Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) vs. Wittelsbach

Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken, genannt der Schwarze (* 1424; † 19. Juli 1489 in Simmern), war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander (Pfalz-Zweibrücken), Friedrich I. (Pfalz), Kaspar (Pfalz-Zweibrücken), Königreich Bayern, Kurfürst, Kurpfalz, Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, Meisenheim, Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf, Römisch-deutscher König, Ruprecht (HRR), Schlosskirche (Meisenheim), Simmern/Hunsrück, Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken.

Alexander (Pfalz-Zweibrücken)

Alexander von Pfalz-Zweibrücken der Hinkende (* 26. November 1462; † 21. Oktober 1514 in Zweibrücken) war ab dem Jahre 1489 Fürst von Pfalz-Zweibrücken und Graf von Veldenz, zunächst zusammen mit seinem Bruder Kaspar.

Alexander (Pfalz-Zweibrücken) und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Alexander (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Friedrich I. (Pfalz) und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Friedrich I. (Pfalz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Kaspar (Pfalz-Zweibrücken)

Kaspar von Pfalz-Zweibrücken (* 11. Juli 1458; † im Sommer 1527 in Nohfelden) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken von 1489 bis 1490/1514.

Kaspar (Pfalz-Zweibrücken) und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Kaspar (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Königreich Bayern und Wittelsbach · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Kurfürst und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Kurfürst und Wittelsbach · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Kurpfalz und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Kurpfalz und Wittelsbach · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken

Die Herrscher über das Territorium Pfalz-Zweibrücken im Heiligen Römischen Reich waren.

Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken und Wittelsbach · Mehr sehen »

Meisenheim

Meisenheim im 17. Jahrhundert. (Matthäus Merian) Meisenheim ist eine Stadt und gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan im Landkreis Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) an.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Meisenheim · Meisenheim und Wittelsbach · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Pfalz-Zweibrücken · Pfalz-Zweibrücken und Wittelsbach · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Pfalzgraf · Pfalzgraf und Wittelsbach · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Römisch-deutscher König · Römisch-deutscher König und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Ruprecht (HRR) · Ruprecht (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Schlosskirche (Meisenheim)

Schlosskirche Meisenheim von Westen Chor mit Zugangsportal und Bauinschrift, von Osten Die Schlosskirche in Meisenheim ist eine spätgotische Hallenkirche in Rheinland-Pfalz.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Schlosskirche (Meisenheim) · Schlosskirche (Meisenheim) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Simmern/Hunsrück

Simmern/Hunsrück ist Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises und einer der beiden Verwaltungssitze der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Simmern/Hunsrück · Simmern/Hunsrück und Wittelsbach · Mehr sehen »

Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Herzog Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Idealporträt Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken (* 23. Juni 1385; † 14. Februar 1459 in Simmern) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Zweibrücken.

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) verfügt über 41 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.09% = 15 / (41 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »