Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye

Manierismus vs. Schloss Saint-Germain-en-Laye

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw. Schloss Saint-Germain-en-Laye von Nordwesten (2006) Das Schloss Saint-Germain-en-Laye ist eine Schlossanlage in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines, etwa 19 Kilometer westlich von Paris.

Ähnlichkeiten zwischen Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye

Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baptiste Androuet du Cerceau, Florenz, Francesco Primaticcio, Frankreich, Franz I. (Frankreich), Gotik, Grotte, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Klassizistischer Barock, Louis Métezeau, Parterre (Gartenkunst), Philibert de l’Orme, Renaissance, Schloss Saint-Germain-en-Laye, Seine.

Baptiste Androuet du Cerceau

Baptiste Androuet du Cerceau (* zwischen 1544 und 1547; † 1590 in Paris), auch Jean-Baptiste Androuet du Cerceau genannt, war ein französischer Architekt.

Baptiste Androuet du Cerceau und Manierismus · Baptiste Androuet du Cerceau und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Florenz und Manierismus · Florenz und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Francesco Primaticcio

Francesco Primaticcio (* 30. April 1504 in Bologna; † 1570 in Paris) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus und ein Mitbegründer der Schule von Fontainebleau.

Francesco Primaticcio und Manierismus · Francesco Primaticcio und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Manierismus · Frankreich und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Franz I. (Frankreich) und Manierismus · Franz I. (Frankreich) und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Gotik und Manierismus · Gotik und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Grotte und Manierismus · Grotte und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Heinrich II. (Frankreich) und Manierismus · Heinrich II. (Frankreich) und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Heinrich IV. (Frankreich) und Manierismus · Heinrich IV. (Frankreich) und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Klassizistischer Barock und Manierismus · Klassizistischer Barock und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Louis Métezeau

Louis Métezeau (* 1559 oder 1560 in Dreux; † 18. August 1615 in Paris) war ein französischer Architekt aus der Zeit der Renaissance und arbeitete für die Könige Heinrich IV. und Ludwig XIII.

Louis Métezeau und Manierismus · Louis Métezeau und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Manierismus und Parterre (Gartenkunst) · Parterre (Gartenkunst) und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Philibert de l’Orme

Stich eines unbekannten Künstlers mit dem Porträt Philibert Delormes, ca. 1626 Philibert de l’Orme auch Philibert Delorme genannt (* um 1510 in Lyon; † 8. Januar 1570 in Paris) war ein französischer Architekt der Renaissance und Fachautor für Steinmetz- und Gewölbetechniken.

Manierismus und Philibert de l’Orme · Philibert de l’Orme und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Manierismus und Renaissance · Renaissance und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Schloss Saint-Germain-en-Laye

Schloss Saint-Germain-en-Laye von Nordwesten (2006) Das Schloss Saint-Germain-en-Laye ist eine Schlossanlage in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines, etwa 19 Kilometer westlich von Paris.

Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Schloss Saint-Germain-en-Laye und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Manierismus und Seine · Schloss Saint-Germain-en-Laye und Seine · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye

Manierismus verfügt über 363 Beziehungen, während Schloss Saint-Germain-en-Laye hat 104. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 3.43% = 16 / (363 + 104).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »