Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius II. und Leo X.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Julius II. und Leo X.

Julius II. vs. Leo X.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst. zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Ähnlichkeiten zwischen Julius II. und Leo X.

Julius II. und Leo X. haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander VI., Apostolischer Palast, Fünftes Laterankonzil, Frankreich, Kardinal, Liste der Päpste, Martin Luther, Maximilian I. (HRR), Oliviero Carafa, Papst, Petersdom, Pius III., Raffael, Rom, Schlacht bei Ravenna (1512), Simonie, Sixtus IV., Titelkirche, Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung).

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Alexander VI. und Julius II. · Alexander VI. und Leo X. · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Apostolischer Palast und Julius II. · Apostolischer Palast und Leo X. · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Fünftes Laterankonzil und Julius II. · Fünftes Laterankonzil und Leo X. · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Julius II. · Frankreich und Leo X. · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Julius II. und Kardinal · Kardinal und Leo X. · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Julius II. und Liste der Päpste · Leo X. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Julius II. und Martin Luther · Leo X. und Martin Luther · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Julius II. und Maximilian I. (HRR) · Leo X. und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Oliviero Carafa

Kardinal Oliviero Carafa (Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Fresko in Rom) Oliviero Carafa (* 10. März 1430 in Rom; † 20. Januar 1511 ebenda) war Erzbischof von Neapel und Kardinal der Römischen Kirche.

Julius II. und Oliviero Carafa · Leo X. und Oliviero Carafa · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Julius II. und Papst · Leo X. und Papst · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Julius II. und Petersdom · Leo X. und Petersdom · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Julius II. und Pius III. · Leo X. und Pius III. · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Julius II. und Raffael · Leo X. und Raffael · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Julius II. und Rom · Leo X. und Rom · Mehr sehen »

Schlacht bei Ravenna (1512)

Die Schlacht bei Ravenna vom 11.

Julius II. und Schlacht bei Ravenna (1512) · Leo X. und Schlacht bei Ravenna (1512) · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Julius II. und Simonie · Leo X. und Simonie · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Julius II. und Sixtus IV. · Leo X. und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Julius II. und Titelkirche · Leo X. und Titelkirche · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Julius II. und Westdeutscher Rundfunk Köln · Leo X. und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Julius II. und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Leo X. und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Julius II. und Leo X.

Julius II. verfügt über 101 Beziehungen, während Leo X. hat 125. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 8.85% = 20 / (101 + 125).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Julius II. und Leo X.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »