Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Index Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das Lessing-Gymnasium ist ein altsprachliches Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und eine der traditionsreichsten Schulen in Frankfurt am Main, benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

335 Beziehungen: Achilles August von Lersner, Adam Lonitzer, Adjutant, Adolf Hitler, Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker), Alexander Stein (Pfarrer), Alfons Mumm von Schwarzenstein, Alfred Fleckeisen, Alfred Merton, Altgriechische Sprache, Andreas Lobenstein, Andreas von Schoeler, Anne Frank, Antisemitismus, Anton Heinrich Emil von Oven, Anton Kirchner, Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Armin Kraaz, Arnsburger Hof (Frankfurt am Main), Arthur Schopenhauer, Arusha, Attentat vom 20. Juli 1944, Augsburger Interim, Bad Marienberg (Westerwald), Bakchant, Barfüßerkloster (Frankfurt am Main), Berliner Aufklärung, Bernd Hucke, Bernfried Schlerath, Bernhard von Bülow, Boris Rhein, Bundesgerichtshof, Butzbach, Caesar von Hofacker, Carl Chun, Carl Gebhardt, Carl Heinrich Cornill, Carl Remigius Fresenius, Carl Ritter, Carl-Heinrich von Gablenz, Carl-Heinrich von Stülpnagel, Christian Julius Wilhelm Mosche, Christoph von Marschall, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Claus Stalburg, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Dekan (Kirche), Deutsch-Ostafrika, Deutsche Bauzeitung, Deutschland, ..., Dietlinde Munzel-Everling, Dreißigjähriger Krieg, Edgar Goldschmid, Eduard Bornemann, Eduard Hiller (Altphilologe), Eduard Ludwig von Harnier, Eduard Pelissier, Emil Gasser, Ernst Balser, Ernst Freudenberg, Ernst Majer-Leonhard, Ernst Nebhut, Ernst Neustadt, Ernst Theodor Rietschel, Erwin Stein (Richter), Eva Demski, Ferdinand Lammeyer, Ferry Ahrlé, Fettmilch-Aufstand, Fliegerbombe, Florian Henckel von Donnersmarck, Frankfurt am Main, Frankfurt-Bockenheim, Frankfurter Alleenring, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Paulskirche, Frankfurter Wachensturm, Frankfurterisch, Freie Stadt Frankfurt, Friedrich Christian Matthiä, Friedrich Christoph Schlosser, Friedrich Gennrich, Friedrich Karl Klausing, Friedrich Karl Ludwig Textor, Friedrich Lucae (Jurist), Friedrich Mahling, Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich Maximilian von Günderrode (Jurist, 1753), Friedrich Mettegang, Friedrich Neubauer (Pädagoge), Friedrich Siegmund Jucho, Friedrich von Metzler, Friedrich Wöhler, Friedrich Wilhelm Ristenpart, Fritz Weege, Gábor Paál, GEA Group, General der Infanterie, Georg Eduard Steitz, Georg Friedrich Grotefend, Georg Ludwig Kriegk, Georg Philipp Telemann, Georg Swarzenski, Georg Varrentrapp, Gerhard Friederich, Gleichschaltung, Goethe-Gymnasium (Frankfurt am Main), Gotthold Ephraim Lessing, Großherzogtum Frankfurt, Gulden, Gustav Adolf von Götzen, Gustav Adolph Spiess, Gustav Körner, Gustav Siewerth, Gymnasium, Gymnasium Casimirianum Coburg, Hamman von Holzhausen, Hannelore Kohl (Richterin), Hanns Swarzenski, Hans Schrepfer, Hartmann Beyer, Hebräische Sprache, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Hirtzwig, Heinrich Hoffmann, Heinrich Petreus, Heinrich Treichl, Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Hermann Dechent, Hermann Dessau, Hermann Schuster (Politiker, 1874), Hermann von Meyer, Hessen, Humanismus, Humanistisches Gymnasium, I.G.-Farben-Haus, Ikonen-Museum (Frankfurt am Main), Jakob Micyllus, Jakob Riesser, Jan Schneider (Politiker), Jasmin Schreiber, Jörg Fauser, Jörgen Schmidt-Voigt, Jüdische Emanzipation, Jürgen Banzer, Jeremias Homberger, Joachim Camerarius der Ältere, Johann Balthasar König, Johann Bernhard Jacob Behrends, Johann Caspar Goethe, Johann Christian Gustav Lucae, Johann Fichard, Johann Friedrich Böhmer, Johann Friedrich Funck, Johann Friedrich Heinrich Schlosser, Johann Friedrich von Meyer, Johann Georg Albrecht, Johann Georg Purmann, Johann Georg Schlosser, Johann Gerhard Arnold, Johann Gerhard Christian Thomas, Johann Heinrich Moritz von Poppe, Johann Isaak von Gerning, Johann Jacob Gottlieb Scherbius, Johann Jacob Schütz, Johann Jacob Schudt, Johann Joseph Oppel, Johann Karl von Fichard, Johann Knipius, Johann Michael Mappes, Johann Philipp Gabler, Johann Theodor Vömel, Johann von Glauburg, Johann Wilhelm Metzler, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johann Wolfgang Textor, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Classen (Pädagoge), Johannes Cochläus, Johannes Georgi (Meteorologe), Johannes Janssen (Historiker), Johannes Jonsius, Juden, Julius Ziehen, Justinian von Holzhausen, Kaiserdom St. Bartholomäus, Karl Flesch, Karl Heinrich Menges, Karl Ludwig Bernays, Karl Reinhardt (Schulreformer), Karl Schwarzschild, Karl Theodor von Dalberg, Katharineum zu Lübeck, Kollegiatstift, Konrad Heiden, Konrad Schwenck, Konrad Trieber, Konrad Weiß von Limpurg, Kornmarkt (Frankfurt am Main), Langer Franz, Lassa Oppenheim, Lateinschule, Lateinunterricht, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main), Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main, Lorenz Heister, Ludwig Carinus, Ludwig Fulda, Ludwig Geiger, Ludwig Heinrich Schlosser, Ludwig Roediger, Ludwig von Pastor, Luftangriffe auf Frankfurt am Main, Luftwaffe (Wehrmacht), Lutherstadt Wittenberg, Luthertum, Luzern, Lyceum Carolinum, Lyon, Machtergreifung, Mahnmal, Martin Luther, Martin Mosebach, Matthäus Bader, Matthias Lutz-Bachmann, Matthias Ritter der Jüngere, Max Ettlinger, Maximilian Reinganum, Münzentwertung, Messe Frankfurt, Micha Brumlik, Moritz Eggert, Moritz Julius Bonn, Moritz Kerz, Nationalsozialismus, Niederau (Gemeinde Wildschönau), Nikolaus Correll, Nobelpreis für Literatur, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Offizier, Oper Frankfurt, Oppel-Kundt-Täuschung, Oscar A. H. Schmitz, Oskar Kohnstamm, Otto Frank, Otto Körner, Otto Klemperer, Otto Loewi, Otto Schumann (Pädagoge), Palaestra, Patrizier, Pest, Peter Boerner, Peter Braunholz, Peter Burnitz, Peter Cahn (Musiker), Peter Kohnstamm, Peter Stein, Pforzheim, Philipp Buttmann (Pädagoge), Philipp Fürstenberger, Philipp Friedrich Gwinner, Philipp Jakob Hoffmann, Philipp Lonitzer, Philipp Melanchthon, Polytechnische Gesellschaft, Predigerministerium, Römer (Frankfurt am Main), Römisch-katholische Kirche, Realschule, Reformation, Reformierte Kirchen, Reformierte Oberstufe, Reichstag zu Worms (1521), Reifezeugnis, Reisläufer, Rektor, Reserveoffizier, Richard Merton, Richard Schwemer, Richard Wachsmuth (Physiker), Richard Wülker, Rudolf Eucken, Rudolf Jung (Historiker), Salomon Fuld, Samuel Gottlieb Müller, Schikane, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Schuljahr, Schulordnung, Schulprogramm (historisch), Semester, Sissi Hajtmanek, Speyer, Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Stadtwaage (Frankfurt am Main), Suizid, Sydney Smith (Autor), Syndikus, Tansania, Thea Dorn, Theodor Creizenach, Theodor Ziehen, Tirol (Bundesland), Tycho Mommsen, Ulrich Kohlenbach, Ulrich Martin Drescher, Universität, Unterrichtsfach, Uwe Schmitt (Journalist), Versetzung (Schule), Wöhlerschule, Wehrmacht, Wenzel Goldbaum, Werner Wachsmuth (Mediziner), Wertheim, Westerwald, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wikimedia Commons, Wildschönau, Wilhelm Busch (Pfarrer, 1897), Wilhelm Creizenach, Wilhelm Friedrich Hufnagel, Wilhelm Gwinner, Wilhelm Merton, Wilhelm Nesen, Wilhelm von Möllendorff, Wilhelm Wagner (Philologe), Wilhelm Wolf (Richter), Will Richter, Wittenberger Konkordie, Zacharias Konrad von Uffenbach. Erweitern Sie Index (285 mehr) »

Achilles August von Lersner

Achilles August von Lersner Achilles August von Lersner (latinisierte Schreibweise Achilles Augustus von Lersner; * 29. April 1662 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1732 ebenda) war ein Frankfurter Patrizier und Chronist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Achilles August von Lersner · Mehr sehen »

Adam Lonitzer

Adam Lonitzer, 1582 Adam Lonitzer (latinisiert Adamus Lonicerus) (* 10. Oktober 1528 in Marburg; † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Botaniker und Verfasser eines Kräuterbuchs.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Adam Lonitzer · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Adjutant · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker)

Albrecht Ritschl (* 16. September 1959 in München) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Alexander Stein (Pfarrer)

Alexander Stein (* 10. März 1789 in Frankfurt am Main; † 26. Januar 1833 ebenda) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Alexander Stein (Pfarrer) · Mehr sehen »

Alfons Mumm von Schwarzenstein

Alfons Mumm von Schwarzenstein (1911) Philipp Alfons Mumm, ab 1873 Freiherr Mumm von Schwarzenstein, (* 19. März 1859 in Frankfurt am Main; † 10. Juli 1924 in Portofino, Italien) war Diplomat des Deutschen Reiches.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Alfons Mumm von Schwarzenstein · Mehr sehen »

Alfred Fleckeisen

Alfred Fleckeisen Carl Friedrich Wilhelm Alfred Fleckeisen (* 20. September 1820 in Wolfenbüttel; † 7. August 1899 in Dresden) war ein deutscher Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Alfred Fleckeisen · Mehr sehen »

Alfred Merton

Alfred Merton (* 25. Juni 1878 in Frankfurt am Main; † 4. April 1954 in Bad Nauheim) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Alfred Merton · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Andreas Lobenstein

Andreas Lobenstein (2023) Andreas Lobenstein (* 15. Dezember 1966 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker der Partei Alternative für Deutschland (AfD).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Andreas Lobenstein · Mehr sehen »

Andreas von Schoeler

Andreas von Schoeler, 1975 Andreas von Schoeler (* 4. Juli 1948 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Politiker (SPD, früher FDP) und Manager.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Andreas von Schoeler · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Anne Frank · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anton Heinrich Emil von Oven

Anton Heinrich Emil von Oven (* 1. April 1817 in Frankfurt am Main; † 27. November 1903 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Anton Heinrich Emil von Oven · Mehr sehen »

Anton Kirchner

Kirchner 1816 Anton Kirchner (* 14. Juli 1779 in Frankfurt am Main; † 31. Dezember 1834 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Historiker, Lehrer und Schulreformer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Anton Kirchner · Mehr sehen »

Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst

Das Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst ist das Organ der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte, vormals Frankfurter Verein für Geschichte und Landeskunde.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst · Mehr sehen »

Armin Kraaz

Armin Kraaz (* 3. Februar 1965 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Armin Kraaz · Mehr sehen »

Arnsburger Hof (Frankfurt am Main)

Innenansicht des Arnsburger Hofes, 1872Der Arnsburger Hof auf dem Ravensteinplan von 1861Das Gelände auf dem Merianplan von 1628 Der Arnsburger Hof war ein Wirtschaftsbetrieb (Grangie) der Zisterzienserabtei Arnsburg in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Arnsburger Hof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Arusha

Deutsches Bezirksamt Aruscha Stadtbild von Arusha Yoweri Museveni, Mwai Kibaki und Jakaya Kikwete während des 8. Gipfels der Ostafrikanischen Gemeinschaft in Arusha (2006). Arusha (deutsch auch Aruscha) ist eine Stadt im Nordosten Tansanias und Verwaltungssitz der Region Arusha.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Arusha · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Bad Marienberg (Westerwald)

Bad Marienberg Bad Marienberg (Westerwald) (bis 1967 Marienberg (Westerwald), mundartlich Marmerich) ist eine Stadt und ein staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Bad Marienberg (Westerwald) · Mehr sehen »

Bakchant

Bacchantin auf einem Panther (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau) Ein Bakchant ((bzw. eine Bakchantin Βάκχη), auch Bacchant) ist ein Teilnehmer einer Kultfeier (Orgie) des Dionysos, der von der Gottheit ergriffen zu rasen beginnt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Bakchant · Mehr sehen »

Barfüßerkloster (Frankfurt am Main)

Die Barfüßerkirche mit den ehemaligen Klostergebäuden auf dem Merian-Plan von 1628 Das Barfüßerkloster, ein Franziskanerkloster in Frankfurt am Main, bestand seit den 1230er-Jahren bis zur Reformation.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Barfüßerkloster (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Berliner Aufklärung

Die religiöse Toleranz Friedrichs des Großen (1712–1786) ließ Berlin zu einer der wichtigsten Städte der Aufklärung in Europa werden.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Berliner Aufklärung · Mehr sehen »

Bernd Hucke

Bernd Hucke (* 21. September 1952 in Witzenhausen) ist ein deutscher Jurist und war zuletzt Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Bernd Hucke · Mehr sehen »

Bernfried Schlerath

Bernfried Schlerath (* 15. Mai 1924 in Leipzig; † 30. Mai 2003 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Bernfried Schlerath · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow (1895) rechts Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Boris Rhein

Boris Rhein (2019) Boris Rhein (* 2. Januar 1972 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Boris Rhein · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Butzbach · Mehr sehen »

Caesar von Hofacker

Caesar von Hofacker, auch Cäsar von Hofacker (* 11. März 1896 in Ludwigsburg; † 20. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) war als deutscher Reserveoffizier der Luftwaffe am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler beteiligt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Caesar von Hofacker · Mehr sehen »

Carl Chun

Carl Chun Carl Friedrich Chun (* 1. Oktober 1852 in Höchst am Main; † 11. April 1914 in Leipzig) war ein deutscher Zoologe und Tiefseeforscher.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Carl Chun · Mehr sehen »

Carl Gebhardt

Carl Gebhardt (* 8. April 1881 in Frankfurt am Main; † 25. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Philologe und Philosoph.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Carl Gebhardt · Mehr sehen »

Carl Heinrich Cornill

Carl Heinrich Cornill (* 26. April 1854 in Heidelberg; † 10. Juni 1920 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Carl Heinrich Cornill · Mehr sehen »

Carl Remigius Fresenius

Rudolf Hoffmann 1860 Carl Remigius Fresenius (* 28. Dezember 1818 in Frankfurt am Main; † 11. Juni 1897 in Wiesbaden) war ein deutscher analytischer Chemiker, Geheimer Hofrat und Begründer und Direktor des chemischen Labors zu Wiesbaden (heute: SGS Institut Fresenius).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Carl Remigius Fresenius · Mehr sehen »

Carl Ritter

Carl Ritter, auch Karl Ritter, (* 7. August 1779 in Quedlinburg; † 28. September 1859 in Berlin) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Carl Ritter · Mehr sehen »

Carl-Heinrich von Gablenz

Carl-Heinrich von Gablenz (* 2. Februar 1952 in Füssen) ist ein deutscher Unternehmer und Manager.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Carl-Heinrich von Gablenz · Mehr sehen »

Carl-Heinrich von Stülpnagel

General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel (1941) Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Carl-Heinrich von Stülpnagel · Mehr sehen »

Christian Julius Wilhelm Mosche

Christian Julius Wilhelm Mosche Christian Julius Wilhelm Mosche (* 5. November 1768 in Arnstadt; † 19. Dezember 1815 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und Rektor des Katharineums zu Lübeck während der Lübecker Franzosenzeit.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Christian Julius Wilhelm Mosche · Mehr sehen »

Christoph von Marschall

Christoph von Marschall, 2015 Christoph Malcolm Johannes Freiherr Marschall von Bieberstein (* 8. Oktober 1959 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Journalist und seit 1991 Redakteur der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Christoph von Marschall · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Claus Stalburg

Claus Stalburg, genannt der Reiche (* 1469 in Frankfurt am Main; † 15. November 1524 ebenda), war ein Frankfurter Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Claus Stalburg · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Deutsche Bauzeitung

Die Deutsche Bauzeitung (heute: db deutsche bauzeitung) ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Deutsche Bauzeitung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Deutschland · Mehr sehen »

Dietlinde Munzel-Everling

Dietlinde Munzel-Everling (* 1942 in Schwiebus) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Rechtshistorikerin.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Dietlinde Munzel-Everling · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edgar Goldschmid

Edgar Goldschmid (* 14. Dezember 1881 in Frankfurt am Main; † 26. Mai 1957 in Lausanne) war ein deutscher Arzt und Pathologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Edgar Goldschmid · Mehr sehen »

Eduard Bornemann

Eduard Bornemann (* 14. Juni 1894 in Frankfurt am Main; † 3. Mai 1976) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer für die Didaktik des Lateinischen und Griechischen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Eduard Bornemann · Mehr sehen »

Eduard Hiller (Altphilologe)

Eduard Hiller Eduard Hiller (* 14. April 1844 in Frankfurt am Main; † 7. März 1891 in Halle an der Saale) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Greifswald (1874–1876) und Halle (1876–1891) wirkte.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Eduard Hiller (Altphilologe) · Mehr sehen »

Eduard Ludwig von Harnier

Hauptfriedhof Frankfurt Caspar Simon Eduard Ludwig von Harnier (* 23. Januar 1800 in Frankfurt am Main; † 16. April 1868 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Eduard Ludwig von Harnier · Mehr sehen »

Eduard Pelissier

Anton Benedict Eduard Pelissier (* 16. Januar 1850 in Hanau; † 24. Januar 1931 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Eduard Pelissier · Mehr sehen »

Emil Gasser

Emil Gasser (* 8. Dezember 1847 in Idstein; † 13. April 1919 in Marburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Emil Gasser · Mehr sehen »

Ernst Balser

Ernst Balser (* 21. August 1893 in Neu-Isenburg; † 20. März 1964 in Frankfurt am MainFrankfurter Personenlexikon (vergleiche Weblinks)) war ein deutscher Architekt, der von den 1920er Jahren bis in die 1950er Jahre in Frankfurt tätig war.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ernst Balser · Mehr sehen »

Ernst Freudenberg

Ernst Freudenberg (* 24. Juni 1884 in Weinheim; † 7. Juni 1967 in Basel) war ein deutscher Kinderarzt und Ordinarius für Kinderheilkunde an den Universitäten Marburg und Basel.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ernst Freudenberg · Mehr sehen »

Ernst Majer-Leonhard

Ernst Majer-Leonhard (* 13. Juli 1889 in Frankfurt am Main; † 9. Juli 1966 in Falkenstein im Taunus) war ein deutscher Pädagoge und Oberstudiendirektor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ernst Majer-Leonhard · Mehr sehen »

Ernst Nebhut

Ernst Hermann Johannes Nebhut (* 26. Juni 1898 in Grünberg; † 4. Juni 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Librettist und Drehbuchautor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ernst Nebhut · Mehr sehen »

Ernst Neustadt

Ernst Neustadt (* 21. März 1883 in Berlin; † 25. April 1942 in Wakefield durch Suizid) war ein deutscher Altphilologe, Pädagoge und Schulleiter.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ernst Neustadt · Mehr sehen »

Ernst Theodor Rietschel

Ernst Theodor Rietschel (* 21. Mai 1941 in Gießen; auch Ernst Rietschel; Ernst-Theodor Rietschel) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ernst Theodor Rietschel · Mehr sehen »

Erwin Stein (Richter)

Erwin Stein (* 7. März 1903 in Grünberg; † 15. August 1992 in Fernwald) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Er war hessischer Landtagsabgeordneter, Kultus- und Justizminister, sowie später Richer sowohl am Bundesgerichtshof als auch am Bundesverfassungsgericht. Er gilt als einer der Väter der Verfassung des Landes Hessen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Erwin Stein (Richter) · Mehr sehen »

Eva Demski

Eva Demski (2009) Eva Demski (* 12. Mai 1944 als Eva Katrin Küfner in Regensburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Eva Demski · Mehr sehen »

Ferdinand Lammeyer

Ferdinand Lammeyer: ''Aufbruch'', Lessing-Gymnasium, Frankfurt am Main Ferdinand Lammeyer (* 12. Dezember 1899 in Fulda; † 27. August 1995 in Bischofsheim an der Rhön) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ferdinand Lammeyer · Mehr sehen »

Ferry Ahrlé

Ferry Ahrlé (* 17. Juni 1924 in Frankfurt am Main; † 4. April 2018 ebenda) war ein deutscher Maler, Autor und Entertainer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ferry Ahrlé · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

Fliegerbombe

B-52 wirft Bomben im Vietnamkrieg ab Polder an der Nordseeküste (Luftbild Mai 2012) Eine Fliegerbombe (auch Abwurfkampfmittel bzw. Abwurfmunition) ist eine Bombe, die aus einem Flugzeug, meist einem Bomber, abgeworfen wird und, je nach Zündsystem, beim Aufprall, in geringer Höhe über dem Boden, nach Durchschlag eines Zieles oder verzögert explodiert.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Fliegerbombe · Mehr sehen »

Florian Henckel von Donnersmarck

Florian Henckel von Donnersmarck (2015) Florian Maria Georg Christian Graf Henckel von Donnersmarck Graf Florian Maria Georg Christian Henckel von Donnersmarck – Relationship to Freiherr Karl Theodor von und zu Guttenberg.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Florian Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Bockenheim

Bockenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurt-Bockenheim · Mehr sehen »

Frankfurter Alleenring

Alleenring im Abschnitt Höhenstraße Der Frankfurter Alleenring ist die äußere Ringstraße um die Kernstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurter Alleenring · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankfurter Wachensturm

Zeitgenössischer Holzschnitt zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 100 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurter Wachensturm · Mehr sehen »

Frankfurterisch

Frankfurterisch ist der in der Stadt Frankfurt am Main gesprochene Dialekt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Frankfurterisch · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friedrich Christian Matthiä

Titelseite eines Werkes von Friedrich Christian Matthiä, Frankfurt, 1817 Friedrich Christian Matthiä (* 30. Dezember 1763 in Göttingen; † 21. März 1822 in Frankfurt am Main) war Pädagoge und Altphilologe sowie wissenschaftlicher Buchautor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Christian Matthiä · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Schlosser

Friedrich Christoph Schlosser Friedrich Christoph Schlosser (* 17. November 1776 in Jever; † 23. September 1861 in Heidelberg, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Christoph Schlosser · Mehr sehen »

Friedrich Gennrich

Friedrich Gennrich (* 27. März 1883 in Colmar; † 22. September 1967 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Gennrich · Mehr sehen »

Friedrich Karl Klausing

Friedrich Karl Klausing (* 24. Mai 1920 in München; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Karl Klausing · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ludwig Textor

Friedrich Karl Ludwig Textor (* 13. November 1775 in Frankfurt am Main; † 31. Dezember 1851 ebenda) war ein deutscher Jurist und Mundartschriftsteller.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Karl Ludwig Textor · Mehr sehen »

Friedrich Lucae (Jurist)

Friedrich Carl August Lucae, häufig auch Lucä, (* 16. Juli 1815 in Frankfurt am Main; † 28. Februar 1859 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Lucae (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Mahling

Friedrich August Mahling (* 14. Februar 1865 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 1933 in Berlin) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Mahling · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Maximilian Klinger · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian von Günderrode (Jurist, 1753)

Friedrich von Günderrode Freiherr Friedrich Maximilian von Günderrode (* 14. Dezember 1753 in Frankfurt am Main; † 9. Mai 1824 ebenda) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter und letzter Stadtschultheiß der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Maximilian von Günderrode (Jurist, 1753) · Mehr sehen »

Friedrich Mettegang

Friedrich Mettegang (* 27. Juni 1854 in Frankfurt am Main; † 28. September 1913 in Mainz; vollständiger Name: Hyppolyt Karl Dietrich Friedrich Mettegang) war ein deutscher Architekt und Eisenbahn-Baubeamter.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Mettegang · Mehr sehen »

Friedrich Neubauer (Pädagoge)

Friedrich Neubauer (* 26. Februar 1861 in Erfurt; † 14. April 1953 in Kassel) war ein deutscher Pädagoge, Gymnasialdirektor und Verfasser von Schulbüchern.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Neubauer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Siegmund Jucho

Friedrich Siegmund Jucho Friedrich Siegmund Jucho (* 4. November 1805 in Frankfurt am Main; † 24. August 1884 ebenda) war ein deutscher Jurist, Notar, Geheimer Justizrat, Advokat und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Siegmund Jucho · Mehr sehen »

Friedrich von Metzler

Friedrich von Metzler (* 23. April 1943 in Dresden) ist ein deutscher Bankier und Mäzen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich von Metzler · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ristenpart

Friedrich Wilhelm Ristenpart Friedrich Wilhelm Ristenpart (* 8. Juni 1868 in Frankfurt am Main; † 9. April 1913 in Santiago de Chile) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Friedrich Wilhelm Ristenpart · Mehr sehen »

Fritz Weege

Fritz Weege (* 29. Oktober 1880 in Frankfurt am Main; † 17. August 1945 in Pirna) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Etruskologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Fritz Weege · Mehr sehen »

Gábor Paál

Gábor Paál (* 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Buchautor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gábor Paál · Mehr sehen »

GEA Group

Das ehemalige GEA Center in Bochum Luftbild des ehemaligen GEA Center (Bochum) Die GEA Group Aktiengesellschaft (bis 2000 Metallgesellschaft, 2000 bis 2005 mg technologies) ist die Konzernobergesellschaft der GEA Group, einem börsennotierten Industriekonzern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und GEA Group · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und General der Infanterie · Mehr sehen »

Georg Eduard Steitz

Georg Eduard Steitz (* 25. Juli 1810 in Frankfurt am Main; † 19. Januar 1879 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Georg Eduard Steitz · Mehr sehen »

Georg Friedrich Grotefend

100px Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Georg Friedrich Grotefend · Mehr sehen »

Georg Ludwig Kriegk

Georg Ludwig Kriegk (* 25. Februar 1805 in Darmstadt; † 28. Mai 1878 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Georg Ludwig Kriegk · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Swarzenski

Georg Swarzenski, Zeichnung von Lino Salini Georg Swarzenski (* 11. Januar 1876 in Dresden; † 14. Juni 1957 in Brookline, Massachusetts) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Georg Swarzenski · Mehr sehen »

Georg Varrentrapp

Georg Varrentrapp Johann Georg Varrentrapp (* 20. März 1809 in Frankfurt am Main; † 16. März 1886 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Georg Varrentrapp · Mehr sehen »

Gerhard Friederich

Gerhard Friederich (* 2. Januar 1779 in Frankfurt am Main; † 30. Oktober 1862 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gerhard Friederich · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Goethe-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das denkmalgeschützte Gebäude des Gymnasiums Das Goethe-Gymnasium ist eine weiterführende Schule im Westend von Frankfurt am Main, benannt nach Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Goethe-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Götzen

Gustav Adolf Graf von Götzen (1908) Gustav Adolf Graf von Götzen Gustav Adolf Graf von Goetzen (* 12. Mai 1866 auf Schloss Scharfeneck in der Grafschaft Glatz, Provinz Schlesien; † 1. Dezember 1910 in Berlin) war ein deutscher Ostafrikaforscher und Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gustav Adolf von Götzen · Mehr sehen »

Gustav Adolph Spiess

Gustav Adolph Spiess, auch Gustav Adolf Spieß, (* 4. Dezember 1802 in Duisburg; † 22. Juni 1875 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mediziner und praktischer Arzt in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gustav Adolph Spiess · Mehr sehen »

Gustav Körner

Gustav Körner (Lincoln Museums, Fort Wayne (Indiana)) Gustav Philipp Körner, selten auch Gustav Peter Körner genannt, in den USA Gustave Koerner (* 20. November 1809 in Frankfurt am Main; † 9. April 1896 in Belleville, Illinois), war ein deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt und Richter, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gustav Körner · Mehr sehen »

Gustav Siewerth

Gustav Siewerth (* 28. Mai 1903 in Hofgeismar; † 5. Oktober 1963 in Trient, Italien) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gustav Siewerth · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gymnasium · Mehr sehen »

Gymnasium Casimirianum Coburg

Das Gymnasium Casimirianum Coburg ist ein Gymnasium in Coburg, Bayern.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Gymnasium Casimirianum Coburg · Mehr sehen »

Hamman von Holzhausen

Hamman von Holzhausen (1467–1536) Hamman von Holzhausen (* 14. September 1467 in Frankfurt am Main; † 30. Oktober 1536 ebenda) war ein deutscher Politiker, Frankfurter Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hamman von Holzhausen · Mehr sehen »

Hannelore Kohl (Richterin)

Hannelore Kohl (* 19. Oktober 1948 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hannelore Kohl (Richterin) · Mehr sehen »

Hanns Swarzenski

Hanns Peter Theophil Swarzenski (* 30. August 1903 in Charlottenburg (bei Berlin); † 22. Juni 1985 in Wilzhofen (Bayern)) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker und Spezialist für die Kunst des Mittelalters.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hanns Swarzenski · Mehr sehen »

Hans Schrepfer

Hans Schrepfer (* 21. Mai 1897 in Frankfurt am Main; † 25. März 1945 in Würzburg) war ein deutscher Geograf.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hans Schrepfer · Mehr sehen »

Hartmann Beyer

Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer, Humanistennamen Bavarus, Cephalus, Epitimius (* 30. September 1516 in Frankfurt-Sachsenhausen; † 11. August 1577 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hartmann Beyer · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Hirtzwig

Heinrich Hirtzwig (* um 1587 in Hayna in Hessen; † 18. August 1635 in Butzbach) war ein deutscher Pädagoge und Dramatiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Heinrich Hirtzwig · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann

Fotografie aus dem Atelier Hermann Maas, Frankfurt am Main (um 1880) Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main; † 20. September 1894 ebenda) war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Heinrich Hoffmann · Mehr sehen »

Heinrich Petreus

Heinrich Petreus Heinrich Petreus, auch Henricus Petreus oder Petreius (* 1. Februar 1546 in Hardegsen; † 22. September 1615 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Heinrich Petreus · Mehr sehen »

Heinrich Treichl

Heinrich Treichl (* 31. Juli 1913 in Wien; † 2. November 2014 ebenda) war ein österreichischer Bankier und gehörte zur Familie Treichl.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Heinrich Treichl · Mehr sehen »

Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium (kurz: HvGG) ist ein humanistisches oder altsprachliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Heinrich-von-Gagern-Gymnasium · Mehr sehen »

Hermann Dechent

Ehrengrab von Hermann Dechent auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Georg Jacob Friedrich Paulus Hermann Dechent (* 15. September 1850 in Westhofen; † 19. November 1935 in Frankfurt am Main) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hermann Dechent · Mehr sehen »

Hermann Dessau

Hermann Dessau Hermann Dessau (* 6. April 1856 in Frankfurt am Main; † 12. April 1931 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hermann Dessau · Mehr sehen »

Hermann Schuster (Politiker, 1874)

Hermann Schuster (* 3. Februar 1874 in Uelzen; † 20. Juni 1965 in Hannover) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und Politiker (DVP).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hermann Schuster (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Hermann von Meyer

Hermann von Meyer (1801–1869) Christian Erich Hermann von Meyer (* 3. September 1801 in Frankfurt am Main; † 2. April 1869 ebenda) gilt als Begründer der Wirbeltierpaläontologie in Deutschland.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hermann von Meyer · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Hessen · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Humanismus · Mehr sehen »

Humanistisches Gymnasium

Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg gilt als eines der ältesten humanistischen Gymnasien im deutschsprachigen Raumhttps://www.melanchthon-gymnasium.de/ Startseite auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-humanistisch-aber-sicher-1.3464081 „Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“ auf sueddeutsche.de, veröffentlicht am 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018. Das humanistische Gymnasium ist ein Gymnasium, in dem im Rahmen einer umfassenden Bildung auch die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch als Grundlage der europäischen Kultur unterrichtet werden.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Humanistisches Gymnasium · Mehr sehen »

I.G.-Farben-Haus

Das I.G.-Farben-Haus oder der Poelzig-Bau (auch IG Farben-Haus oder Poelzig-Ensemble, früher auch IG-Farben-Gebäude, IG-Farben-Komplex, IG-Hochhaus, Farben Building, von 1975 bis 1996 offiziell General Creighton W. Abrams Building) in Frankfurt am Main wurde von Hans Poelzig entworfen und als Zentralverwaltung für die I.G. Farben von 1928 bis 1931 errichtet.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und I.G.-Farben-Haus · Mehr sehen »

Ikonen-Museum (Frankfurt am Main)

Das Ikonenmuseum im Deutschordenshaus Das Ikonen-Museum, (auch Ikonenmuseum Stiftung Dr. Schmidt-Voigt) ist ein Museum für sakrale Kunst des orthodoxen Christentums in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ikonen-Museum (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Jakob Micyllus

Jakob Micyllus Jakob Micyllus, latinisiert aus Jakob Moltzer (* 6. April 1503 in Straßburg; † 28. Januar 1558 in Heidelberg), war ein deutscher Humanist, Dichter und Pädagoge.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jakob Micyllus · Mehr sehen »

Jakob Riesser

Jakob Riesser, 1906 Jakob (Jacob) Riesser (* 17. November 1853 in Frankfurt-Sachsenhausen; † 6. Mai 1932 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jakob Riesser · Mehr sehen »

Jan Schneider (Politiker)

Jan Schneider (2013). Jan Schneider (* 25. März 1981 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jan Schneider (Politiker) · Mehr sehen »

Jasmin Schreiber

Jasmin Schreiber, 2020 Jasmin Schreiber (* 1988 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Biologin, Autorin und Bloggerin.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jasmin Schreiber · Mehr sehen »

Jörg Fauser

Jörg Fauser (1986 in Dubrovnik) Jörg Christian Fauser (* 16. Juli 1944 in Bad Schwalbach, Taunus; † 17. Juli 1987 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jörg Fauser · Mehr sehen »

Jörgen Schmidt-Voigt

Jörgen Schmidt-Voigt (* 13. April 1917 in Frankfurt am Main; † 16. Juli 2004) war ein deutscher Arzt und Ikonensammler.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jörgen Schmidt-Voigt · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jürgen Banzer

Jürgen Banzer (2019) Jürgen Banzer (* 17. April 1955 in Würzburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Mitglied des Hessischen Landtags (CDU).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jürgen Banzer · Mehr sehen »

Jeremias Homberger

Jeremias Homberger Jeremias Homberger (* 1529 in Fritzlar; † 5. Oktober 1595 in Znaim) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Jeremias Homberger · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Johann Balthasar König

Johann Balthasar König (getauft 28. Januar 1691 in Waltershausen; begraben 2. April 1758 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker der Barockzeit.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Balthasar König · Mehr sehen »

Johann Bernhard Jacob Behrends

Johann Bernhard Jacob Behrends, auch Johann Bernhard Jacob Berends (* 15. Dezember 1769 in Frankfurt am Main; † 8. oder 3. Januar 1823 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Bernhard Jacob Behrends · Mehr sehen »

Johann Caspar Goethe

Johann Caspar Goethe Johann Caspar Goethe (* 29. Juli 1710 in Frankfurt am Main; † 25. Mai 1782 ebenda) war ein wohlhabender Jurist und Kaiserlicher Rat in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Caspar Goethe · Mehr sehen »

Johann Christian Gustav Lucae

Johann Christian Gustav Lucae, Fotografie um 1876 Frankfurter Hauptfriedhof ist ein Ehrengrab der Stadt Johann Christian Gustav Lucae (auch Gustav Lucae oder Lucä; * 14. März 1814 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1885 ebenda) war ein deutscher Arzt und Anatom.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Christian Gustav Lucae · Mehr sehen »

Johann Fichard

Johann Fichard Johann Fichard, seit 1541: von Fichard (* 23. Juni 1512 in Frankfurt am Main; † 7. Juni 1581 ebenda) war ein führender deutscher Jurist des 16.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Fichard · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Funck

Johann Friedrich Funck, auch Johann Friedrich FunkVgl.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Friedrich Funck · Mehr sehen »

Johann Friedrich Heinrich Schlosser

Johann Friedrich Heinrich Schlosser Johann Friedrich Heinrich Schlosser, auch Fritz Schlosser genannt, (* 30. Dezember 1780 in Frankfurt am Main; † 22. Januar 1851Rudolf Jung: Schlosser: Friedrich (Fritz) Johann Heinrich S. In: Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), ebenda) war ein Jurist, Kaiserlicher Rat, Schriftsteller, Privatgelehrter und Privatier.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Friedrich Heinrich Schlosser · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Meyer

Johann Friedrich von Meyer („Bibel-Meyer“) Johann Friedrich Meyer, ab 1789 von Meyer, (* 12. September 1772 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Jurist, evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Friedrich von Meyer · Mehr sehen »

Johann Georg Albrecht

Johann Georg Albrecht (* 27. September 1694 in Frankfurt am Main (getauft); † 5. Mai 1770 ebenda (beerdigt)) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Georg Albrecht · Mehr sehen »

Johann Georg Purmann

Johann Georg Purmann (* 1. Januar 1733 in Königsberg in Bayern; † 11. Dezember 1813 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und langjähriger Direktor des Städtischen Gymnasiums in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Georg Purmann · Mehr sehen »

Johann Georg Schlosser

Johann Georg Schlosser*1739; † 1799Kupferstich von Prestel nach Ph.J. Becker J. L. E. Morgenstern Johann Georg Schlosser (* 7. Dezember 1739 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1799 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker, Übersetzer, Staatsmann, politischer und philosophischer Schriftsteller der Aufklärung; Schwager Johann Wolfgang von Goethes, setzte sich kritisch mit Immanuel Kant auseinander und war Mitglied der Wiener Freimaurerloge Zur wahren Eintracht.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Georg Schlosser · Mehr sehen »

Johann Gerhard Arnold

Johann Gerhard Arnold (* 17. August 1637 in Friedberg; † 7. März 1717 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker, Konsistorialrat und Gymnasialrektor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Gerhard Arnold · Mehr sehen »

Johann Gerhard Christian Thomas

Gerhard Thomas Johann Gerhard Christian Thomas (* 5. Februar 1785 in Frankfurt am Main; † 1. November 1838 ebenda) war ein deutscher Politiker und Rechtshistoriker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Gerhard Christian Thomas · Mehr sehen »

Johann Heinrich Moritz von Poppe

Johann Heinrich Moritz von Poppe Johann Heinrich Moritz von Poppe (* 16. Januar 1776 in Göttingen; † 21. Februar 1854 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Heinrich Moritz von Poppe · Mehr sehen »

Johann Isaak von Gerning

Angelica Kauffmann, 1798, Museum Wiesbaden Johann Isaak von Gerning (* 14. November 1767 in Frankfurt am Main; † 21. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Sammler und Diplomat.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Isaak von Gerning · Mehr sehen »

Johann Jacob Gottlieb Scherbius

Johann Jacob Gottlieb Scherbius, der Lateinlehrer Goethes. Johann Jacob Gottlieb Scherbius (* 28. Dezember 1728 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1804 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Schulleiter türkischer Abstammung.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Jacob Gottlieb Scherbius · Mehr sehen »

Johann Jacob Schütz

Johann Jacob Schütz (* 7. September 1640 in Frankfurt am Main; † vermutlich 22. Mai 1690 ebenda) war ein deutscher Jurist, Pietist und evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Jacob Schütz · Mehr sehen »

Johann Jacob Schudt

Jüdischen Museum der Schweiz. Johann Jacob Schudt (* 14. Januar 1664 in Frankfurt am Main; † 14. Februar 1722 ebenda) war ein lutherischer Theologe, Pädagoge und Orientalist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Jacob Schudt · Mehr sehen »

Johann Joseph Oppel

Johann Joseph Oppel (* 3. Juni 1815 in Frankfurt am Main; † 27. April 1894 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Physiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Joseph Oppel · Mehr sehen »

Johann Karl von Fichard

Ölgemälde von ''Johann Carl Rößler'') Grab von Johann Karl von Fichard Johann Karl von Fichard genannt Baur von Eysseneck (* 16. April 1773 in Frankfurt am Main; † 16. Oktober 1829 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Karl von Fichard · Mehr sehen »

Johann Knipius

Johann Knipius Andronicus, auch Cnipius, eigentlich Kneip (* um 1510? in Andernach?; † 1586) war ein deutscher Humanist, Schulrektor und Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Knipius · Mehr sehen »

Johann Michael Mappes

Johann Michael Mappes (* 10. Oktober 1796 in Frankfurt am Main; † 28. April 1863 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Michael Mappes · Mehr sehen »

Johann Philipp Gabler

Johann Philipp Gabler Johann Philipp Gabler (* 4. Juni 1753 in Frankfurt am Main; † 17. Februar 1826 in Jena) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Philipp Gabler · Mehr sehen »

Johann Theodor Vömel

Johann Theodor Vömel (* 6. Oktober 1791 in Hanau; † 8. April 1868 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe, lutherischer Theologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Theodor Vömel · Mehr sehen »

Johann von Glauburg

Johann von Glauburg, 1545(Ölgemälde auf Holz von Conrad Faber von Creuznach) Anne von Glauburg, geborene Knoblauch, 1545(Ölgemälde auf Holz von Conrad Faber von Creuznach) Johann von Glauburg (* 9. Juni 1503 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1571 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat und Förderer der Reformation.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann von Glauburg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Metzler

Johann Wilhelm Metzler Johann Wilhelm Metzler (* 16. November 1755 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1837 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Wilhelm Metzler · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Textor

Johann Wolfgang Textor 1763 Johann Wolfgang Textor (* 11. Dezember 1693 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1771 ebenda) war ein deutscher Reichs-, Stadt- und Gerichtschultheiß und kaiserlicher Rat in Frankfurt sowie Großvater von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Wolfgang Textor · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Classen (Pädagoge)

Johannes Classen (* 21. November 1805 in Hamburg; † 31. August 1891 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johannes Classen (Pädagoge) · Mehr sehen »

Johannes Cochläus

Kupferstich von Johannes Cochläus Titelbild von Cochläus’ Schrift ''Sieben Köpffe Martini Luthers'' (1529) Johannes Cochläus (auch Wendelstinus; eigentlich Johannes Dobeneck) (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Fürstentum Ansbach; † 11. Januar 1552 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johannes Cochläus · Mehr sehen »

Johannes Georgi (Meteorologe)

Johannes Georgi in der Station Eismitte Johannes Georgi (* 14. Dezember 1888 in Frankfurt am Main; † 24. Mai 1972 in Hamburg) war ein deutscher Meteorologe, Glaziologe und Polarforscher.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johannes Georgi (Meteorologe) · Mehr sehen »

Johannes Janssen (Historiker)

Johannes Janssen Johannes Janssen, Altersbild Johannes Janssen auf einem Altarbild von Heinrich Nüttgens, Frankfurt, Kaiserdom St. Bartholomäus Grab auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Johannes Janssen (* 10. April 1829 in Xanten; † 24. Dezember 1891 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Priester und Historiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johannes Janssen (Historiker) · Mehr sehen »

Johannes Jonsius

Johannes Jonsius oder Jonsenius (eigentlich Johannes Jöns; * 20. Oktober 1624 in Rendsburg; † April 1659 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Johannes Jonsius · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Juden · Mehr sehen »

Julius Ziehen

Frankfurt, Hauptfriedhof, Ehrengrab D 228 Julius Ziehen Julius Ziehen (* 11. Februar 1864 in Frankfurt am Main; † 24. Februar 1925 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Julius Ziehen · Mehr sehen »

Justinian von Holzhausen

Justinian von Holzhausen (* Oktober 1502 in Frankfurt am Main; † 9. September 1553 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat, Feldherr und Humanist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Justinian von Holzhausen · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Karl Flesch

Karl Flesch Ehrengrab von Karl Flesch auf dem Hauptfriedhof Frankfurt Karl Ferdinand Moritz Flesch (geboren 6. Juli 1853 in Frankfurt am Main; gestorben 15. August 1915 ebenda) war ein Frankfurter Sozialpolitiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Karl Flesch · Mehr sehen »

Karl Heinrich Menges

Karl Heinrich Menges (* 22. April 1908 in Frankfurt am Main; † 20. September 1999 in Wien) war ein deutscher Turkologe, Tungusologe, Altaist, Slavist, Dravidologe und Nostratist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Karl Heinrich Menges · Mehr sehen »

Karl Ludwig Bernays

Karl Ludwig Bernays (* 21. November 1815 in Mainz; † 22. Juni 1876 in St. Louis (Missouri)) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Karl Ludwig Bernays · Mehr sehen »

Karl Reinhardt (Schulreformer)

Karl Paul Friedrich Reinhardt (* 12. Juli 1849 in Puderbach im Westerwald; † 4. Oktober 1923 in Salem) war ein deutscher Lehrer und Schulreformer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Karl Reinhardt (Schulreformer) · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Konrad Heiden

Konrad Heiden Konrad Heiden (* 7. August 1901 in München; † 18. Juni 1966 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Journalist und politischer Schriftsteller, der 1936 die erste substanzielle Biographie Hitlers verfasste.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Konrad Heiden · Mehr sehen »

Konrad Schwenck

Konrad Schwenck (* 21. Oktober 1793 in Lich; † 14. Februar 1864 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Konrad Schwenck · Mehr sehen »

Konrad Trieber

Konrad (Conrad) Trieber (* 7. Januar 1842 in Raschkow (Kreis Adelnau, Provinz Posen); † 1913) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Konrad Trieber · Mehr sehen »

Konrad Weiß von Limpurg

Konrad Weiß von Limpurg (auch Conrad Weiss von Limpurg; * 10. Oktober 1536 in Frankfurt am Main; † 17. September 1575 ebenda) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Konrad Weiß von Limpurg · Mehr sehen »

Kornmarkt (Frankfurt am Main)

Der Kornmarkt und sein seit der frühen Neuzeit als Buchgasse bezeichneter südlicher Abschnitt sind ein Straßenzug in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Kornmarkt (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Langer Franz

Rathausneubauten mit „Langem Franz“ vom Paulsplatz aus, 2008 Die umgangssprachlich „Langer Franz“ und „Kleiner Cohn“ genannten Türme in Frankfurt am Main wurden zwischen den Jahren 1900 und 1904 gebaut.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Langer Franz · Mehr sehen »

Lassa Oppenheim

Lassa Francis Lawrence Oppenheim (* 30. März 1858 in Windecken; † 7. Oktober 1919 in Cambridge) war ein deutscher Jurist, der als Mitbegründer des modernen Völkerrechts gilt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Lassa Oppenheim · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Lateinschule · Mehr sehen »

Lateinunterricht

Der Lateinunterricht ist Teil des Unterrichts vieler Schulen und Studiengänge an Hochschulen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Lateinunterricht · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)

Liebfrauenkirche vom Liebfrauenberg von Südwesten, Mai 2014 Die Liebfrauenkirche ist eine gotische Kirche am Liebfrauenberg in der nördlichen Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main

Die Stadtverordnetenversammlung kann Personen, die sich um die Stadt Frankfurt am Main besondere Verdienste erworben haben, das Ehrenbürgerrecht auf Lebenszeit verleihen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Lorenz Heister

Lorenz Heister, um 1730 Lorenz Heister (* 19. September 1683 in Frankfurt am Main; † 18. April 1758 in Bornum am Elm), latinisiert Laurentius Heister(us), war ein deutscher Chirurg, Botaniker und Anatom, der vor allem für sein chirurgisches Werk bekannt wurde und als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland gilt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Lorenz Heister · Mehr sehen »

Ludwig Carinus

Porträt von Ludwig Carinus Ludwig Carinus (eigentlich Ludwig Kiel; auch Ludovicus Carinus) (* vermutlich 1480 oder 1496 in Luzern; † 17. Januar 1569 in Basel) war ein Schweizer Humanist und Arzt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ludwig Carinus · Mehr sehen »

Ludwig Fulda

centre Stolperstein, Miquelstraße 86, in Berlin-Dahlem Ludwig Anton Salomon Fulda (* 15. Juli 1862 in Frankfurt am Main; † 30. März 1939 in Berlin) war ein deutscher Bühnenautor und Übersetzer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ludwig Fulda · Mehr sehen »

Ludwig Geiger

Ludwig Moritz Philipp Geiger, eigentlich: Lazarus Abraham Geiger (* 5. Juni 1848 in Breslau, Königreich Preußen; † 9. Februar 1919 in Berlin-WilmersdorfStA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 202/1919), war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker sowie Vertreter des Reformjudentums.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ludwig Geiger · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Schlosser

Johann Ludwig Heinrich Schlosser (auch Heinrich Ludwig; * 7. September 1663 in Darmstadt; † 8. August 1723 in Frankfurt am Main) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Lehrer und Liederdichter.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ludwig Heinrich Schlosser · Mehr sehen »

Ludwig Roediger

Georg Julius Ludwig Conrad Roediger (* 3. April 1798 in Neunkirchen am Potzberg; † 14. Januar 1866 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gymnasiallehrer, der in seiner Studentenzeit als Burschenschafter im Zuge des Wartburgfestes bekannt wurde.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ludwig Roediger · Mehr sehen »

Ludwig von Pastor

Ludwig von Pastor Ludwig Friedrich August von Pastor, seit 1916 Freiherr Pastor von Camperfelden (* 31. Januar 1854 in Aachen; † 29. September 1928 in Innsbruck) war ein österreichischer katholischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ludwig von Pastor · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Frankfurt am Main

Zerstörte Altstadt im Juni 1945 Etwa 75 Luftangriffe auf Frankfurt am Main wurden im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1940 von der Royal Air Force (RAF) und ab Oktober 1943 auch von den United States Army Air Forces (USAAF) bis März 1945 geflogen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Luftangriffe auf Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Luthertum · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Luzern · Mehr sehen »

Lyceum Carolinum

Das Lyceum Carolinum war eine Hochschule im Großherzogtum Frankfurt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Lyceum Carolinum · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Lyon · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Mahnmal · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Mosebach

Martin Mosebach auf der Frankfurter Buchmesse 2022 Martin Mosebach (* 31. Juli 1951 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, der in den Genres Roman, Film-Drehbuch, Theater, Hörspiel, Opernlibretto, Reportage, Feuilleton und Erzählung tätig ist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Martin Mosebach · Mehr sehen »

Matthäus Bader

Matthäus Bader (* um 1550 in Landau in der Pfalz; † Ende 1598 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Matthäus Bader · Mehr sehen »

Matthias Lutz-Bachmann

Matthias Lutz-Bachmann (* 1952 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph und Professor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Matthias Lutz-Bachmann · Mehr sehen »

Matthias Ritter der Jüngere

Matthias Ritter (* 1526 in Eichtersheim; † 14. März 1588 in Frankfurt am Main) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Matthias Ritter der Jüngere · Mehr sehen »

Max Ettlinger

Max Emil Ettlinger (* 31. Januar 1877 in Frankfurt am Main; † 12. Oktober 1929 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge an der Universität Münster.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Max Ettlinger · Mehr sehen »

Maximilian Reinganum

Maximilian Reinganum (* 31. Dezember 1798 in Frankfurt am Main; † 22. Juni 1878 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Maximilian Reinganum · Mehr sehen »

Münzentwertung

Unter Münzentwertung versteht man die Verringerung des Edelmetallfeingehaltes eines Münznominals zur Zeit der Kurantmünzen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Münzentwertung · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Micha Brumlik

Micha Brumlik bei der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille (2016) Micha Brumlik (* 4. November 1947 in Davos) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Micha Brumlik · Mehr sehen »

Moritz Eggert

Moritz Eggert (2016) Moritz Eggert (* 25. November 1965 in Heidelberg) ist ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Moritz Eggert · Mehr sehen »

Moritz Julius Bonn

Moritz Julius Bonn (* 28. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Januar 1965 in London) war ein deutsch-britischer Nationalökonom.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Moritz Julius Bonn · Mehr sehen »

Moritz Kerz

Moritz Kerz (* 1. Mai 1983 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit arithmetischer Geometrie und algebraischer K-Theorie beschäftigt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Moritz Kerz · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Niederau (Gemeinde Wildschönau)

Niederau ist ein Kirchdorf, eine Fraktion (Ortschaft) und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Wildschönau im Bezirk Kufstein in Tirol.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Niederau (Gemeinde Wildschönau) · Mehr sehen »

Nikolaus Correll

Nikolaus Correll mit kleinem Roboterschwarm Nikolaus Correll (* 1977 in München, Deutschland) ist ein deutscher Robotikforscher und Professor an der University of Colorado at Boulder.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Nikolaus Correll · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Offizier · Mehr sehen »

Oper Frankfurt

Die Oper Frankfurt ist das Musiktheater der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Oper Frankfurt · Mehr sehen »

Oppel-Kundt-Täuschung

Die Oppel-Kundt-Täuschung, eine visuelle Wahrnehmungstäuschung, ist die scheinbare Verlängerung einer horizontalen Strecke, wenn sie durch regelmäßig angeordnete Elemente, zum Beispiel Punkte oder vertikale Striche, unterteilt ist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Oppel-Kundt-Täuschung · Mehr sehen »

Oscar A. H. Schmitz

rahmenlos Oscar Adolf Hermann Schmitz (auch: Oscar A. H. Schmitz; * 16. April 1873 in Bad Homburg vor der Höhe, Hessen-Nassau; † 17. Dezember 1931 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gesellschaftsschriftsteller und Mitglied der Münchner Bohème.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Oscar A. H. Schmitz · Mehr sehen »

Oskar Kohnstamm

Oskar Kohnstamm ca. 1906 Oskar Kohnstamm 1915, Graphik von Ernst Ludwig Kirchner Oskar Felix Kohnstamm (* 13. April 1871 in Pfungstadt; † 6. November 1917 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Verfasser von Schriften zur Kunsttheorie.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Oskar Kohnstamm · Mehr sehen »

Otto Frank

Otto Frank (1961) Otto Heinrich „Pim“ Frank (* 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 19. August 1980 in Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, der von 1933 bis 1944 und von 1945 bis 1953 in den Niederlanden lebte.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Otto Frank · Mehr sehen »

Otto Körner

Otto Körner Otto Maximilian Ferdinand Körner (* 18. Mai 1858 in Frankfurt am Main; † 9. Oktober 1935 in Rostock) war ein deutscher Arzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Medizinhistoriker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Otto Körner · Mehr sehen »

Otto Klemperer

Otto Klemperer (zwischen 1920 und 1940) Otto Klemperer (* 14. Mai 1885 als Otto Nossan Klemperer in Breslau; † 6. Juli 1973 in Zürich) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Otto Klemperer · Mehr sehen »

Otto Loewi

Otto Loewi (1936) Otto Loewi Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Otto Loewi · Mehr sehen »

Otto Schumann (Pädagoge)

Otto Schumann (* 19. August 1888 in Trarbach; † 23. Oktober 1950 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mittellateinischer Philologe, Gymnasiallehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Otto Schumann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Palaestra

Palaestra.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Palaestra · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Patrizier · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Pest · Mehr sehen »

Peter Boerner

Peter Boerner (* 10. März 1926 in Tartu, Estland; † 12. Juni 2015 in Bloomington, Indiana, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler, der insbesondere als Goetheforscher bekannt wurde.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Peter Boerner · Mehr sehen »

Peter Braunholz

Peter Braunholz (2015) Peter Braunholz (* 12. April 1963 in Hannover) ist ein deutscher Fotokünstler, Musiker und Musikproduzent.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Peter Braunholz · Mehr sehen »

Peter Burnitz

Peter Burnitz, porträtiert von Hans Thoma (1875) ''Taunuslandschaft'' Carl Peter Burnitz (* 14. Januar 1824 in Frankfurt am Main; † 18. August 1886 ebenda) war ein deutscher Jurist und Maler.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Peter Burnitz · Mehr sehen »

Peter Cahn (Musiker)

Peter Cahn (* 23. Oktober 1927 in Frankfurt am Main; † 29. Januar 2016 ebenda) war ein deutscher Musikpädagoge, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Peter Cahn (Musiker) · Mehr sehen »

Peter Kohnstamm

Peter Kohnstamm (3 Jahre), seine Schwester (11 Jahre) und sein Bruder Rudolf im Hintergrund (14 Jahre) Peter George Konstam, geboren als Peter Georg Oskar Kohnstamm (* 19. April 1908 in Frankfurt am Main; † 15. Februar 1995 in Kirkwall) war ein deutscher international tätiger Unfallchirurg, Tuberkulose-Forscher, Autor wissenschaftlicher Schriften und Professor der medizinischen Fakultät in Ibadan, Nigeria.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Peter Kohnstamm · Mehr sehen »

Peter Stein

Peter Stein (2015) Peter Stein (* 1. Oktober 1937 in Berlin) ist ein deutscher Theater-, Opern- und Filmregisseur und ehemaliger Theaterleiter.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Peter Stein · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Pforzheim · Mehr sehen »

Philipp Buttmann (Pädagoge)

Porträt von Philipp Karl Buttmann auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof Berlin Philipp Karl Buttmann (* 5. Dezember 1764 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1829 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar, Pädagoge, Altphilologe und Mitglied der Berliner Aufklärung.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Philipp Buttmann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Philipp Fürstenberger

Philipp Fürstenberger (* 1479; † 18. September 1540 in Frankfurt am Main) war ein Frankfurter Patrizier und Staatsmann.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Philipp Fürstenberger · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Gwinner

Philipp Friedrich Gwinner, Lithographie um 1860 Philipp Friedrich Gwinner (* 11. Januar 1796 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1868 ebenda) war ein deutscher Jurist, Kunsthistoriker und einer der letzten Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt vor der preußischen Okkupation.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Philipp Friedrich Gwinner · Mehr sehen »

Philipp Jakob Hoffmann

Philipp Jakob Hoffmann (* 9. Dezember 1778 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1834 ebenda) war ein Architekt und städtischer Bauinspektor in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Philipp Jakob Hoffmann · Mehr sehen »

Philipp Lonitzer

Philipp Lonitzer oder Philipp Lonicer (latinisiert Lonicerus) (* 1543 in Marburg; † 30. Juli 1599 in Friedberg) war ein deutscher Historiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Philipp Lonitzer · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Polytechnische Gesellschaft

Sitz der Gesellschaft in der Untermainanlage in Frankfurt am Main Die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main ist ein eingetragener Verein mit dem Zweck, Bildung zu fördern, Innovation anzuregen und Not zu lindern.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Polytechnische Gesellschaft · Mehr sehen »

Predigerministerium

Das Predigerministerium war das geistliche Ministerium der evangelisch-lutherischen Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Predigerministerium · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Realschule · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reformierte Oberstufe

Die reformierte Oberstufe war seit 1972 ein (inzwischen veralteter) Begriff für das Unterrichts­system der letzten beiden Schuljahre (Qualifikationsstufe) in der gymnasialen Oberstufe, also der 11./12.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Reformierte Oberstufe · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reifezeugnis

Reifezeugnis Wernher von Brauns (1930) Das Reifezeugnis wird auch Abitur­zeugnis oder Zeugnis der Matura (von lateinisch maturitas ‚die Reife‘) genannt und ist eine Urkunde über die allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Reifezeugnis · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Reisläufer · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Rektor · Mehr sehen »

Reserveoffizier

Reserveoffiziere sind Reservisten, die einen Offizierdienstgrad führen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Reserveoffizier · Mehr sehen »

Richard Merton

Richard Merton (* 1. Dezember 1881 in Frankfurt am Main; † 6. Januar 1960 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Stifter und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Richard Merton · Mehr sehen »

Richard Schwemer

Ehrengrab von Richard Schwemer auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Richard Schwemer (* 29. Januar 1857 in Breslau; † 24. November 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Richard Schwemer · Mehr sehen »

Richard Wachsmuth (Physiker)

Friedrich Bruno Richard Wachsmuth (* 21. März 1868 in Marburg; † 1. Januar 1941 in Icking) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Richard Wachsmuth (Physiker) · Mehr sehen »

Richard Wülker

Professor Richard Wülker Richard Paul Wülker, bis 1884 Wülcker, (* 29. Juli 1845 in Frankfurt am Main; † 8. August 1910 in Leipzig) war ein deutscher Anglist und Professor für Englische Sprache und Literatur an der Universität Leipzig.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Richard Wülker · Mehr sehen »

Rudolf Eucken

Rudolf Eucken Rudolf Christoph Eucken (* 5. Januar 1846 in Aurich, Ostfriesland; † 15. September 1926 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Rudolf Eucken · Mehr sehen »

Rudolf Jung (Historiker)

Rudolf Jung, um 1910 Jakob Ernst Rudolf Jung (* 24. März 1859 in Frankfurt am Main; † 26. April 1922 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Rudolf Jung (Historiker) · Mehr sehen »

Salomon Fuld

Salomon Fuld (geboren am 18. Dezember 1825 in Frankfurt am Main; gestorben am 31. Oktober 1911 ebenda) war ein Frankfurter Rechtsanwalt und Politiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Salomon Fuld · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Müller

Samuel Gottlieb Müller Samuel Gottlieb Müller (* 20. Januar 1802 in Frankfurt am Main; † 1. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Samuel Gottlieb Müller · Mehr sehen »

Schikane

Eine Schikane ist eine insbesondere durch „Ausnutzung staatlicher oder dienstlicher Machtbefugnisse getroffene Maßnahme, durch die jemandem unnötig Schwierigkeiten bereitet werden“; angelehnt daran auch „kleinliche, böswillige Quälerei“.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Schikane · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schuljahr

Als Schuljahr wird die Zeitspanne bezeichnet, die ein Schüler benötigt, um von einer Klasse zur nächsten zu gelangen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Schuljahr · Mehr sehen »

Schulordnung

Schulordnung ist eine Bezeichnung landesrechtlicher Verordnungen, die vom zuständigen Ministerium für staatliche Schulen erlassen werden.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Schulordnung · Mehr sehen »

Schulprogramm (historisch)

wayback.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Schulprogramm (historisch) · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Semester · Mehr sehen »

Sissi Hajtmanek

Sissi Hajtmanek (* 15. November 1972 in Frankfurt am Main als Elisabeth Alexandra Hajtmanek) ist eine deutsche Moderatorin, Korrespondentin und Journalistin.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Sissi Hajtmanek · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Speyer · Mehr sehen »

Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule

Die Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule ist eine Kunsthochschule in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule · Mehr sehen »

Stadtwaage (Frankfurt am Main)

Die Waage neben dem Leinwandhaus, 1874(Fotografie von Carl Friedrich Mylius) Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt (Chromolithografie, 1904) Die Stadtwaage war ein historisches, seit seiner Erbauung städtisches Steinhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Stadtwaage (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Suizid · Mehr sehen »

Sydney Smith (Autor)

Sydney Smith (* 30. August 1927 in Frankfurt am Main; † 26. März 2011 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Latein-Didaktiker mit englischen Vorfahren.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Sydney Smith (Autor) · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Syndikus · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Tansania · Mehr sehen »

Thea Dorn

Thea Dorn (2023) Thea Dorn (* 23. Juli 1970 in Offenbach am Main, eigentlich Christiane Scherer).

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Thea Dorn · Mehr sehen »

Theodor Creizenach

Theodor Creizenach (* 17. April 1818 in Mainz; † 6. Dezember 1877 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer, Dichter und Literaturhistoriker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Theodor Creizenach · Mehr sehen »

Theodor Ziehen

Theodor Ziehen (Fotografie zwischen 1904 und 1912)Georg Theodor Ziehen (* 12. November 1862 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Neurologe, Psychiater, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Theodor Ziehen · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Tycho Mommsen

Grab von Tycho Mommsen auf dem Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) Carl Johannes Tycho Mommsen (* 23. Mai 1819 in Garding, Schleswig-Holstein; † 30. November 1900 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Tycho Mommsen · Mehr sehen »

Ulrich Kohlenbach

Ulrich Kohlenbach Ulrich Wilhelm Kohlenbach (* 27. Juli 1962 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Mathematischer Logik und speziell Beweistheorie befasst.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ulrich Kohlenbach · Mehr sehen »

Ulrich Martin Drescher

Ulrich Martin Drescher (2016)Ulrich Martin Drescher (* 1. August 1952 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Organisationsberater und Moderationsexperte im Bereich Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungstrainer für Führungskräfteentwicklung und Unternehmenstheater.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Ulrich Martin Drescher · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Universität · Mehr sehen »

Unterrichtsfach

In der Bildungsinstitution Schule ist Fach der Ausdruck für die thematische Gliederung dessen, was jeweils unter Bildung verstanden wird.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Unterrichtsfach · Mehr sehen »

Uwe Schmitt (Journalist)

Uwe Schmitt (* 14. Dezember 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Schlagzeuger des Creative Jazz.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Uwe Schmitt (Journalist) · Mehr sehen »

Versetzung (Schule)

Unter Versetzung (bayerisch Vorrücken, österreichisch Aufsteigen, schweizerisch Promotion) versteht man den Beschluss einer Zeugniskonferenz, die Klassenstufe eines Schülers am Ende eines Schuljahres um eins zu erhöhen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Versetzung (Schule) · Mehr sehen »

Wöhlerschule

Die Wöhlerschule ist ein Gymnasium im Stadtteil Dornbusch von Frankfurt am Main.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wöhlerschule · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wenzel Goldbaum

Wenzel Goldbaum (* 19. September 1881 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1960 in Lima, Peru) war ein Anwalt, Rechtswissenschaftler und Dramatiker.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wenzel Goldbaum · Mehr sehen »

Werner Wachsmuth (Mediziner)

Werner Wachsmuth, 1960er Jahre Signatur: ''Prof. Dr. Wachsmuth'' Werner Curt Ferdinand Wachsmuth (* 29. März 1900 in Rostock; † 7. Juni 1990 in Würzburg) war ein deutscher Chirurg, Sanitätsoffizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Werner Wachsmuth (Mediziner) · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wertheim · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Westerwald · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wildschönau

Wildschönau ist eine österreichische Gemeinde im Gerichtsbezirk Rattenberg, Bezirk Kufstein in Tirol mit Einwohnern (Stand). Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 24 km oberhalb von Wörgl in den Kitzbüheler Alpen, die Wildschönau genannt; das Gebiet zählt zu den Tiroler Tourismuszentren.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wildschönau · Mehr sehen »

Wilhelm Busch (Pfarrer, 1897)

Wilhelm Busch (* 27. März 1897 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 20. Juni 1966 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Jugend-Evangelist, Schriftsteller und Aktivist bei der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Busch (Pfarrer, 1897) · Mehr sehen »

Wilhelm Creizenach

Wilhelm Creizenach, 1908 Wilhelm Michael Anton Creizenach (* 4. Juni 1851 in Frankfurt am Main; † 13. Mai 1919 Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler insbesondere auf dem Gebiet des deutschen und englischen Dramas, Professor in Krakau und Mitglied der Akademie der Künste und Wissen.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Creizenach · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Hufnagel

Wilhelm Friedrich Hufnagel Wilhelm Friedrich Hufnagel (* 15. Juni 1754 in Schwäbisch Hall; † 7. Februar 1830 in Frankfurt am Main) war ein evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Friedrich Hufnagel · Mehr sehen »

Wilhelm Gwinner

Wilhelm Robert Franz Gwinner, seit 1908 von Gwinner, (* 17. Oktober 1825 in Frankfurt am Main; † 27. Januar 1917 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller sowie Testamentsvollstrecker und erster Biograf des Philosophen Arthur Schopenhauer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Gwinner · Mehr sehen »

Wilhelm Merton

Wilhelm Merton Wilhelm Merton an seinem Schreibtisch Wilhelm Merton im Gespräch mit Bürgermeister Franz Adickes 1909. Wilhelm Merton (bis 1856: William Moses, 1856–1899: William Merton) (* 14. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer, Sozialpolitiker und Philanthrop.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Merton · Mehr sehen »

Wilhelm Nesen

Wilhelm Nesen (* 1492 in Nastätten; † 6. Juli 1524 in Wittenberg) war ein deutscher Humanist und Pädagoge.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Nesen · Mehr sehen »

Wilhelm von Möllendorff

Wilhelm von Möllendorff (* 6. Dezember 1887 in Manila, Philippinen; † 10. Februar 1944 in Lenzerheide, Schweiz) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm von Möllendorff · Mehr sehen »

Wilhelm Wagner (Philologe)

Wilhelm Wagner Wilhelm Wagner (* 11. Mai 1843 in Steinau bei Hanau; † 15. April 1880 in Neapel) war ein deutscher Klassischer Philologe, Neogräzist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Wagner (Philologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Wolf (Richter)

Wilhelm Wolf (* 9. März 1966 in München) ist ein deutscher Richter.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wilhelm Wolf (Richter) · Mehr sehen »

Will Richter

Will Richter (* 20. Juli 1910 in München; † 30. Dezember 1984 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Will Richter · Mehr sehen »

Wittenberger Konkordie

Die Wittenberger Konkordie, Formula Concordiae Lutheri et Buceri, ist eine maßgeblich von Philipp Melanchthon geprägte schriftliche theologische Übereinkunft reformatorischer Theologen vom 26. Mai 1536, die die Differenzen zwischen den Wittenberger Theologen um Luther und den Vertretern der Schweizer und sogenannten „oberdeutschen“ Reformation im Verständnis des Abendmahls überbrücken sollte.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Wittenberger Konkordie · Mehr sehen »

Zacharias Konrad von Uffenbach

Zacharias Konrad von Uffenbach Zacharias Konrad von Uffenbach, auch Zacharias Conrad von Uffenbach (* 22. Februar 1683 in Frankfurt am Main; † 6. Januar 1734 ebenda), war ein Frankfurter Patrizier, Schöffe und Ratsherr.

Neu!!: Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) und Zacharias Konrad von Uffenbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lessing-Gymnasium (Frankfurt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »