Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Marbach am Neckar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsches Literaturarchiv Marbach und Marbach am Neckar

Deutsches Literaturarchiv Marbach vs. Marbach am Neckar

Logo des ''Deutschen Literaturarchivs Marbach'' Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum, im März 2004 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.), im Juli 2011 Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsches Literaturarchiv Marbach und Marbach am Neckar

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Marbach am Neckar haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bernhard Zeller, Deutsche Schillergesellschaft, Erster Weltkrieg, Friedrich Schiller, Heilbronn, Iring Fetscher, Kilian von Steiner, Kurt Pinthus, Literaturmuseum der Moderne, Ludwig Greve, Nachlass, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Ottilie Wildermuth, Otto Güntter, Schiller-Nationalmuseum, Schillerhöhe (Marbach am Neckar), Stuttgart, Stuttgarter Zeitung.

Bernhard Zeller

Bernhard Zeller (* 19. September 1919 in Dettenhausen bei Tübingen; † 7. September 2008 in Ludwigsburg) war ein deutscher Literaturhistoriker und Archivar.

Bernhard Zeller und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Bernhard Zeller und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Deutsche Schillergesellschaft

Die Deutsche Schillergesellschaft e. V. (DSG) ist ein Zusammenschluss von Personen des In- und Auslandes, die sich dem Werk Friedrich Schillers und der Literatur verbunden fühlen.

Deutsche Schillergesellschaft und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Deutsche Schillergesellschaft und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Friedrich Schiller · Friedrich Schiller und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Heilbronn · Heilbronn und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Iring Fetscher

Iring Fetscher (* 4. März 1922 in Marbach am Neckar; † 19. Juli 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Iring Fetscher · Iring Fetscher und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Kilian von Steiner

Kilian von Steiner Kilian Steiner, ab 1895 von Steiner, (* 9. Oktober 1833 in Laupheim; † 25. September 1903 in Stuttgart) war ein deutscher Bankier und Mäzen.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Kilian von Steiner · Kilian von Steiner und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Kurt Pinthus

Kurt Pinthus Kurt Pinthus (* 29. April 1886 in Erfurt; † 11. Juli 1975 in Marbach am Neckar; Pseudonym Paulus Potter) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Kurt Pinthus · Kurt Pinthus und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Literaturmuseum der Moderne

Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar (2007) Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.) (2011) Das Literaturmuseum der Moderne (LiMo) ist gemeinsam mit dem Schiller-Nationalmuseum Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Literaturmuseum der Moderne · Literaturmuseum der Moderne und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Ludwig Greve

Heinz Ludwig Greve (als Autor bis 1961 auch Lutz Greve, Luz Greve und H. L. Greve; * 23. September 1924 in Berlin; † 12. Juli 1991 vor Amrum) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar sowie Bibliotheksleiter.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Ludwig Greve · Ludwig Greve und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Nachlass · Marbach am Neckar und Nachlass · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Marbach am Neckar und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Ottilie Wildermuth

Ottilie Wildermuth, Porträtfoto von Paul Sinner Ottilie Wildermuth geb.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Ottilie Wildermuth · Marbach am Neckar und Ottilie Wildermuth · Mehr sehen »

Otto Güntter

Emil Stumpp Otto Güntter (1926) Otto Güntter (* 30. Oktober 1858 in Stuttgart; † 30. März 1949 in Marbach am Neckar) war ein deutscher Germanist und Direktor des Schiller-Nationalmuseums.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Otto Güntter · Marbach am Neckar und Otto Güntter · Mehr sehen »

Schiller-Nationalmuseum

Das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar Deutsche Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.) Das Schiller-Nationalmuseum ist neben dem Literaturmuseum der Moderne Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Schiller-Nationalmuseum · Marbach am Neckar und Schiller-Nationalmuseum · Mehr sehen »

Schillerhöhe (Marbach am Neckar)

Die Schillerhöhe Denkmal für Friedrich Schiller auf der Schillerhöhe Die Schillerhöhe ist ein Park- und Museenareal in der Nähe des Zentrums der Stadt Marbach am Neckar.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Schillerhöhe (Marbach am Neckar) · Marbach am Neckar und Schillerhöhe (Marbach am Neckar) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Stuttgart · Marbach am Neckar und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Deutsches Literaturarchiv Marbach und Stuttgarter Zeitung · Marbach am Neckar und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsches Literaturarchiv Marbach und Marbach am Neckar

Deutsches Literaturarchiv Marbach verfügt über 212 Beziehungen, während Marbach am Neckar hat 393. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 2.98% = 18 / (212 + 393).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsches Literaturarchiv Marbach und Marbach am Neckar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »