Schwedens.

Sehen Margarethe I. und Västra Götalands län

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Sehen Margarethe I. und Visby

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14.

Sehen Margarethe I. und Vitalienbrüder

Vordingborg

Die dänische Hafenstadt Vordingborg (dt. Vordingburg) befindet sich im äußersten Süden von Seeland am Masnedsund.

Sehen Margarethe I. und Vordingborg

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Sehen Margarethe I. und Waffenstillstand

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Sehen Margarethe I. und Wahlmonarchie

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Sehen Margarethe I. und Waldemar III. (Dänemark)

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Sehen Margarethe I. und Waldemar IV. (Dänemark)

Wartislaw VII.

Wartislaw VII. und seine Gemahlin Maria von Mecklenburg auf dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598) Wartislaw VII. († 1395) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Sehen Margarethe I. und Wartislaw VII.

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Sehen Margarethe I. und Weltgeschichte

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Sehen Margarethe I. und Zoll (Abgabe)

Zweiter Waldemarkrieg

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse 1368 Der Zweite Waldemarkrieg (auch Zweiter Hansekrieg oder Großer Hansekrieg) war Teil der Auseinandersetzung zwischen Dänemark und einem Bund der Hansestädte in der Zeit zwischen August 1361 und Mai 1370.

Sehen Margarethe I. und Zweiter Waldemarkrieg

Siehe auch

Geboren 1353

Gestorben 1412

Haus Estridsson

Königin (Schweden)

Person (Gribskov Kommune)

Reichsverweser (Schweden)

Auch bekannt als Margrete I., Margrete von Dänemark, Norwegen und Schweden.

, Grönland, Gribskov Kommune, Große, Grudziądz, Handfeste, Hanse, Hansetag, Harald III. (Norwegen), Haus Estridsson, Haus Jelling, Haus Schauenburg, Håkon V. (Norwegen), Håkon VI. (Norwegen), Heerkönig, Heinrich III. von Schauenburg-Holstein, Heinrich IV. (Holstein), Helsingør, Helsingborg, Henning Podebusk, Henrik Ibsen, Herzogtum Schleswig, Island, Jörg-Peter Findeisen, Jütland, Johann I. (Mecklenburg-Stargard), Johannes Junge (Bildhauer), Kalmar, Kalmarer Union, Kalundborg, Kaperei, Karl IV. (HRR), Karl Schnith, Kärnan, Kölner Konföderation, Kieler Friede, Kloster Sorø, Kolding, Konrad von Jungingen, Kopenhagen, Langeland, Lübeck, Leipzig, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Könige von Schweden, Lolland, Ludwig Fromm, Lund, Magnus II. (Schweden), Malmö, Margarethe I. (Holland), Margrethe II., Maria Helleberg, Møn, Mittelalter, Museumsquartier St. Annen, Nebenland, Nidarosdom, Nordsee, Norwegen, Nyborg, Ochseninseln, Odense, Olav II. (Dänemark), Orkney, Oslo, Ostsee, Peder Jensen Lodehat, Pergament, Personalunion, Pest, Pestepidemien in Norwegen, Rainer Atzbach, RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule, Reisekönigtum, Ribe, Ringsted, Robert Bohn, Roskilde, Rostock, Sarkophag, Søborg Slot, Sønderjylland, Scheiterhaufen, Schonen, Schweden, Seeland (Dänemark), Shetlandinseln, Skanör med Falsterbo, Slagelse, Stammtafel der dänischen Könige, Stockholm, Stralsund, Svenskt biografiskt lexikon, Thing, Thomas Riis, Trine Dyrholm, Trondheim, UNESCO-Welterbe, Vänern, Västra Götalands län, Visby, Vitalienbrüder, Vordingborg, Waffenstillstand, Wahlmonarchie, Waldemar III. (Dänemark), Waldemar IV. (Dänemark), Wartislaw VII., Weltgeschichte, Zoll (Abgabe), Zweiter Waldemarkrieg.