Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lautsprecher und Mikrofon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lautsprecher und Mikrofon

Lautsprecher vs. Mikrofon

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen. Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Ähnlichkeiten zwischen Lautsprecher und Mikrofon

Lautsprecher und Mikrofon haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akustischer Kurzschluss, Alexander Graham Bell, Antonio Meucci, Bündelungsgrad, Dauermagnet, Eigenmode, Elektrische Impedanz, Emil Berliner, Festkörper, Frequenz, Frequenzgang, Interferenz (Physik), Kammfilter, Körperschall, Klirrfaktor, Luftschall, Philipp Reis, Piezoelektrizität, Reflexionsarmer Raum, Schall, Schalldruck, Schalldruckpegel, Schallwandler, Schwingspule, Schwingungsmembran, Stefan Weinzierl (Akustiker), Volt.

Akustischer Kurzschluss

Akustischer Kurzschluss ist die Verminderung der Schallabstrahlung von schwingenden Flächen (Lautsprechermembran) durch direkten Druckausgleich zwischen gegenphasig schwingenden Bereichen.

Akustischer Kurzschluss und Lautsprecher · Akustischer Kurzschluss und Mikrofon · Mehr sehen »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Alexander Graham Bell und Lautsprecher · Alexander Graham Bell und Mikrofon · Mehr sehen »

Antonio Meucci

Antonio Meucci. Antonio Santi Giuseppe Meucci (* 13. April 1808 im Florentiner Stadtteil San Frediano; † 18. Oktober 1889 in New York) war ein italienischer Erfinder.

Antonio Meucci und Lautsprecher · Antonio Meucci und Mikrofon · Mehr sehen »

Bündelungsgrad

Der Bündelungsgrad \gamma (früher auch Schallleistungs-Bündelung genannt; engl. Directivity Factor DRF bzw. Q, nicht mit dem Richtungsfaktor zu verwechseln) gibt die Bündelungsfähigkeit des Schalls bei Lautsprechern, Mikrofonen und einzelnen Schallquellen im diffusen Schallfeld an.

Bündelungsgrad und Lautsprecher · Bündelungsgrad und Mikrofon · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Dauermagnet und Lautsprecher · Dauermagnet und Mikrofon · Mehr sehen »

Eigenmode

Eigenmoden oder Normalmoden sind spezielle Bewegungen eines schwingungsfähigen Systems.

Eigenmode und Lautsprecher · Eigenmode und Mikrofon · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Elektrische Impedanz und Lautsprecher · Elektrische Impedanz und Mikrofon · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Emil Berliner und Lautsprecher · Emil Berliner und Mikrofon · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Festkörper und Lautsprecher · Festkörper und Mikrofon · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Frequenz und Lautsprecher · Frequenz und Mikrofon · Mehr sehen »

Frequenzgang

Der Frequenzgang ist der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal eines linearen zeitinvarianten Systems (LZI-System) bei einer sinusförmigen Anregung bezüglich der Amplitude und der Phase.

Frequenzgang und Lautsprecher · Frequenzgang und Mikrofon · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Interferenz (Physik) und Lautsprecher · Interferenz (Physik) und Mikrofon · Mehr sehen »

Kammfilter

Amplitudengang des Kammfilters Ein Kammfilter (englisch comb filter) ist ein Filter, das aus Signalen Gruppen bestimmter Frequenz filtert.

Kammfilter und Lautsprecher · Kammfilter und Mikrofon · Mehr sehen »

Körperschall

Vorführung eines Körperschallmikrofons zur Suche nach defekten Stromkabeln (1968) Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.

Körperschall und Lautsprecher · Körperschall und Mikrofon · Mehr sehen »

Klirrfaktor

Der Klirrfaktor, auch Oberschwingungs- oder Verzerrungsgehalt, ist ein Maß für Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer) oder eines Gerätes (Lautsprecher, Mikrofon, Tonbandgerät) verursacht werden.

Klirrfaktor und Lautsprecher · Klirrfaktor und Mikrofon · Mehr sehen »

Luftschall

Luftschall sind Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten.

Lautsprecher und Luftschall · Luftschall und Mikrofon · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Lautsprecher und Philipp Reis · Mikrofon und Philipp Reis · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Lautsprecher und Piezoelektrizität · Mikrofon und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Reflexionsarmer Raum

Ein (schall-)reflexionsarmer Raum (allgemeinsprachlich schalltoter Raum) ist ein spezieller akustischer Laborraum, dessen Raumbegrenzungsflächen so beschaffen sind, dass daran nahezu kein Schall reflektiert wird.

Lautsprecher und Reflexionsarmer Raum · Mikrofon und Reflexionsarmer Raum · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Lautsprecher und Schall · Mikrofon und Schall · Mehr sehen »

Schalldruck

Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße.

Lautsprecher und Schalldruck · Mikrofon und Schalldruck · Mehr sehen »

Schalldruckpegel

Der Schalldruckpegel (und oft mit SPL abgekürzt) ist der dekadische Logarithmus des quadratischen Verhältnisses zwischen dem Effektivwert des gemessenen Schalldrucks und seinem in der Akustik gebräuchlichen Bezugswert von 20 µPa.

Lautsprecher und Schalldruckpegel · Mikrofon und Schalldruckpegel · Mehr sehen »

Schallwandler

Ein Schallwandler ist ein Wandler, der akustische Signale als Schallwechseldrücke in elektrische Signale (elektrische Spannung) umwandelt oder umgekehrt elektrische Spannung in akustische Signale wandelt und somit als Schallquelle dient.

Lautsprecher und Schallwandler · Mikrofon und Schallwandler · Mehr sehen »

Schwingspule

Eine Schwingspule ist bei Schallwandlern eine elektrische Spule, die als Antriebssystem des Wandlers dient.

Lautsprecher und Schwingspule · Mikrofon und Schwingspule · Mehr sehen »

Schwingungsmembran

Membran eines elektrodynamischen Lautsprechers Stehende Welle einer rechteckigen eingespannten Membran Steinitz Querstrommikrofon (1927) Eine Schwingungsmembran oder Oszillationsmembran ist eine Membran, die dazu bestimmt ist, Schwingungen auszuführen.

Lautsprecher und Schwingungsmembran · Mikrofon und Schwingungsmembran · Mehr sehen »

Stefan Weinzierl (Akustiker)

Stefan Weinzierl Stefan Weinzierl, (* 5. Juni 1967 in Bamberg) ist ein deutscher Akustiker und Musikwissenschaftler sowie Hochschulprofessor für Audiokommunikation an der TU Berlin.

Lautsprecher und Stefan Weinzierl (Akustiker) · Mikrofon und Stefan Weinzierl (Akustiker) · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Lautsprecher und Volt · Mikrofon und Volt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lautsprecher und Mikrofon

Lautsprecher verfügt über 165 Beziehungen, während Mikrofon hat 213. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 7.14% = 27 / (165 + 213).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lautsprecher und Mikrofon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »