Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Legio XIIII Gemina und Zweites Vierkaiserjahr

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Legio XIIII Gemina und Zweites Vierkaiserjahr

Legio XIIII Gemina vs. Zweites Vierkaiserjahr

Der Capricorn als Wappentier der Legio XIIII Gemina Martia Victrix, vereinfachte Darstellung Feldzeichen (''signum'') der Legion, Replik im Museum Carnuntinum Einsatzgebiet der Legion unter Claudius in Britannien Grabstein des Gnaeus Musius, Standartenträger der Legio XIIII Bleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (''Aquae Mattiacorum'') Segmentbögen dargestellt wird Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes in Klosterneuburg 13496 Unter Septimius Severus im Jahr 193 geprägter Aureus zu Ehren der LegionIMPerator CAEsar Lucius SEPtimius SEVerus PERTinax AVGustusLEGio XIIII GEMina Martia Victrix Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee. Als Zweites Vierkaiserjahr (mitunter auch als Fünfkaiserjahr) wird das Jahr 193 nach Christus bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Legio XIIII Gemina und Zweites Vierkaiserjahr

Legio XIIII Gemina und Zweites Vierkaiserjahr haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthony R. Birley, Caracalla, Didius Julianus, Mark Aurel, Nero, Pannonien, Pertinax (Kaiser), Pescennius Niger, Prätorianer, Septimius Severus, Vierkaiserjahr.

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Anthony R. Birley und Legio XIIII Gemina · Anthony R. Birley und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Caracalla und Legio XIIII Gemina · Caracalla und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Didius Julianus und Legio XIIII Gemina · Didius Julianus und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Legio XIIII Gemina und Mark Aurel · Mark Aurel und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Legio XIIII Gemina und Nero · Nero und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Legio XIIII Gemina und Pannonien · Pannonien und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Legio XIIII Gemina und Pertinax (Kaiser) · Pertinax (Kaiser) und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Pescennius Niger

Aureus des Pescennius Niger Gaius Pescennius Niger (* vermutlich um 135/140, angeblich in Aquinum; † im April 194 in der Nähe von Antiocheia) war römischer Gegenkaiser von Mitte April 193 bis zu seiner entscheidenden Niederlage etwa Ende März 194.

Legio XIIII Gemina und Pescennius Niger · Pescennius Niger und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Legio XIIII Gemina und Prätorianer · Prätorianer und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Legio XIIII Gemina und Septimius Severus · Septimius Severus und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Legio XIIII Gemina und Vierkaiserjahr · Vierkaiserjahr und Zweites Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Legio XIIII Gemina und Zweites Vierkaiserjahr

Legio XIIII Gemina verfügt über 199 Beziehungen, während Zweites Vierkaiserjahr hat 27. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.87% = 11 / (199 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Legio XIIII Gemina und Zweites Vierkaiserjahr. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »