Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liebelei

Index Liebelei

Theaterzettel der Uraufführung der Liebelei im Burgtheater Wien am 9. Oktober 1895 Liebelei ist ein Schauspiel von Arthur Schnitzler (1862–1931) aus dem Jahre 1894.

38 Beziehungen: A far l’amore comincia tu, Adele Sandrock, Albert Rueprecht, Anatol (Schauspiel), Arthur Schnitzler, Burgtheater, Chariklia Baxevanos, Christine (1958), Deutsche Sprache, Duell, Elfriede Ott, Ernst Stankovski, Felix Salten, Fin de Siècle, Gertraud Jesserer, Gusti Wolf, Hans Moser, Heinrich Schnitzler, Historisch-kritische Ausgabe, Hugo von Hofmannsthal, John Olden, Leopold Rudolf, Liebelei (1913), Liebelei (1927), Liebelei (1933), Marianne Nentwich, Michael Heltau, Peter Weck, Reinhard Urbach, Richard Beer-Hofmann, Schauspiel, Schnitzler-Editionsprojekte, Theater in der Josefstadt, Universitätsbibliothek der Universität Wien, Werner Welzig, Wien, 1895, 9. Oktober.

A far l’amore comincia tu

A far l’amore comincia tu ist ein im Jahr 1976 erschienenes Lied der italienischen Sängerin Raffaella Carrà, das von der Interpretin selbst als Liebelei in Deutschland, Do It, Do It Again im Vereinigten Königreich, Puisque tu l’aimes, dis-le-lui in Frankreich, En el amor todo es empezar in Spanien veröffentlicht wurde.

Neu!!: Liebelei und A far l’amore comincia tu · Mehr sehen »

Adele Sandrock

Adele Sandrock Adele und Wilhelmine Sandrock, 1885 Charlottenburg (mit falschem Geburtsjahr) Gedenktafel am Haus Leibnizstraße 60, in Berlin-Charlottenburg (mit falschem Geburtsjahr) Adele Caroline Sandrock, auch Adèle Caroline Sandrock, (* 19. August 1863 in Rotterdam; † 30. August 1937 in Berlin) war eine niederländisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Liebelei und Adele Sandrock · Mehr sehen »

Albert Rueprecht

Albert Rueprecht und Brigitte Neumeister während einer Pause des Stückes ''Ein Wiener Sommernachtstraum'' im Wiener Lustspielhaus Albert Rueprecht (* 24. Juli 1929 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Liebelei und Albert Rueprecht · Mehr sehen »

Anatol (Schauspiel)

miniAnatol ist ein Einakter-Zyklus von Arthur Schnitzler.

Neu!!: Liebelei und Anatol (Schauspiel) · Mehr sehen »

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler, um 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Unterschrift Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Liebelei und Arthur Schnitzler · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Liebelei und Burgtheater · Mehr sehen »

Chariklia Baxevanos

Chariklia Baxevanos (* 15. März 1936 in Zürich) ist sowohl Bühnen- und Filmschauspielerin als auch Synchronsprecherin.

Neu!!: Liebelei und Chariklia Baxevanos · Mehr sehen »

Christine (1958)

Christine ist ein französisch-italienisches Melodram von Regisseur Pierre Gaspard-Huit aus dem Jahre 1958.

Neu!!: Liebelei und Christine (1958) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Liebelei und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Liebelei und Duell · Mehr sehen »

Elfriede Ott

Elfriede Ott (2010) Elfriede „Evi“ Ott (* 11. Juni 1925 in Wien; † 12. Juni 2019 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Kabarettistin, Sängerin, Intendantin,Michael Ostrowski: Mit dem Chihuahua in der Garderobe: Michael Ostrowski zum Tod der großen Volksschauspielerin Elfriede Ott. In: profil.at. Nr.

Neu!!: Liebelei und Elfriede Ott · Mehr sehen »

Ernst Stankovski

Ernst Stankovski, 2011 Ernst Stankovski (* 16. Juni 1928 als Ernst Friedel Rudolf Stankovsky in Wien; † 26. Jänner 2022 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur, Chansonnier, Kabarettist und Quizmaster.

Neu!!: Liebelei und Ernst Stankovski · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Liebelei und Felix Salten · Mehr sehen »

Fin de Siècle

Das Fin de Siècle (in weiterer Schreibweise Fin de siècle; frz. für „Ende des Jahrhunderts“), auch „Décadence“ (.

Neu!!: Liebelei und Fin de Siècle · Mehr sehen »

Gertraud Jesserer

Gertraud Jesserer (2015) Gertraud Jesserer (* 13. Dezember 1943 in Wien; † 9. Dezember 2021 in Wien) war eine österreichische Film- und Burgtheater-Schauspielerin.

Neu!!: Liebelei und Gertraud Jesserer · Mehr sehen »

Gusti Wolf

Gusti Wolf, eigentlich Augusta Wolf, (* 11. April 1912 in Wien; † 5. Mai 2007 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Liebelei und Gusti Wolf · Mehr sehen »

Hans Moser

Hans Moser, 1942 Hans Moser (* 6. August 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler.

Neu!!: Liebelei und Hans Moser · Mehr sehen »

Heinrich Schnitzler

Heinrich Schnitzler (um 1926); Porträtfotografie von Minya Diez-Dührkoop Heinrich Schnitzler (im amerikanischen Exil Henry, * 9. August 1902 in der Hauptstraße 56 in Hinterbrühl, Niederösterreich; † 12. Juli 1982 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Liebelei und Heinrich Schnitzler · Mehr sehen »

Historisch-kritische Ausgabe

Als historisch-kritische Ausgabe (Abkürzung HKA) oder Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes, die auf der Grundlage aller zur Verfügung stehenden Textträger die Entstehungsgeschichte des Textes nachzeichnet und einen möglichst authentischen, von Fehlern bereinigten Text präsentiert.

Neu!!: Liebelei und Historisch-kritische Ausgabe · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Liebelei und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

John Olden

John Frederick Olden, auch John F. Olden, geboren als Friedrich Arzt (* 3. Oktober 1918 in Wien; † 12. September 1965 in Bullenhausen) war ein österreichisch-britischer Fernsehregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor, dessen Inszenierungen deutsche Fernsehgeschichte machten.

Neu!!: Liebelei und John Olden · Mehr sehen »

Leopold Rudolf

Leopold Rudolf (* 3. Mai 1911 in Wien; † 4. Juni 1978 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Liebelei und Leopold Rudolf · Mehr sehen »

Liebelei (1913)

Liebelei ist ein dänischer Stummfilm aus dem Jahre 1913 von August Blom und Holger-Madsen nach dem gleichnamigen Schauspiel von Arthur Schnitzler.

Neu!!: Liebelei und Liebelei (1913) · Mehr sehen »

Liebelei (1927)

Liebelei ist eine deutsche Stummfilmadaption des gleichnamigen Schauspiels von Arthur Schnitzler.

Neu!!: Liebelei und Liebelei (1927) · Mehr sehen »

Liebelei (1933)

Liebelei ist eine deutsche Verfilmung des gleichnamigen Schauspiels von Arthur Schnitzler.

Neu!!: Liebelei und Liebelei (1933) · Mehr sehen »

Marianne Nentwich

Marianne Nentwich (* 22. Juli 1942 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Liebelei und Marianne Nentwich · Mehr sehen »

Michael Heltau

Michael Heltau in ''Es ist immer jetzt'' (2012) Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein als Deutscher geborener österreichischer Schauspieler und Chansonnier.

Neu!!: Liebelei und Michael Heltau · Mehr sehen »

Peter Weck

Peter Weck (2012) Peter Weck (* 12. August 1930 in Wien) ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war.

Neu!!: Liebelei und Peter Weck · Mehr sehen »

Reinhard Urbach

Reinhard Urbach (* 12. November 1939 in Weimar, Thüringen) ist ein österreichischer Literatur- und Theaterwissenschaftler, Dramaturg und Theaterleiter.

Neu!!: Liebelei und Reinhard Urbach · Mehr sehen »

Richard Beer-Hofmann

Richard Beer-Hofmann (* 11. Juli 1866 in Wien; † 26. September 1945 in New York) war ein österreichischer Romancier, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Liebelei und Richard Beer-Hofmann · Mehr sehen »

Schauspiel

Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.

Neu!!: Liebelei und Schauspiel · Mehr sehen »

Schnitzler-Editionsprojekte

Die mangelhafte Qualität der Buchausgaben von Arthur Schnitzler (1862–1931) führte nach Ablauf des Copyrights an seinen Texten zu drei getrennt geführten Editionsprojekten an der Universität Wien, der University of Cambridge und der Bergischen Universität Wuppertal, die gemeinsam das Gesamtwerk mit Aufbereitung der handschriftlichen Nachlassmaterialien zur Verfügung stellen wollen.

Neu!!: Liebelei und Schnitzler-Editionsprojekte · Mehr sehen »

Theater in der Josefstadt

Theater in der Josefstadt Logo Das Theater in der Josefstadt im 8.

Neu!!: Liebelei und Theater in der Josefstadt · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der Universität Wien

ALTSEITE.

Neu!!: Liebelei und Universitätsbibliothek der Universität Wien · Mehr sehen »

Werner Welzig

Werner Welzig (* 13. August 1935 in Wien; † 26. Februar 2018 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich) war ein österreichischer Autor, Universitätsprofessor an der Universität Wien, Germanist und Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Liebelei und Werner Welzig · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Liebelei und Wien · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liebelei und 1895 · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Liebelei und 9. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »