Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Erzbischöfe von Ohrid

Index Liste der Erzbischöfe von Ohrid

Die folgenden Personen waren Erzbischöfe bzw.

31 Beziehungen: Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Bischof, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Daniil, Demetrios Chomatenos, Dositej Stojkovski, Edgar Hösch, Erzbischof, Erzbistum Ohrid, Genadij von Veles, Iwan Snegarow, Johann I. Debranin, Jovan Vraniškovski, Kliment von Ohrid, Konstantinos Kabasilas, Leo I. von Ohrid, Leo II. Mung, Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, Metropolit, Nathanail von Ohrid, Nikolaj Velimirović, Nordmazedonien, Ohrid, Osmanisches Reich, Platon (serbisch-orthodoxer Bischof), Serbisch-Orthodoxe Kirche, Skopje, Theodoros I. Komnenos Dukas, Theophylakt von Ohrid, Varnava Rosić, Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880).

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Bischof · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Daniil

Daniil, auch Danil, ist ein männlicher Vorname, die russische Variante des Vornamens Daniel.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Daniil · Mehr sehen »

Demetrios Chomatenos

Demetrios Chomatenos, auch Chomatianos (oder Χωματιανός, bl. im 13. Jahrhundert) war ein byzantinischer Priester, Richter und Erzbischof von Ohrid zwischen 1216 und 1236.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Demetrios Chomatenos · Mehr sehen »

Dositej Stojkovski

Dositej II. (maz. Доситеј II, bürgerlicher Name: Dimitrija Stojkovski), (* 7. Dezember 1906 in Mavrovo; † 20. Mai 1981 in Skopje), war von 1958 bis zu seinem Tod Erzbischof von Ohrid und das erste Oberhaupt der Mazedonisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Dositej Stojkovski · Mehr sehen »

Edgar Hösch

Edgar Hösch (* 20. August 1935 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Edgar Hösch · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Ohrid

Das Erzbistum um das Jahr 1020 Mit dem Begriff Erzbistum von Ohrid werden mehrere kirchliche Erzdiözesen in verschiedenen Epochen bezeichnet.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Erzbistum Ohrid · Mehr sehen »

Genadij von Veles

Genadij von Veles Genadij oder Genadij von Veles (/Genadij Veleschki), weltlicher Name Georgi Dimitrow (auch Georgi Dimitrov geschrieben,; * um 1800 in Potkozhan, heute in Albanien; † 12. Mai 1876 in Bitola, heute Nordmazedonien) war ein hoher bulgarisch-osmanischer orthodoxer Geistlicher, von 1870 bis 1876 Metropolit der Diözese Veles der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche und Mitglied des Heiligen Synods.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Genadij von Veles · Mehr sehen »

Iwan Snegarow

Iwan Snegarow Iwan Jontschew Snegarow (auch Ivan Yonchev Snegarov geschrieben,, Schreibweise bis 1945 Иванъ Йончевъ Снҍгаровъ; * 18. Oktober 1883 in Ohrid, Osmanisches Reich, heute in Nordmazedonien; † 1. März 1971 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Geistlicher, Theologe, Historiker und Publizist.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Iwan Snegarow · Mehr sehen »

Johann I. Debranin

Klosters Sveti Jovan Bigorski bei Debar im heutigen Nordmazedonien. Johann I. Debranin († 1037) war ein bulgarischer Geistlicher des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Johann I. Debranin · Mehr sehen »

Jovan Vraniškovski

Jovan VI.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Jovan Vraniškovski · Mehr sehen »

Kliment von Ohrid

Ikone des Heiligen Kliment von Ohrid aus dem orthodoxen Kloster Zografou auf dem Berg Athos in Griechenland, dargestellt als Jünger der Heiligen Kyrill und Method Kliment von Ohrid (altbulgarisch: Климєнтъ Охридскїй, bulgarisch und mazedonisch: Климент Охридски Kliment Ohridski; * um 840; † 27. Juli 916 in Ohrid) war einer der ersten mittelalterlichen bulgarischen Heiligen, Gelehrter, Schriftsteller und Aufklärer der Slawen.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Kliment von Ohrid · Mehr sehen »

Konstantinos Kabasilas

Konstantinos Kabasilas (vor 1235–nach 1259) war ein byzantinischer Kleriker in der Mitte des 13.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Konstantinos Kabasilas · Mehr sehen »

Leo I. von Ohrid

Leo I. von Ohrid (auch: Leon von Achrida, Lav Ohridski (Liv);, Λέων Α',; Леон; Лав I; † 1056) war ein führender byzantinischer Kleriker und Erzbischof von Ohrid und Vertreter der Ansichten des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel in der theologischen Auseinandersetzung mit dem Heiligen Stuhl, an deren Ende das Morgenländische Schisma von 1054 steht.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Leo I. von Ohrid · Mehr sehen »

Leo II. Mung

Leo II.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Leo II. Mung · Mehr sehen »

Mazedonisch-Orthodoxe Kirche

Sophienkirche in Ohrid war im 11. Jahrhundert Kathedrale des Erzbistums Die Mazedonische Orthodoxe Kirche – Erzbistum Ohrid, kurz MOK–EO (МПЦ–ОА) oder einfach Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, ist eine orthodoxe Kirche auf dem Gebiet Nordmazedoniens.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Mazedonisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Metropolit · Mehr sehen »

Nathanail von Ohrid

Nathanail von Ohrid Nathanail oder Nathanail von Ohrid (auch Nathanael, /Natanail Ohridski), weltlicher Name Nescho Stanow Bojkikew (auch Nesho Stanov Boykikev geschrieben,; * 26. Oktober 1820 in Kučevište, damals Osmanisches Reich, heute in Nordmazedonien; † 18. September 1906 in Plowdiw, Bulgarien) war ein hoher bulgarischer orthodoxer Geistlicher, Aufklärer der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt, Aktivist im bulgarisch-griechischen Kirchenkampf für eine unabhängige bulgarische Kirche und Mitorganisator des Kresna-Raslog-Aufstandes von 1878.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Nathanail von Ohrid · Mehr sehen »

Nikolaj Velimirović

Bischof Nikolaj (1930er-Jahre) Nikolaj Velimirović (* als Nikola Velimirović in Lelić, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 18. März 1956 in South Canaan, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war der serbisch-orthodoxe Bischof von Žiča (1919–1921 und wieder ab 1934) und Ohrid (1921–1934).

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Nikolaj Velimirović · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Ohrid · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Platon (serbisch-orthodoxer Bischof)

Ikone des Heiligen Platon von Banja Luka Platon (bürgerlich Milivoje Jovanović/Миливоје Јовановић; * 29. September 1874 in Belgrad, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 5. Mai 1941 bei Banja Luka, Unabhängiger Staat Kroatien) war der serbisch-orthodoxe Bischof des Bistums Banja Luka, bis zu seiner Ermordung durch die kroatischen Ustascha im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Platon (serbisch-orthodoxer Bischof) · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Skopje · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Theophylakt von Ohrid

Theophylakt von Ohrid in ikonischer Darstellung Theophylakt von Ohrid (auch: Theophylakt von Bulgarien) (geboren um 1055; gestorben nach 1107) war ein griechischer, byzantinischer Kleriker, Erzbischof von Ohrid und Kommentator der Bibel.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Theophylakt von Ohrid · Mehr sehen »

Varnava Rosić

Varnava Rosić, 1932 Varnava (bürgerlich Petar Rosić/Петар Росић; * 29. August 1880 in Pljevlja, Osmanisches Reich; † 23. Juli 1937 in Belgrad) war von 1930 bis 1937 Patriarch der Serbisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Varnava Rosić · Mehr sehen »

Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880)

Das (Vierte) Konzil von Konstantinopel (879/880), auch Konzil der Hagia Sophia (879/880) genannt, ist ein Konzil, das von Katholiken wie Orthodoxen in den Jahren 879/880 in der Kathedrale von Konstantinopel gefeiert wurde.

Neu!!: Liste der Erzbischöfe von Ohrid und Viertes Konzil von Konstantinopel (879/880) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »