Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aspar und Leo I. (Byzanz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aspar und Leo I. (Byzanz)

Aspar vs. Leo I. (Byzanz)

vir inlustris, com(es) et mag(ister) mil(itum), consul ordinarius“. Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und patricius alanischer Abstammung. Solidus Leos I., geprägt in Konstantinopel. Auf einigen in Thessaloniki geschlagenen Münzen trägt der Kaiser hingegen einen Bart. Leo I., auch Leon I. (genannt ho Makelles „der Schlächter“; mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474 in Konstantinopel), war vom 7.

Ähnlichkeiten zwischen Aspar und Leo I. (Byzanz)

Aspar und Leo I. (Byzanz) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alanen, Anthemius, Arianismus, Byzantinisches Reich, Caesar (Titel), Candidus (Historiker), Chiron (Zeitschrift), Excubitores, Goten, Henning Börm, Hunnen, Johannes Malalas, Josef Wiesehöfer, Journal of Late Antiquity, Magister militum, Markian, Patricius (Caesar), Ricimer, Sassanidenreich, Theodosius II., Weströmisches Reich, Zenon (Kaiser).

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Alanen und Aspar · Alanen und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Anthemius und Aspar · Anthemius und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Arianismus und Aspar · Arianismus und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Aspar und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Aspar und Caesar (Titel) · Caesar (Titel) und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Candidus (Historiker)

Candidus (griechisch Kandidos) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im späten 5.

Aspar und Candidus (Historiker) · Candidus (Historiker) und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Chiron (Zeitschrift)

Der Chiron ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.

Aspar und Chiron (Zeitschrift) · Chiron (Zeitschrift) und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Excubitores

Die Excubitores (lat. „Wächter“; griech. ἐξκουβίτορες) waren eine Eliteeinheit, die in der ausgehenden Spätantike die wichtigste Garde des oströmischen Kaisers bildete.

Aspar und Excubitores · Excubitores und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Aspar und Goten · Goten und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Aspar und Henning Börm · Henning Börm und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Aspar und Hunnen · Hunnen und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Aspar und Johannes Malalas · Johannes Malalas und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Aspar und Josef Wiesehöfer · Josef Wiesehöfer und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Journal of Late Antiquity

Das Journal of Late Antiquity (abgekürzt JLA) ist eine altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit der Spätantike beschäftigt.

Aspar und Journal of Late Antiquity · Journal of Late Antiquity und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Aspar und Magister militum · Leo I. (Byzanz) und Magister militum · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Aspar und Markian · Leo I. (Byzanz) und Markian · Mehr sehen »

Patricius (Caesar)

Flavius Patricius (auch Patriciolus,; † wohl 471 in Konstantinopel) war Unterkaiser (Caesar) des oströmischen Kaisers Leo I. von 469/470 bis 471.

Aspar und Patricius (Caesar) · Leo I. (Byzanz) und Patricius (Caesar) · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Aspar und Ricimer · Leo I. (Byzanz) und Ricimer · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Aspar und Sassanidenreich · Leo I. (Byzanz) und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Aspar und Theodosius II. · Leo I. (Byzanz) und Theodosius II. · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Aspar und Weströmisches Reich · Leo I. (Byzanz) und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Aspar und Zenon (Kaiser) · Leo I. (Byzanz) und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aspar und Leo I. (Byzanz)

Aspar verfügt über 44 Beziehungen, während Leo I. (Byzanz) hat 63. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 20.56% = 22 / (44 + 63).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aspar und Leo I. (Byzanz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »