Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurt Schumacher

Index Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

283 Beziehungen: Adolf Hitler, Airbus A310, Albert Leo Schlageter, Alfred Hugenberg, Alfred Nau, Alliierte, American Broadcasting Company, Annemarie Renger, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufklärung, August Bebel, Öffentliche Meinung, Łowicz, Bad Münstereifel, Bayernpartei, Büro Dr. Schumacher, Berlin, Berliner Morgenpost, Besatzungszone, Bochum, Bolschewiki, Bolschewismus, Bonn, Bremen, Britische Besatzungszone, Bund der Vertriebenen, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Bundesstraße 44, Bundestagswahl 1949, Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II, Carlo Schmid, Chełmno, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, Damals, Demokratie, Der Spiegel (online), Deutsche, Deutsche Freisinnige Partei, Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bundestag, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutschlandvertrag, Dieter Dowe, Diktatur des Proletariats, Dissertation, Doktorvater, ..., Dritter Stand, Dysenterie, Eduard Bernstein, Egon Franke, Ehrengrab, Eisernes Kreuz, Emil Berliner, Erfüllungspolitik, Erich Ollenhauer, Ermächtigungsgesetz, Erster Mai, Erster Weltkrieg, Europarat, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäische Integration, Europäische Verteidigungsgemeinschaft, Faschismus, Ferdinand Lassalle, Ferdinand Sichel, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Fraktion (Politik), Fraktionsdisziplin, Franciszek Raszeja, Frankfurt am Main, Franz Walter (Politikwissenschaftler), Freie Demokratische Partei, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Schiller, Friedrich-Ebert-Stiftung, Fritz Bauer, Günther Scholz (Journalist), Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gelsenkirchen, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gewerkschaft, Gründerväter, Große Koalition, Großmacht, Halle (Saale), Handbuch der deutschen Geschichte, Hannover, Hans-Peter Schwarz (Historiker), Heinrich August Winkler, Heinrich Ritzel, Helga Grebing, Helmut Bärwald, Helmut Zimmermann (Archivar), Henning Köhler (Historiker), Herbert Kriedemann, Hermann Hesse, Hermann Kreutzer, Hermann Lüdemann (Politiker), Herta Gotthelf, Hungerstreik, Ingelheim am Rhein, Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Jeffrey Herf, Johann Max Emanuel Plenge, Kabinett Brüning I, Kabinett Brüning II, Kalter Krieg, Kapitalismus, Karl Marx, Karsten Ruppert, Kettenraucher, Kiel, Kirchheimbolanden, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Kongresspolen, Konrad Adenauer, Konzentrationslager, Kurt-Schumacher-Akademie, Kurt-Schumacher-Allee (Bremen), Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim), Kurt-Schumacher-Gesellschaft, Kurt-Schumacher-Haus (Berlin), Kurt-Schumacher-Haus (Hamburg), Kurt-Schumacher-Kaserne, Kurt-Schumacher-Platz, Kurt-Schumacher-Schule (Karben), Kurt-Schumacher-Straße (Hannover), KZ Dachau, KZ Flossenbürg, KZ Neuengamme, KZ Oberer Kuhberg, Labour Party, Lager Heuberg, Landtag des freien Volksstaates Württemberg, Langenhagen, Lebendiges Museum Online, Leipzig, Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe, Liberalismus, Liebmann Hersch, Liste der SPD-Parteitage, Ludwig Thoma, Ludwigshafen am Rhein, Luftwaffe (Bundeswehr), Magnettheorie, Mannheim, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Marxismus, Max Brauer, März (Zeitschrift), Mettenhof, Michael F. Feldkamp, Michael Grüttner, Mike Schmeitzner, Nachkriegszeit in Deutschland, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nazi, Neu-Isenburg, Niccolò Machiavelli, Niedersächsische Bibliographie, Nihilismus, Notabitur, Novemberrevolution, Opposition (Politik), Oppositionsführer, Otto Braun, Otto Grotewohl, Otto Wels, Parlamentarismus, Parteidisziplin, Parteiendemokratie, Paul Löbe, Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Peter Brandt (Historiker), Peter Lösche, Peter Merseburger, Petersberger Abkommen, Philomaten, Politiker, Politische Partei, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Polnischer Korridor, Preußen, Preußenschlag, Promotion (Doktor), Provinz Westpreußen, Römisch-katholische Kirche, Rüsselsheim am Main, Realsozialismus, Rechtswissenschaft, Reichsarbeitsministerium, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl 1928, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl März 1933, Reinheim, Revisionismus, Rheinland, Ronen Steinke, Saskia Richter, Süddeutsche Zeitung, Schlaganfall, Schwarzwald, Schwäbische Tagwacht, Seeheimer Kreis, Sopade, Souveränität, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Klasse, Sozialfaschismusthese, Sozialisation, Sozialismus, Sozialistengesetz, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistische Monatshefte, Sozialverband Deutschland, Staatsexamen, Stadtbaugeschichte, Stadtfriedhof Ricklingen, Stalinismus, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stuttgart, Theo Pirker, Theodor Heuss, Time, Totenmaske, Trizone, Ulla Plener, Ulm, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Universität Leipzig, Universität Münster, Vahr, Vereinigte Staaten, Verfassung, Verstaatlichung, Volk, Volker Klimpel, Volkskammer, Volksstaat Württemberg, Volkswirtschaftslehre, Vorbereitungsdienst, Waffen-SS, Wahl, Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1949, Waldemar Ritter, Waldemar von Knoeringen, Württemberg-Baden, Weichselland, Weimarer Republik, Wennigsen (Deister), Wennigser Konferenz, Westdeutschland, Westintegration, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiederbewaffnung, Wiesbaden, Wilhelm Hoegner, Wilhelm Kaisen, Willy Brandt, Windecken, Zentralausschuss der SPD, Zentralverwaltungswirtschaft, Zonenbeirat, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, Zweite Polnische Republik, 13. Oktober, 1895, 1952, 20. August. Erweitern Sie Index (233 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kurt Schumacher und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Airbus A310

Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.

Neu!!: Kurt Schumacher und Airbus A310 · Mehr sehen »

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Neu!!: Kurt Schumacher und Albert Leo Schlageter · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Kurt Schumacher und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alfred Nau

Alfred Nau, 1973 CDU, Holger Börner (links) und Helmut Kohl (rechts), 1975 Alfred Nau (* 21. November 1906 in Barmen, heute Teil von Wuppertal; † 18. Mai 1983 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Alfred Nau · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Kurt Schumacher und Alliierte · Mehr sehen »

American Broadcasting Company

Die American Broadcasting Company (ABC) ist ein Fernseh- und Hörfunk-Network in den Vereinigten Staaten und gehört heute zur Walt Disney Company.

Neu!!: Kurt Schumacher und American Broadcasting Company · Mehr sehen »

Annemarie Renger

Annemarie Renger (1973) Annemarie Renger, geb.

Neu!!: Kurt Schumacher und Annemarie Renger · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Kurt Schumacher und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Kurt Schumacher und Aufklärung · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Kurt Schumacher und August Bebel · Mehr sehen »

Öffentliche Meinung

Als öffentliche Meinung (auch „Meinung“ oder „Urteil der Öffentlichkeit“; Lehnübersetzung von französisch: ‚opinion publique‘) werden die in einer Gesellschaft vorherrschenden Meinungen und Urteile zu Sachverhalten bezeichnet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Öffentliche Meinung · Mehr sehen »

Łowicz

Łowicz (Lowitsch) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Łowicz · Mehr sehen »

Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bad Münstereifel · Mehr sehen »

Bayernpartei

Die Bayernpartei e. V. (Kurzbezeichnung: BP) ist eine Landespartei in Bayern und strebt die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Freistaates an.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bayernpartei · Mehr sehen »

Büro Dr. Schumacher

Linden-Mitte Das Büro Dr.

Neu!!: Kurt Schumacher und Büro Dr. Schumacher · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Kurt Schumacher und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Besatzungszone · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bochum · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Kurt Schumacher und Bolschewiki · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bonn · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bremen · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Bund der Vertriebenen

Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V. (BdV), kurz Bund der Vertriebenen, ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bund der Vertriebenen · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 44

Die Bundesstraße 44 (Abkürzung: B 44) führt von Frankfurt am Main bis zur Bundesstraße 9 in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bundesstraße 44 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1949

Die Bundestagswahl 1949 fand am 14.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bundestagswahl 1949 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II

Der Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II (Wahlkreis 42) ist ein Wahlkreis in Niedersachsen und umfasst den Südteil der zur Region Hannover gehörenden niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover mit den Stadtteilen Ahlem, Badenstedt, Bemerode, Bornum, Bult, Calenberger Neustadt, Davenstedt, Döhren, Herrenhausen, Kirchrode, Limmer, Linden(-Nord, -Mitte und -Süd), Mitte, Mittelfeld, Mühlenberg, Nordstadt, Oberricklingen, Ricklingen, Seelhorst, Südstadt, Waldhausen, Waldheim, Wettbergen, Wülfel und Wülferode.

Neu!!: Kurt Schumacher und Bundestagswahlkreis Stadt Hannover II · Mehr sehen »

Carlo Schmid

Carlo Schmid (1963) Signatur Carlo Schmid, 1967 Carlo Schmid (* 3. Dezember 1896 in Perpignan, Frankreich, als Karl Johann Martin Heinrich Schmid; † 11. Dezember 1979 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler.

Neu!!: Kurt Schumacher und Carlo Schmid · Mehr sehen »

Chełmno

Ehemalige Franziskanerkirche Culm 1855 Marktplatz mit Rathaus im 19. Jahrhundert, Rathaus und Marktplatz Chełmno,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Chełmno · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Kurt Schumacher und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Damals

Damals (Eigenschreibweise DAMALS) ist ein seit 1969 erscheinendes populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin.

Neu!!: Kurt Schumacher und Damals · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Kurt Schumacher und Demokratie · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Kurt Schumacher und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Freisinnige Partei

Reichstag Reinhart Schmidt, Max Broemel. Die Deutsche Freisinnige Partei (auch Deutsch-freisinnige Partei, DFP) war eine liberale Partei während des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutsche Freisinnige Partei · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert

Versehrte des Zweiten Weltkrieges (1946) Kriegsversehrte werden Menschen genannt, deren dauerhafte physische (körperliche) oder psychische Versehrtheit eine Folge kriegerischer Einwirkungen bzw.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 · Mehr sehen »

Deutschlandvertrag

Der Deutschlandvertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten, auch Generalvertrag, Bonner Vertrag oder Bonner Konvention genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 26. Mai 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei westlichen Besatzungsmächten Frankreich, Großbritannien und USA geschlossen wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Deutschlandvertrag · Mehr sehen »

Dieter Dowe

Dieter Dowe (* 16. Januar 1943 in Kempen) ist ein deutscher Historiker und war bis 2008 Leiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.

Neu!!: Kurt Schumacher und Dieter Dowe · Mehr sehen »

Diktatur des Proletariats

Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19.

Neu!!: Kurt Schumacher und Diktatur des Proletariats · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Kurt Schumacher und Dissertation · Mehr sehen »

Doktorvater

Als Doktorvater bzw.

Neu!!: Kurt Schumacher und Doktorvater · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Kurt Schumacher und Dritter Stand · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Kurt Schumacher und Dysenterie · Mehr sehen »

Eduard Bernstein

Eduard Bernstein, 1895 Gedenktafel Bozener Str. 18 (Berlin-Schöneberg) für Eduard Bernstein. Neu eingeweiht am 14. September 2016. Eduard Bernstein (* 6. Januar 1850 in Berlin; † 18. Dezember 1932 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD.

Neu!!: Kurt Schumacher und Eduard Bernstein · Mehr sehen »

Egon Franke

Egon Franke, 1976 Egon Franke (* 11. April 1913 in Hannover; † 26. April 1995 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Egon Franke · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ehrengrab · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Kurt Schumacher und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Neu!!: Kurt Schumacher und Emil Berliner · Mehr sehen »

Erfüllungspolitik

Als Erfüllungspolitik im eigentlichen Sinn bezeichnete man die außenpolitische Strategie der Weimarer Republik von der Annahme des Londoner Ultimatums 1921 bis zur Ruhrbesetzung 1923.

Neu!!: Kurt Schumacher und Erfüllungspolitik · Mehr sehen »

Erich Ollenhauer

Erich Ollenhauer 1953 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Erster Mai · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Kurt Schumacher und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Neu!!: Kurt Schumacher und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Mehr sehen »

Europäische Integration

Flagge der Europäischen Union und des Europarates Karte verschiedener europäischer Integrationsebenen Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)).

Neu!!: Kurt Schumacher und Europäische Integration · Mehr sehen »

Europäische Verteidigungsgemeinschaft

Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) war ein geplantes politisches Projekt aus dem Jahr 1952 mit dem Ziel, eine gemeinsame, europäische Armee zu schaffen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Europäische Verteidigungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Kurt Schumacher und Faschismus · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Ferdinand Sichel

Jüdischen Friedhof Bothfeld Ferdinand Sichel (* 29. September 1859 in Hannover; † 4. August 1930 ebenda) war ein deutscher Tapeziermeister, Dekorateur und Chemiker aus Hannover.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ferdinand Sichel · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Neu!!: Kurt Schumacher und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Kurt Schumacher und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Fraktionsdisziplin

Als Fraktionsdisziplin (in Österreich Klubdisziplin) wird das Ausmaß bezeichnet, in dem die Mitglieder einer parlamentarischen Fraktion ein einheitliches Abstimmungsverhalten zeigen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Fraktionsdisziplin · Mehr sehen »

Franciszek Raszeja

Franciszek Raszeja (* 2. April 1896 in Culm an der Weichsel; † 21. Juli 1942 in Warschau) war ein Mediziner und Hochschullehrer; er war ein Bruder von Leon Raszeja und Maksymilian Raszeja.

Neu!!: Kurt Schumacher und Franciszek Raszeja · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Kurt Schumacher und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Walter (Politikwissenschaftler)

Franz Walter (* 2. März 1956 in Steinheim, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kurt Schumacher und Franz Walter (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Kurt Schumacher und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Kurt Schumacher und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Neu!!: Kurt Schumacher und Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Fritz Bauer

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Kurt Schumacher und Fritz Bauer · Mehr sehen »

Günther Scholz (Journalist)

Günther Scholz (* 11. September 1919 in Lichterfelde; † 12. August 2003 im Lohmar) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Kurt Schumacher und Günther Scholz (Journalist) · Mehr sehen »

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Innenhof des Bendlerblocks Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist.

Neu!!: Kurt Schumacher und Gedenkstätte Deutscher Widerstand · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Kurt Schumacher und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Kurt Schumacher und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Kurt Schumacher und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Kurt Schumacher und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gründerväter

Gründerväter sind Personen, die an der Gründung einer politischen Einrichtung oder an der Geburt der Idee einer neuen Einrichtung beteiligt sind.

Neu!!: Kurt Schumacher und Gründerväter · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Große Koalition · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Kurt Schumacher und Großmacht · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Kurt Schumacher und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Handbuch der deutschen Geschichte

Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Handbuch der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Kurt Schumacher und Hannover · Mehr sehen »

Hans-Peter Schwarz (Historiker)

CDU-Friedenskongress Bonn 1983 Hans-Peter Schwarz (links) mit Richard Stücklen, Erich Mende und Karl-Günther von Hase, 1989 Wasserwerkgespräche 2008 Hans-Peter Schwarz (* 13. Mai 1934 in Lörrach; † 14. Juni 2017 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Publizist.

Neu!!: Kurt Schumacher und Hans-Peter Schwarz (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Heinrich Ritzel

Heinrich Ritzel Heinrich (Georg Johannes) Ritzel (* 10. April 1893 in Offenbach am Main; † 19. Juni 1971 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Heinrich Ritzel · Mehr sehen »

Helga Grebing

Helga Grebing (2009) Das Grab von Helga Grebing im Doppelgrab Worringer-Sternberg auf dem Nordfriedhof (München) Helga Grebing (* 27. Februar 1930 in Berlin-Pankow; † 25. September 2017 in Berlin) war eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin mit Forschungsschwerpunkten in der Sozialgeschichte, der Geschichte der Arbeiterbewegung und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kurt Schumacher und Helga Grebing · Mehr sehen »

Helmut Bärwald

Helmut Bärwald, eigentlich Helmut Fränzel (* 13. März 1928 in Leipzig; † 22. September 2003), war der Leiter des Ostbüros der SPD in den 1960er und 1970er Jahren und später freier Publizist.

Neu!!: Kurt Schumacher und Helmut Bärwald · Mehr sehen »

Helmut Zimmermann (Archivar)

Helmut Zimmermann (* 13. Januar 1924 in Gerwisch; † 29. September 2013) war ein deutscher Archivar und Stadtamtsrat beim Stadtarchiv Hannover.

Neu!!: Kurt Schumacher und Helmut Zimmermann (Archivar) · Mehr sehen »

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Henning Köhler (Historiker) · Mehr sehen »

Herbert Kriedemann

Herbert Kriedemann (* 1. März 1903 in Berlin; † 20. Januar 1977 in Bad Nauheim) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Kurt Schumacher und Herbert Kriedemann · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Kurt Schumacher und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hermann Kreutzer

Hermann Kreutzer (links) im Gespräch mit dem Berliner Bürgermeister Klaus Schütz Hermann Kreutzer (* 3. Mai 1924 in Saalfeld, Thüringen; † 28. März 2007 in Berlin) war politischer Häftling im Nationalsozialismus und in der DDR, deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Kurt Schumacher und Hermann Kreutzer · Mehr sehen »

Hermann Lüdemann (Politiker)

Hermann Lüdemann während der Rittersturz-Konferenz (1948) Hermann Lüdemann (Mitte) auf einer Sitzung des Bi-Zonenrates (1947) Hermann Lüdemann (* 5. August 1880 in Lübeck; † 27. Mai 1959 in Kiel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Hermann Lüdemann (Politiker) · Mehr sehen »

Herta Gotthelf

Herta Gotthelf (* 6. Juni 1902 in Breslau; † 13. Mai 1963 in Alf/Mosel) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Herta Gotthelf · Mehr sehen »

Hungerstreik

Liege zur Zwangsernährung im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base Der Hungerstreik ist eine Form des passiven Widerstands.

Neu!!: Kurt Schumacher und Hungerstreik · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Israelitische Gartenbauschule Ahlem

Die Israelitische Gartenbauschule Ahlem war eine 1893 als „Israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem bei Hannover“ gegründete jüdische Schule in Ahlem bei Hannover.

Neu!!: Kurt Schumacher und Israelitische Gartenbauschule Ahlem · Mehr sehen »

Jeffrey Herf

Jeffrey Charles Herf (* 24. April 1947) ist ein US-amerikanischer Historiker und emeritierter Hochschullehrer an der Universität Maryland, spezialisiert auf die Geistes- und Kulturgeschichte im Europa des 20. Jahrhunderts, besonders auf Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Jeffrey Herf · Mehr sehen »

Johann Max Emanuel Plenge

Johann Max Emanuel Plenge (* 7. Juni 1874 in Bremen; † 11. September 1963 in Münster) war ein deutscher Soziologe, Volkswirt und bedeutender Propagandaforscher.

Neu!!: Kurt Schumacher und Johann Max Emanuel Plenge · Mehr sehen »

Kabinett Brüning I

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning I amtierte vom 31. März 1930 bis zum 9. Oktober 1931.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kabinett Brüning I · Mehr sehen »

Kabinett Brüning II

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning II amtierte vom 10.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kabinett Brüning II · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Kurt Schumacher und Karl Marx · Mehr sehen »

Karsten Ruppert

Karsten Ruppert (* 14. Dezember 1946 in Bad Bergzabern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Karsten Ruppert · Mehr sehen »

Kettenraucher

Ein Kettenraucher ist ein Konsument von Zigaretten oder anderen Tabakwaren, der diese nahezu unablässig konsumiert.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kettenraucher · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kiel · Mehr sehen »

Kirchheimbolanden

Blick auf Kirchheimbolanden vom Donnersberg aus Breitstraße in Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden (pfälzisch: Kerschem) ist eine Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und zugleich Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden sowie Kreisstadt des Donnersbergkreises.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kirchheimbolanden · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Kurt Schumacher und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Kurt Schumacher und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Akademie

Die Kurt-Schumacher-Akademie war eine Bildungseinrichtung der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Bad Münstereifel (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Akademie · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Allee (Bremen)

Die Kurt-Schumacher-Allee ist eine Straße in Bremen im Stadtteil Vahr, Ortsteil Neue Vahr Südost.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Allee (Bremen) · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim)

Die Kurt-Schumacher-Brücke ist die jüngste Rheinquerung zwischen Mannheim und Ludwigshafen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim) · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Gesellschaft

Die Kurt-Schumacher-Gesellschaft wurde am 27.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Haus (Berlin)

Das Kurt-Schumacher-Haus im Berliner Ortsteil Wedding ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und der Sitz des Berliner SPD-Landesverbandes.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Haus (Hamburg)

Ansicht von der Kurt-Schumacher-Allee Das Kurt-Schumacher-Haus im Hamburger Stadtteil St. Georg ist ein denkmalgeschütztes Bürogebäude und Sitz der SPD-Landesorganisation Hamburg.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Haus (Hamburg) · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Kaserne

Die Kurt-Schumacher-Kaserne in Hannover ist eine Kaserne der Bundeswehr und war bis 2015 Hauptquartier der 1. Panzerdivision.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Kaserne · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Platz

Der Kurt-Schumacher-Platz (auch kurz Kutschi genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im nördlichen Berliner Ortsteil Reinickendorf im gleichnamigen Bezirk.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Platz · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Schule (Karben)

Die Kurt-Schumacher-Schule (KSS) ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe mit Sitz in Karben.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Schule (Karben) · Mehr sehen »

Kurt-Schumacher-Straße (Hannover)

alternativtext.

Neu!!: Kurt Schumacher und Kurt-Schumacher-Straße (Hannover) · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Kurt Schumacher und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Kurt Schumacher und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Kurt Schumacher und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Oberer Kuhberg

Innengelände (2008) Das Konzentrationslager Oberer Kuhberg in Ulm war ein frühes Konzentrationslager in Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, das von November 1933 bis Juli 1935 bestand.

Neu!!: Kurt Schumacher und KZ Oberer Kuhberg · Mehr sehen »

Labour Party

Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) ist eine sozialdemokratische Partei im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Kurt Schumacher und Labour Party · Mehr sehen »

Lager Heuberg

Das Lager Heuberg ist der älteste Teil der militärischen Anlagen des heutigen Bundeswehr-Standortes Stetten am kalten Markt südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kurt Schumacher und Lager Heuberg · Mehr sehen »

Landtag des freien Volksstaates Württemberg

Der Landtag des freien Volksstaates Württemberg war das Landesparlament und damit die Legislative des Volksstaates Württemberg in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kurt Schumacher und Landtag des freien Volksstaates Württemberg · Mehr sehen »

Langenhagen

Stadtlogo Klimadiagramm Langenhagen-Kaltenweide, gesehen kurz vor der Landung Langenhagen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Niedersachsen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Langenhagen · Mehr sehen »

Lebendiges Museum Online

Das Lebendige Museum Online (LeMO) ist ein seit 1999 in betriebenes Online-Portal zur deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Kurt Schumacher und Lebendiges Museum Online · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Kurt Schumacher und Leipzig · Mehr sehen »

Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe

Die Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe bezeichnet eine 1915 innerhalb der SPD entstandene nationalistische Strömung, die aus ehemals der Parteilinken zugehörigen antirevisionistischen Marxisten bestand, und versuchte, die Zustimmung der SPD-Mehrheit zu den Kriegskrediten im August 1914 und die Burgfriedenspolitik der SPD-Führung unter Friedrich Ebert marxistisch zu untermauern.

Neu!!: Kurt Schumacher und Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Liberalismus · Mehr sehen »

Liebmann Hersch

Pesach Liebmann Hersch (geboren 25. Mai 1882 in Pamūšis, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Juni 1955 in Genf) war ein Schweizer Statistiker, Demograf und Funktionär jüdischer Verbände.

Neu!!: Kurt Schumacher und Liebmann Hersch · Mehr sehen »

Liste der SPD-Parteitage

Delegierte des Magdeburger SPD-Parteitags 1910, in der Mitte Clara Zetkin und Rosa Luxemburg Außerordentlicher SPD-Parteitag 1987 in Bonn SPD-Parteitag 2017 in Berlin Die Liste der SPD-Parteitage enthält alle Parteitage und Versammlungen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sowie ihrer Vorgängerorganisationen seit 1863.

Neu!!: Kurt Schumacher und Liste der SPD-Parteitage · Mehr sehen »

Ludwig Thoma

Karl Klimsch, vermutlich 1909 Ludwig Thoma (* 21. Januar 1867 in Oberammergau; † 26. August 1921 in Tegernsee) war ein deutscher Schriftsteller und Rechtsanwalt, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ludwig Thoma · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Luftwaffe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Magnettheorie

Die Magnettheorie ist eine von Kurt Schumacher (SPD) entwickelte politische Theorie für die westdeutsche Nachkriegspolitik.

Neu!!: Kurt Schumacher und Magnettheorie · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kurt Schumacher und Mannheim · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Kurt Schumacher und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Kurt Schumacher und Marxismus · Mehr sehen »

Max Brauer

Max Brauer als Altonaer Oberbürgermeister (1927) Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Altona-Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Max Brauer · Mehr sehen »

März (Zeitschrift)

Der März – Halbmonatsschrift für deutsche Kultur war eine der erfolgreichsten Zeitschriften des späten deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kurt Schumacher und März (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Mettenhof

Mettenhof ist ein Stadtteil im Westen von Kiel, in dem beginnend in den 1960er Jahren eine Großwohnsiedlung errichtet wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Mettenhof · Mehr sehen »

Michael F. Feldkamp

Michael F. Feldkamp (2010) Michael-Frank Feldkamp (* 23. April 1962 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Michael F. Feldkamp · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Michael Grüttner · Mehr sehen »

Mike Schmeitzner

Mike Schmeitzner (* 29. Juli 1968 in Dresden) ist ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit Zeitgeschichte befasst.

Neu!!: Kurt Schumacher und Mike Schmeitzner · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kurt Schumacher und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Kurt Schumacher und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Kurt Schumacher und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Kurt Schumacher und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nazi

Nazi ist ein Kurzwort für einen Anhänger des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kurt Schumacher und Nazi · Mehr sehen »

Neu-Isenburg

Blick auf den Westen von Neu-Isenburg und die Frankfurter Straße Haus der Vereine Die Hugenottenstadt Neu-Isenburg ist eine Mittelstadt im Landkreis Offenbach in direkter Nachbarschaft zu Frankfurt am Main und Offenbach am Main.

Neu!!: Kurt Schumacher und Neu-Isenburg · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Kurt Schumacher und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Kurt Schumacher und Nihilismus · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Notabitur · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Kurt Schumacher und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Kurt Schumacher und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Oppositionsführer

Als Oppositionsführer wird jemand bezeichnet, der eine Gegenfigur zum Regierungschef bzw.

Neu!!: Kurt Schumacher und Oppositionsführer · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kurt Schumacher und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Kurt Schumacher und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Otto Wels · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Parteidisziplin

Parteidisziplin ist der Gehorsam des Parteimitglieds gegenüber den Beschlüssen der Partei auch gegen sein eigene Überzeugungen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Parteidisziplin · Mehr sehen »

Parteiendemokratie

Als Parteiendemokratie bezeichnet man ein demokratisches System, in dem die politischen Parteien die entscheidende Rolle bei politischen Entscheidungen innehaben.

Neu!!: Kurt Schumacher und Parteiendemokratie · Mehr sehen »

Paul Löbe

Paul Löbe (1924) Paul Löbe, 1930 in Berlin Das Paul-Löbe-Haus vom Bundeskanzleramt aus gesehen Ehrengrab Löbes, Waldfriedhof Zehlendorf Potsdamer Chaussee 75 in Berlin-Nikolassee Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Kurt Schumacher und Paul Löbe · Mehr sehen »

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK;, PAD), auch chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten genannt, handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten.

Neu!!: Kurt Schumacher und Periphere arterielle Verschlusskrankheit · Mehr sehen »

Peter Brandt (Historiker)

Peter Brandt (2018) Peter Brandt (2010) Peter Willy Brandt (* 4. Oktober 1948 in West-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Professor im Ruhestand für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität in Hagen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Peter Brandt (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Lösche

Peter Lösche (2010) Peter Lösche (* 13. Februar 1939 in Berlin; † 9. März 2016 in Kassel) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft.

Neu!!: Kurt Schumacher und Peter Lösche · Mehr sehen »

Peter Merseburger

Peter Merseburger (2004) Peter Merseburger (* 9. Mai 1928 in Zeitz; † 15. Februar 2022 in Berlin, Spiegel Online vom 17. Februar 2022.) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Kurt Schumacher und Peter Merseburger · Mehr sehen »

Petersberger Abkommen

Petersberg bei Bonn mit dem sich darauf befindenden Hotelkomplex Petersberg – Senkrechtaufnahme Das Petersberger Abkommen, die amtliche Niederschrift der Abmachungen zwischen den Alliierten Hohen Kommissaren und dem Deutschen Bundeskanzler auf dem Petersberg, wurde am 22. November 1949 zwischen der westdeutschen Bundesregierung unter Bundeskanzler Konrad Adenauer und den Alliierten Hohen Kommissaren geschlossen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Petersberger Abkommen · Mehr sehen »

Philomaten

Philomaten und Philareten Tomasz Zan, Ignacy Domeyko, Adam Mickiewicz, Antoni Edward Odyniec, Jan Czeczot – Collage, Warschau 1889 Die Gesellschaft der Philomaten (polnisch Towarzystwo filomatów) war eine studentische Untergrundvereinigung in Wilna (Vilnius) von 1817 bis 1823.

Neu!!: Kurt Schumacher und Philomaten · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Politiker · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Politische Partei · Mehr sehen »

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System Deutschlands (einfach) Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Kurt Schumacher und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kurt Schumacher und Preußen · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Kurt Schumacher und Preußenschlag · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Kurt Schumacher und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kurt Schumacher und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild Evangelische Stadtkirche Fußgängerzone Rüsselsheim am Main (bis zum 30. Juli 2015 Rüsselsheim) ist mit rund 67.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die zehntgrößte Stadt des Landes Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Rüsselsheim am Main · Mehr sehen »

Realsozialismus

Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Realsozialismus · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Kurt Schumacher und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichsarbeitsministerium

''Reichsarbeitsministerium'' 1934–1938 in der heutigen Hauptstadtrepräsentanz der ''Deutschen Bank'', Unter den Linden 13–15 Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik im Deutschen Reich.

Neu!!: Kurt Schumacher und Reichsarbeitsministerium · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Kurt Schumacher und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kurt Schumacher und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1928

Die Reichstagswahl vom 20.

Neu!!: Kurt Schumacher und Reichstagswahl 1928 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Kurt Schumacher und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Kurt Schumacher und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reinheim

Reinheim (im lokalen Dialekt: Roinem) ist eine Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Reinheim · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Kurt Schumacher und Revisionismus · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Kurt Schumacher und Rheinland · Mehr sehen »

Ronen Steinke

Ronen Steinke (* 1983 in Erlangen) ist ein deutscher Journalist, Sachbuchautor und Jurist.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ronen Steinke · Mehr sehen »

Saskia Richter

Saskia Richter (* 12. Juli 1978 in Gehrden; † 22. August 2015) war eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Kurt Schumacher und Saskia Richter · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Kurt Schumacher und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Kurt Schumacher und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kurt Schumacher und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbische Tagwacht

Titelkopf der ''Schwäbischen Tagwacht'' von 1913 Die Schwäbische Tagwacht war eine regionale Tageszeitung der SPD, die von 1890 bis 1933 in Stuttgart erschien, bis sie von den Nationalsozialisten verboten wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Schwäbische Tagwacht · Mehr sehen »

Seeheimer Kreis

Der Seeheimer Kreis („Die Seeheimer in der SPD“) ist ein Zusammenschluss von Bundestagsabgeordneten der SPD.

Neu!!: Kurt Schumacher und Seeheimer Kreis · Mehr sehen »

Sopade

Sopade (auch SoPaDe bzw. SOPADE) nannte sich der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) von 1933 bis zum Frühjahr 1938 im Prager, danach bis 1940 im Pariser Exil während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sopade · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Kurt Schumacher und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Kurt Schumacher und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Sozialfaschismusthese

Der Begriff Sozialfaschismus wurde 1924 von Grigori Sinowjew kreiert und von der Kommunistischen Internationale (Komintern) bis 1935 propagiert.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialfaschismusthese · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialisation · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Monatshefte

Die Sozialistischen Monatshefte – Internationale Revue des Sozialismus war eine von 1897 bis 1933 von Joseph Bloch herausgegebene Zeitschrift, die im „Verlag der Sozialistischen Monatshefte“ in Berlin erschien.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialistische Monatshefte · Mehr sehen »

Sozialverband Deutschland

Der Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD) ist ein sozialpolitischer Interessenverband, der sich für die Stärkung der sozialen Rechte einsetzt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Sozialverband Deutschland · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Kurt Schumacher und Staatsexamen · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Kurt Schumacher und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Stadtfriedhof Ricklingen

Neue Kapelle Alte Kapelle Eingangsbereich Der Stadtfriedhof Ricklingen in Hannover wurde 1908 als Hauptfriedhof Linden von der damaligen Stadt Linden angelegt und gehört heute zum Stadtteil Oberricklingen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Stadtfriedhof Ricklingen · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Kurt Schumacher und Stalinismus · Mehr sehen »

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kurt Schumacher und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Stuttgart · Mehr sehen »

Theo Pirker

Theo Pirker (* 2. März 1922 in München; † 31. August 1995 ebenda) war ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Kurt Schumacher und Theo Pirker · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Kurt Schumacher und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Kurt Schumacher und Time · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Totenmaske · Mehr sehen »

Trizone

UdSSR unterstellt) Trizone (blau) Treffen für den Aufbau zuständiger Politiker in Hamburg 1949 (v. l. n. r.): Oberbaudirektor Meier-Ottens (Hamburg), Minister Wittstock (Niedersachsen), Minister Heinrich Zinnkann (Hessen), Minister Fritz Steinhoff (Nordrhein-Westfalen) und Stadtrat Walter Nicklitz (West-Berlin) Die sogenannte Trizone (auch Westzone, scherzhaft „Trizonesien“) ist ein Zusammenschluss der drei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen westlichen Besatzungszonen.

Neu!!: Kurt Schumacher und Trizone · Mehr sehen »

Ulla Plener

Ulla Plener (* 12. Februar 1933 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin, die am Institut für Imperialismusforschung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED tätig war.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ulla Plener · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kurt Schumacher und Ulm · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kurt Schumacher und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Kurt Schumacher und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Kurt Schumacher und Universität Münster · Mehr sehen »

Vahr

Aalto-Hochhaus im Zentrum Die Vahr ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Kurt Schumacher und Vahr · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kurt Schumacher und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Verfassung · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Kurt Schumacher und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Kurt Schumacher und Volk · Mehr sehen »

Volker Klimpel

Volker Klimpel (* 27. Dezember 1941 in Weimar) ist ein deutscher Chirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Volker Klimpel · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Neu!!: Kurt Schumacher und Volkskammer · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Kurt Schumacher und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Kurt Schumacher und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Kurt Schumacher und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Kurt Schumacher und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Kurt Schumacher und Wahl · Mehr sehen »

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1949

Die Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1949 fand am 12.

Neu!!: Kurt Schumacher und Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1949 · Mehr sehen »

Waldemar Ritter

Waldemar Ritter (* 21. März 1933 in Osterode in Ostpreußen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Kurt Schumacher und Waldemar Ritter · Mehr sehen »

Waldemar von Knoeringen

Detail des Grabes von Waldemar von Knoeringen auf dem Waldfriedhof in München Waldemar Freiherr von Knoeringen (* 6. Oktober 1906 in Rechetsberg; † 2. Juli 1971 in Bernried am Starnberger See) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Waldemar von Knoeringen · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurt Schumacher und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Weichselland · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Kurt Schumacher und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wennigsen (Deister)

Wennigsen (Deister) ist eine Gemeinde mit rund 14.000 Einwohnern in der Region Hannover, die etwa 15 km südwestlich von Hannover in Niedersachsen liegt.

Neu!!: Kurt Schumacher und Wennigsen (Deister) · Mehr sehen »

Wennigser Konferenz

Denkmal für Kurt Schumacher und die Wennigser Konferenz in Wennigsen Die Wennigser Konferenz fand vom 5.

Neu!!: Kurt Schumacher und Wennigser Konferenz · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Kurt Schumacher und Westdeutschland · Mehr sehen »

Westintegration

Unter Westintegration, auch Westbindung genannt, wird die Einbindung der 1949 als westlicher deutscher Teilstaat gegründeten Bundesrepublik in Verträge mit den westlichen Staaten verstanden.

Neu!!: Kurt Schumacher und Westintegration · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Kurt Schumacher und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Neu!!: Kurt Schumacher und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Kurt Schumacher und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm Hoegner

Wilhelm Hoegner, 1930 Hoegner (2. v. l.) im Juni 1947 auf der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz Hoegner und Theodor Blank beim Besuch eines Offizierslehrgangs am 15. Mai 1956 Wilhelm Johann Harald Hoegner (* 23. September 1887 in München; † 5. März 1980 ebenda) war ein deutscher Jurist, Richter, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Wilhelm Hoegner · Mehr sehen »

Wilhelm Kaisen

Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Wilhelm Kaisen · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kurt Schumacher und Willy Brandt · Mehr sehen »

Windecken

Windecken ist ein Stadtteil von Nidderau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Kurt Schumacher und Windecken · Mehr sehen »

Zentralausschuss der SPD

Geschäftszentrale der Dresdner Bank war 1945 bis 1946 Sitz des Zentralausschusses der SPD (Foto 1926) Der Zentralausschuss der SPD wurde im Juni 1945 in Berlin gegründet, dem klassischen Sitz des Parteivorstands der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Kurt Schumacher und Zentralausschuss der SPD · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Kurt Schumacher und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zonenbeirat

Sir Brian Robertson. Der Zonenbeirat (engl. Zonal Advisory Council, ZAC) war eine auf Anordnung der britischen Militärregierung gebildete beratende deutsche Körperschaft auf dem Gebiet der britischen Besatzungszone.

Neu!!: Kurt Schumacher und Zonenbeirat · Mehr sehen »

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam.

Neu!!: Kurt Schumacher und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Kurt Schumacher und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

13. Oktober

Der 13.

Neu!!: Kurt Schumacher und 13. Oktober · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kurt Schumacher und 1895 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Kurt Schumacher und 1952 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Kurt Schumacher und 20. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kurt Ernst Karl Schumacher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »