Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Huber (Regierungspräsident)

Index Ludwig Huber (Regierungspräsident)

Ludwig Huber (* 26. Mai 1868 in München; † 13. März 1931 ebenda) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

24 Beziehungen: Assessor, Bavarikon, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Beamtentum, Bundesrat (Deutsches Reich), Einstweiliger Ruhestand, Jurist, München, Ministerialdirektor, Ministerialrat, Mittelfranken, Oberbayern, Oberregierungsrat, Politiker, Regierungspräsident (Deutschland), Regierungsrat (Deutschland), Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Reichsrat (Deutschland), Staatssekretär, Wasserburg am Inn, 13. März, 1868, 1931, 26. Mai.

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Assessor · Mehr sehen »

Bavarikon

Logo des Kulturportals bavarikon Alte Ansicht von Dingolfinghttps://www.bavarikon.de/object/bav:HVO-OBJ-0000000HVBSB0913 hier im bavarikon bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Bavarikon · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Dienstgebäude am Odeonsplatz Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ist ein Ministerium des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Beamtentum · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Bundesrat (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Einstweiliger Ruhestand

In den einstweiligen Ruhestand können in Deutschland ohne Angabe von Gründen politische Beamte, Generale und Admirale versetzt werden.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Einstweiliger Ruhestand · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Jurist · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und München · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Ministerialrat

Ministerialrat (MR, in Österreich MinR) ist in Deutschland und Österreich eine Amtsbezeichnung für leitende Beamte in Laufbahnen des höheren Dienstes in einem Ministerium oder in einer obersten Bundesbehörde.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Ministerialrat · Mehr sehen »

Mittelfranken

Die Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Mittelfranken · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Oberbayern · Mehr sehen »

Oberregierungsrat

Oberregierungsrat (ORR, ORegRat), selten auch Regierungsoberrat (ROR), ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im ersten Beförderungsamt.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Oberregierungsrat · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Politiker · Mehr sehen »

Regierungspräsident (Deutschland)

Regierungspräsident (RP) ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, früher auch in anderen deutschen Staaten oder Ländern, die Bezeichnung des Leiters der zugehörigen Landesbehörde (Bezirksregierung, Regierung, Regierungspräsidium oder „Der Regierungspräsident“), die für einen Regierungsbezirk zuständig ist.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Regierungspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Regierungsrat (Deutschland)

Regierungsrat (RR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Regierungsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch. Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Reichsrat (Deutschland)

Büro des Reichsrats – Siegelmarke Der Reichsrat war die Vertretung der Gliedstaaten (Länderkammer) in der Weimarer Republik (1919–1933).

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Reichsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Staatssekretär · Mehr sehen »

Wasserburg am Inn

Brucktor an der Inn-Brücke Wasserburg am Inn (amtlich Wasserburg a.Inn) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und Wasserburg am Inn · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und 13. März · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und 1868 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und 1931 · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Ludwig Huber (Regierungspräsident) und 26. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »