Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landsberger Vertrag und Ludwig IV. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Landsberger Vertrag und Ludwig IV. (HRR)

Landsberger Vertrag vs. Ludwig IV. (HRR)

Der Landsberger Vertrag, oft auch als Zweite bayerische Landesteilung bezeichnet, war eine bayerische Landesteilung, in der die sechs Söhne des 1347 verstorbenen römisch-deutschen Kaisers Ludwig der Bayer am 12. Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen Landsberger Vertrag und Ludwig IV. (HRR)

Landsberger Vertrag und Ludwig IV. (HRR) haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht I. (Bayern), Andreas Kraus, Grafschaft Hennegau, Herzogtum Niederbayern, Herzogtum Oberbayern, Ludwig V. (Bayern), Ludwig VI. (Bayern), Mark Brandenburg, Otto V. (Bayern), Regensburger Vertrag (1353), Stephan II. (Bayern), Wilhelm I. (Bayern).

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Albrecht I. (Bayern) und Landsberger Vertrag · Albrecht I. (Bayern) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Andreas Kraus

Andreas Kraus (* 5. März 1922 in Erding; † 15. November 2012 in Greifenberg) war ein deutscher Historiker.

Andreas Kraus und Landsberger Vertrag · Andreas Kraus und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Grafschaft Hennegau und Landsberger Vertrag · Grafschaft Hennegau und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340.

Herzogtum Niederbayern und Landsberger Vertrag · Herzogtum Niederbayern und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Oberbayern

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein Das Herzogtum Oberbayern war ein spätmittelalterliches wittelsbachisches Teilherzogtum.

Herzogtum Oberbayern und Landsberger Vertrag · Herzogtum Oberbayern und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Landsberger Vertrag und Ludwig V. (Bayern) · Ludwig IV. (HRR) und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Landsberger Vertrag und Ludwig VI. (Bayern) · Ludwig IV. (HRR) und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Landsberger Vertrag und Mark Brandenburg · Ludwig IV. (HRR) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Landsberger Vertrag und Otto V. (Bayern) · Ludwig IV. (HRR) und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1353)

Das neue Herzogtum Straubing-Holland Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3.

Landsberger Vertrag und Regensburger Vertrag (1353) · Ludwig IV. (HRR) und Regensburger Vertrag (1353) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Landsberger Vertrag und Stephan II. (Bayern) · Ludwig IV. (HRR) und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Landsberger Vertrag und Wilhelm I. (Bayern) · Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Landsberger Vertrag und Ludwig IV. (HRR)

Landsberger Vertrag verfügt über 24 Beziehungen, während Ludwig IV. (HRR) hat 315. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.54% = 12 / (24 + 315).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Landsberger Vertrag und Ludwig IV. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »