Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Licet ab initio

Index Licet ab initio

Licet ab initio (Textanfang, lateinisch für Auch wenn zu Beginn…) heißt die Apostolische Konstitution vom 21.

26 Beziehungen: Apenninhalbinsel, Apostolische Konstitution, Autorität, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dionisio Neagrus Laurerio, Häresie, Inquisition, Inquisitor, Integrae servandae, Johannes Paul II., Juan Álvarez y Alva de Toledo, Kardinal, Latein, Motu proprio, Papst, Pastor Bonus, Paul III., Paul IV., Paul VI., Pius X., Pontifikat, Regensburger Religionsgespräch (1541), Richter, Sapienti consilio, Tommaso Badia, Tribunal.

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Licet ab initio und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Licet ab initio und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Licet ab initio und Autorität · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Licet ab initio und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dionisio Neagrus Laurerio

Kardinal Dionisio Laurerio (1539) Kardinalswappen von Dionisio Laurerio Dionisio Neagrus Laurerio OSM (* 1497 in Benevent, Italien; † 17. September 1542 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Licet ab initio und Dionisio Neagrus Laurerio · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Licet ab initio und Häresie · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Licet ab initio und Inquisition · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: Licet ab initio und Inquisitor · Mehr sehen »

Integrae servandae

Integrae servandae ist ein Apostolisches Schreiben in Form eines Motu Proprio von Papst Paul VI. und wurde am 7.

Neu!!: Licet ab initio und Integrae servandae · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Licet ab initio und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Juan Álvarez y Alva de Toledo

Juan Kardinal Álvarez y Alva de Toledo Juan Álvarez y Alva de Toledo OP (* 15. Juli 1488 in Toledo; † 15. September 1557 in Rom) war ein spanischer Dominikaner, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Licet ab initio und Juan Álvarez y Alva de Toledo · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Licet ab initio und Kardinal · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Licet ab initio und Latein · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Licet ab initio und Motu proprio · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Licet ab initio und Papst · Mehr sehen »

Pastor Bonus

Pastor bonus („der gute Hirte“) ist eine apostolische Konstitution über die Römische Kurie.

Neu!!: Licet ab initio und Pastor Bonus · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Licet ab initio und Paul III. · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Licet ab initio und Paul IV. · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Licet ab initio und Paul VI. · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: Licet ab initio und Pius X. · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Licet ab initio und Pontifikat · Mehr sehen »

Regensburger Religionsgespräch (1541)

Das Regensburger Religionsgespräch von 1541 fand im Zug des Regensburger Reichstags statt und sollte ein friedliches Mittel zur Einigung von Altgläubigen (Katholiken) und Protestanten sein.

Neu!!: Licet ab initio und Regensburger Religionsgespräch (1541) · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Licet ab initio und Richter · Mehr sehen »

Sapienti consilio

Sapienti consilio ist der Titel der Apostolischen Konstitution vom 29.

Neu!!: Licet ab initio und Sapienti consilio · Mehr sehen »

Tommaso Badia

Bildnis Tommaso Badias aus dem Jahre 1542 Badias Kardinalswappen Tommaso Badia auch Thomas de Abbatis de Mutina OP (* 10. Dezember 1483 in Modena; † 6. September 1547 in Rom) war ein italienischer Dominikaner und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Licet ab initio und Tommaso Badia · Mehr sehen »

Tribunal

Das Tribunal, in der gehobenen Umgangssprache ein Gerichtshof, der „Sitz des Tribuns“, bezeichnete im antiken Rom die Erhöhung des Amtsträgers, des Magistrates, des Prätors, des Feldherren im Lager und der Statthalter in den Provinzen, wobei die Legitimation zur Machtausübung und Rechtsprechung durch eine räumliche Erhebung symbolisiert wurde.

Neu!!: Licet ab initio und Tribunal · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »