Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kundenbindung

Index Kundenbindung

Die Kundenbindung umfasst im Marketing sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens, die darauf abzielen, ein wiederholtes Kaufverhalten beim Kunden auszulösen und aus Laufkundschaft durch Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit Stammkunden zu gewinnen.

87 Beziehungen: ABC-Analyse, Angebot (Betriebswirtschaftslehre), Anne Schüller, Anreiz, Bahncard, Beratung, Bonussystem, Christian Homburg, Compliance (BWL), Couponing, Customer Lifetime Value, Customer-Experience-Management, Customer-Relationship-Management, Dauerschuldverhältnis, Dienstleistung, DVD, DVD-Spieler, Forschung und Entwicklung, Freigepäck, Geschäftsbeziehung, Geschenk, Handel, Handelspsychologie, Handelsunternehmen, Harvard Business Review, Incentive, Investitionsgütermarketing, Kaiser’s Tengelmann, Kaufverhalten, Kündigung, Key-Account-Management, Komplementärgut, Kunde, Kundenkarte, Kundenmonitor Deutschland, Kundenorientierung, Kundenwert, Kundenzeitschrift, Kundenzufriedenheit, Ladenöffnungszeit, Ladentreue, Lange Frist, Laufkundschaft, Laufzeit (Wirtschaft), Lehrgang, Lock-in-Effekt, Lounge, Loyalität, Manfred Bruhn, Marke (Recht), ..., Markentreue, Marketing, Marktsegment, Marktteilnehmer, Markttransparenz, Mehrwertstrategie, Mitarbeiter, Monopol, Nachfrage, Newsletter, Nutzen (Wirtschaft), Payback (Bonusprogramm), Peter Kenzelmann, Polypol, Präferenz (Wirtschaftswissenschaften), Prämie, Preis-Absatz-Funktion, Preispolitik, Produktion, Produktionspotenzial, Rabatt, Rabattmarke, Rationalität, Sanktion, Stammkunde, Transaktion (Wirtschaft), Transaktionskosten, Unternehmen, Verstärkung (Psychologie), Vertragsstrafe, Vertrauen, Vielfliegerprogramm, Warteschlange, Wechselkosten, Werbespiel, Werbung, Wohnort. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse (Programmstrukturanalyse) ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren.

Neu!!: Kundenbindung und ABC-Analyse · Mehr sehen »

Angebot (Betriebswirtschaftslehre)

Mit dem Angebot (oder einer Offerte) reagiert ein Anbieter auf die Anfrage eines potentiellen Kunden und legt die Bedingungen fest, unter denen er bereit ist, Produkte zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen.

Neu!!: Kundenbindung und Angebot (Betriebswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Anne Schüller

Anne M. Schüller (* 1952 in Rheydt) ist eine deutsche Autorin und Rednerin.

Neu!!: Kundenbindung und Anne Schüller · Mehr sehen »

Anreiz

Anreize stellen das Bindeglied zwischen Motiven (im Sinne von Bedürfnissen) und Motivation dar.

Neu!!: Kundenbindung und Anreiz · Mehr sehen »

Bahncard

Bahncard 50 im grünen Design (März 2015) Bahncard 100 im grünen Design (Dezember 2016) Die Bahncard (Eigenschreibweise: BahnCard) ist eine kostenpflichtige Rabatt- bzw.

Neu!!: Kundenbindung und Bahncard · Mehr sehen »

Beratung

Unter einer Beratung – oder auch Konsultation (aus; zugehöriges Verb konsultieren) – wird im Allgemeinen eine Form des Gesprächs bzw.

Neu!!: Kundenbindung und Beratung · Mehr sehen »

Bonussystem

Ein Bonussystem (oder Bonusprogramm) ist im Handel und Dienstleistungssektor ein Instrument der Kundenbindung oder ein Anreizsystem im Personalwesen.

Neu!!: Kundenbindung und Bonussystem · Mehr sehen »

Christian Homburg

Christian Homburg, 2023 Christian Homburg (* 13. Januar 1962 in Gomadingen) ist ein deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing.

Neu!!: Kundenbindung und Christian Homburg · Mehr sehen »

Compliance (BWL)

Compliance ist die betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Umschreibung für die Regeltreue (auch Regelkonformität) von Unternehmen, also die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes.

Neu!!: Kundenbindung und Compliance (BWL) · Mehr sehen »

Couponing

Couponing ist ein Kommunikationsinstrument der Werbung innerhalb eines Marketingplans, welches den Grundgedanken der in den 1950er und 1960er Jahren häufig verwendeten Rabattmarken nutzt.

Neu!!: Kundenbindung und Couponing · Mehr sehen »

Customer Lifetime Value

Der Customer Lifetime Value (CLV) ist eine Kennzahl aus der Betriebswirtschaft.

Neu!!: Kundenbindung und Customer Lifetime Value · Mehr sehen »

Customer-Experience-Management

Customer-Experience-Management (CEM, CX oder CXM) bzw.

Neu!!: Kundenbindung und Customer-Experience-Management · Mehr sehen »

Customer-Relationship-Management

Customer-Relationship-Management, kurz CRM (für Kundenbeziehungsmanagement oder Kundenpflege), bezeichnet die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse.

Neu!!: Kundenbindung und Customer-Relationship-Management · Mehr sehen »

Dauerschuldverhältnis

Das Dauerschuldverhältnis ist in der Rechtswissenschaft ein Schuldverhältnis, das auf wiederkehrende, sich über einen längeren Zeitraum wiederholende Leistungen und Gegenleistungen gerichtet ist und nur einmal in einem Vertrag vereinbart werden muss.

Neu!!: Kundenbindung und Dauerschuldverhältnis · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Neu!!: Kundenbindung und Dienstleistung · Mehr sehen »

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Neu!!: Kundenbindung und DVD · Mehr sehen »

DVD-Spieler

300px Ein DVD-Spieler (meist DVD-Player genannt) ist ein Abspielgerät für Video-DVDs.

Neu!!: Kundenbindung und DVD-Spieler · Mehr sehen »

Forschung und Entwicklung

Berlin, Anstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Bei Forschung und Entwicklung (kurz F+E, FuE, F&E oder FE) kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.

Neu!!: Kundenbindung und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »

Freigepäck

Ein Koffer-Label für aufzugebendes Gepäck Größenmesskorb für die maximal erlaubte Größe des Handgepäcks von Aer Lingus. Unter Freigepäck versteht man vor allem im zivilen Luftverkehr die Gepäckmenge, die ein Beförderungsunternehmen pro Person befördert, ohne dass Zusatzkosten in Rechnung gestellt werden.

Neu!!: Kundenbindung und Freigepäck · Mehr sehen »

Geschäftsbeziehung

Geschäftsbeziehung (oder Geschäftsverbindung) ist eine langfristig angelegte, an ökonomischen Zielen ausgerichtete Interaktion zwischen Wirtschaftssubjekten, aus der eine Vielzahl von Geschäften hervorgeht.

Neu!!: Kundenbindung und Geschäftsbeziehung · Mehr sehen »

Geschenk

Karl II. erhält eine Ananas als Geschenk vom Royal Gardener John Rose (Gemälde 1675, zugeschrieben Hendrick Danckerts) Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung – also unmittelbar zunächst kostenlos für den Empfänger.

Neu!!: Kundenbindung und Geschenk · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Kundenbindung und Handel · Mehr sehen »

Handelspsychologie

Handelspsychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben im Handel und den zugrunde liegenden Beweggründen.

Neu!!: Kundenbindung und Handelspsychologie · Mehr sehen »

Handelsunternehmen

Ein Handelsunternehmen (oder Handelsunternehmung, Handelsbetrieb) ist im ein Unternehmen, das ausschließlich oder überwiegend auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Handelswaren von verschiedenen Lieferanten einkauft und diese, zu einem Sortiment zusammengefügt, ohne wesentliche Be- oder Verarbeitung an gewerbliche und/oder nicht-gewerbliche Abnehmer (Verbraucher) wieder verkauft.

Neu!!: Kundenbindung und Handelsunternehmen · Mehr sehen »

Harvard Business Review

Harvard Business Review (HBR) ist ein einflussreiches englischsprachiges Management-Magazin.

Neu!!: Kundenbindung und Harvard Business Review · Mehr sehen »

Incentive

Incentive (aus, „entzünden, steigern, Begeisterung entfachen“) ist in der Wirtschaft ein Anglizismus für Anreize, die Mitarbeiter oder Kunden für ein bestimmtes Verhalten gewinnen sollen.

Neu!!: Kundenbindung und Incentive · Mehr sehen »

Investitionsgütermarketing

Beim Investitionsgütermarketing (auch Industriegütermarketing) handelt es sich um das Marketing von Produktionsfaktoren (Potenzial- und Repetierfaktoren), deren Absatz nicht an Konsumenten, sondern an privatwirtschaftliche oder öffentliche Organisationen erfolgt.

Neu!!: Kundenbindung und Investitionsgütermarketing · Mehr sehen »

Kaiser’s Tengelmann

Die Kaiser’s Tengelmann GmbH war eine deutsche Supermarktkette, die bis zum 31.

Neu!!: Kundenbindung und Kaiser’s Tengelmann · Mehr sehen »

Kaufverhalten

Unter dem Kaufverhalten oder Konsumverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Wareneinkauf oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen.

Neu!!: Kundenbindung und Kaufverhalten · Mehr sehen »

Kündigung

Kündigung ist der Rechtsbegriff für ein Gestaltungsgeschäft, das die Beendigung eines Schuldverhältnisses durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung zum Inhalt hat.

Neu!!: Kundenbindung und Kündigung · Mehr sehen »

Key-Account-Management

Key-Account-Management (Abk. KAM – von key account.

Neu!!: Kundenbindung und Key-Account-Management · Mehr sehen »

Komplementärgut

Komplementärgüter sind in der Mikroökonomie Güter, die gemeinsam nachgefragt werden, weil sie sich in ihrem Nutzen ergänzen.

Neu!!: Kundenbindung und Komplementärgut · Mehr sehen »

Kunde

Ein Kunde ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt.

Neu!!: Kundenbindung und Kunde · Mehr sehen »

Kundenkarte

Verschiedene Kundenkarten Kundenkarten sind im Marketing Träger von Kundendaten und/oder eines Kundenbindungsprogramms und werden von Unternehmen an ihre Kunden ausgegeben.

Neu!!: Kundenbindung und Kundenkarte · Mehr sehen »

Kundenmonitor Deutschland

Kundenmonitor DeutschlandKundenmonitor Deutschland ist eine branchenübergreifende Benchmarking-Studie zur Kundenorientierung im deutschen Business-to-Consumer Markt, die seit 1992 jährlich von der Service Barometer AG erhoben wird.

Neu!!: Kundenbindung und Kundenmonitor Deutschland · Mehr sehen »

Kundenorientierung

Unter Kundenorientierung werden in der Betriebswirtschaftslehre die Anteile einer Prozessorientierung und Marketingausrichtung verstanden, mit Hilfe derer die Abhängigkeit der Unternehmen vom Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen gestellt wird.

Neu!!: Kundenbindung und Kundenorientierung · Mehr sehen »

Kundenwert

Der Kundenwert ist in der Betriebswirtschaftslehre und dem Marketing der vom Anbieter bewertete Beitrag eines Kunden zur Erreichung der Unternehmensziele des Anbieters.

Neu!!: Kundenbindung und Kundenwert · Mehr sehen »

Kundenzeitschrift

Mit einer Kundenzeitschrift sprechen Unternehmen ihre eigenen Kunden und potenzielle Kunden an, sie ist Teil des Corporate Publishing.

Neu!!: Kundenbindung und Kundenzeitschrift · Mehr sehen »

Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit liegt in der Betriebswirtschaftslehre, in der Verkaufs- und in der Handelspsychologie vor, wenn die Kundenerwartungen bei einem Produkt oder einer Dienstleistung vollständig erfüllt werden.

Neu!!: Kundenbindung und Kundenzufriedenheit · Mehr sehen »

Ladenöffnungszeit

Englischsprachiges Ladenschild: "Open" ("Geöffnet") Ladenöffnungszeiten sind allgemein Rechtsnormen, nach denen Ladengeschäfte aus verschiedenen Gründen (wie beispielsweise des Arbeitnehmerschutzes oder des Schutzes der Sonn- und Feiertage oder der Nachtruhe) zu bestimmten Zeiten in der überwiegenden Anzahl aller europäischen Länder beschränkt werden.

Neu!!: Kundenbindung und Ladenöffnungszeit · Mehr sehen »

Ladentreue

Als Ladentreue (oder Geschäftstreue) wird das Kaufverhalten von Verbrauchern bezeichnet, die ihre Kaufentscheidungen überwiegend in einem bestimmten Laden treffen.

Neu!!: Kundenbindung und Ladentreue · Mehr sehen »

Lange Frist

Lange Frist (auch: langfristig) ist eine zeitliche Perspektive der Makroökonomie, die Marktentwicklungen in der Wirtschaft über mehrere Jahre hinweg beschreibt oder im Finanzwesen eine Fristigkeit.

Neu!!: Kundenbindung und Lange Frist · Mehr sehen »

Laufkundschaft

Laufkundschaft (oder Gelegenheitskundschaft) sind in der Absatzwirtschaft Kunden, die ihren Bedarf entweder als Passant zufällig „im Vorübergehen“ oder jeweils einmalig nach Vergleich der Marktdaten (Marktpreis, Menge und Qualität) bei ständig wechselnden Anbietern decken.

Neu!!: Kundenbindung und Laufkundschaft · Mehr sehen »

Laufzeit (Wirtschaft)

Unter der Laufzeit versteht man in der Wirtschaft den Zeitraum, für den Verträge rechtswirksam geschlossen und Finanzinstrumente oder Finanzprodukte angeboten werden.

Neu!!: Kundenbindung und Laufzeit (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Lehrgang

Lehrgang für italienische Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen, Duisburg 1962 Ein Lehrgang (Eindeutschung des lat. cursus im 18. Jahrhundert) ist eine Lehrveranstaltung, in der sich eine begrenzte Gruppe intensiv, oft auch praktisch, mit einem Thema auseinandersetzt.

Neu!!: Kundenbindung und Lehrgang · Mehr sehen »

Lock-in-Effekt

Unter Lock-in-Effekt („einschließen“ oder „einsperren“) versteht man generell in den Wirtschaftswissenschaften und speziell im Marketing die enge Kundenbindung an Produkte/Dienstleistungen oder einen Anbieter, die es dem Kunden wegen entstehender Wechselkosten und sonstiger Wechselbarrieren erschwert, das Produkt oder den Anbieter zu wechseln.

Neu!!: Kundenbindung und Lock-in-Effekt · Mehr sehen »

Lounge

Flughafenlounge im Flughafen Tokio-Narita Als Lounge // (von engl. lounge „Aufenthaltsraum“; Mehrzahl: Lounges) bezeichnet man (u. a.) einen exklusiven Warte- oder Aufenthaltsraum für Reisende – vor allem in Flughäfen und Bahnhöfen.

Neu!!: Kundenbindung und Lounge · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Kundenbindung und Loyalität · Mehr sehen »

Manfred Bruhn

Manfred Bruhn (* 1949 in Bremen) ist Professor für Marketing und Unternehmensführung an der Universität Basel sowie Gründer und Gesellschafter der Prof.

Neu!!: Kundenbindung und Manfred Bruhn · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Kundenbindung und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Markentreue

abruf.

Neu!!: Kundenbindung und Markentreue · Mehr sehen »

Marketing

Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen.

Neu!!: Kundenbindung und Marketing · Mehr sehen »

Marktsegment

Marktsegment ist in der Mikroökonomie der Teilbereich eines relevanten Marktes, auf dem eine bestimmte Produktgruppe oder Dienstleistungsart angeboten wird und auf bestimmte Kundengruppen und Kundentypen mit homogenen Bedürfnissen als Nachfrager trifft.

Neu!!: Kundenbindung und Marktsegment · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Neu!!: Kundenbindung und Marktteilnehmer · Mehr sehen »

Markttransparenz

Markttransparenz ist in der Volkswirtschaftslehre der Umfang des Wissens der Marktteilnehmer über die Marktdaten, das Marktgeschehen und die Marktentwicklung auf einem bestimmten Markt.

Neu!!: Kundenbindung und Markttransparenz · Mehr sehen »

Mehrwertstrategie

Als Mehrwertstrategie wird in der Betriebswirtschaftslehre und speziell in der Absatzpolitik eine Strategie bezeichnet, die den Kundennutzen von Produkten oder Dienstleistungen durch Vergrößerung der Funktionalität, des Leistungsspektrums oder der Verwendungszwecke erhöht.

Neu!!: Kundenbindung und Mehrwertstrategie · Mehr sehen »

Mitarbeiter

Mitarbeiter sind in Arbeitskräfte, die einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Institution angehören und dort abhängig beschäftigt bzw.

Neu!!: Kundenbindung und Mitarbeiter · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Kundenbindung und Monopol · Mehr sehen »

Nachfrage

Negativer Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge: Je höher der Preis (etwa eines einzelnen Guts oder einer Arbeitsstunde), umso niedriger die Nachfrage und umgekehrt Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte durch Kauf mit Hilfe von ausreichender Kaufkraft zu einem bestimmten Kaufpreis pro Einheit erwerben wollen.

Neu!!: Kundenbindung und Nachfrage · Mehr sehen »

Newsletter

Als Newsletter (engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief) wird ein (meist elektronisches) regelmäßig erscheinendes Rundschreiben bezeichnet.

Neu!!: Kundenbindung und Newsletter · Mehr sehen »

Nutzen (Wirtschaft)

Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung, das den Wirtschaftssubjekten aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Neu!!: Kundenbindung und Nutzen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Payback (Bonusprogramm)

Payback („Rückzahlung“) ist ein Bonussystem der Betreiberfirma Payback GmbH.

Neu!!: Kundenbindung und Payback (Bonusprogramm) · Mehr sehen »

Peter Kenzelmann

Peter Kenzelmann (* 1970 im Allgäu) ist ein deutscher Autor, Trainer, Coach und Verleger.

Neu!!: Kundenbindung und Peter Kenzelmann · Mehr sehen »

Polypol

Das Polypol („viel“ und, „verkaufen“; also „Verkauf durch viele“) ist in der Wirtschaft eine Marktform, die durch viele Marktteilnehmer gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kundenbindung und Polypol · Mehr sehen »

Präferenz (Wirtschaftswissenschaften)

Präferenzen (von „vorziehen“) sind in den Wirtschaftswissenschaften die von Marktteilnehmern bei ihrem Marktverhalten gezeigten Priorisierungen bei Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Neu!!: Kundenbindung und Präferenz (Wirtschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Prämie

Prämie (‚Belohnung‘, ‚Preis‘) ist ein Allgemeinbegriff für jeden geldlichen oder nicht-finanziellen Anreiz, mit dem Erfolg oder Leistung belohnt werden soll oder als Gegenleistung für eine erbrachte Leistung erforderlich ist.

Neu!!: Kundenbindung und Prämie · Mehr sehen »

Preis-Absatz-Funktion

Die Preis-Absatz-Funktion (PAF), auch Preis-Absatz-Kurve (PAK) oder inverse Nachfragefunktion (engl. inverse demand function) genannt, ist eine Modellfunktion aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie), die angibt, welchen Preis p die anbietenden Unternehmen für ein Gut in Abhängigkeit von dessen Absatzvolumen x zu erzielen vermögen.

Neu!!: Kundenbindung und Preis-Absatz-Funktion · Mehr sehen »

Preispolitik

Als Preispolitik (oder Preismanagement) werden alle Maßnahmen eines Wirtschaftssubjektes bezeichnet, die unter Beachtung der vorgegebenen Ziele eine Beeinflussung der Preise zum Inhalt haben.

Neu!!: Kundenbindung und Preispolitik · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Kundenbindung und Produktion · Mehr sehen »

Produktionspotenzial

Der Begriff Produktionspotenzial bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre die Produktion, die bei vollständiger Auslastung aller volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erreichbar wäre.

Neu!!: Kundenbindung und Produktionspotenzial · Mehr sehen »

Rabatt

Rabattaktion in einer Buchhandlung. Der Rabatt ist im Handel ein indirekter Preisnachlass von einem Listenpreis für Waren oder Dienstleistungen.

Neu!!: Kundenbindung und Rabatt · Mehr sehen »

Rabattmarke

Rabattmarkenhefte aus Braunschweig, 1960er bis 1970er Jahre Die Rabattmarke ist im Einzelhandel ein Wertzeichen, das Rabatte bescheinigt, bis zur Höhe eines bestimmten Betrages in einem Heft gesammelt wird und dann gegen Bargeld eingetauscht oder mit dem Kaufpreis weiterer Waren verrechnet wird.

Neu!!: Kundenbindung und Rabattmarke · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Kundenbindung und Rationalität · Mehr sehen »

Sanktion

Als Sanktion wird in Strafrecht, Außenpolitik und Wirtschaft ein Zwangsmittel bezeichnet, durch das rechtsnormwidriges oder verhaltensnormwidriges Handeln dem so Handelnden Nachteile bringen soll, um ihn zur Einhaltung dieser Normen zu bewegen.

Neu!!: Kundenbindung und Sanktion · Mehr sehen »

Stammkunde

Stammkunden sind in der Absatzwirtschaft Kunden, die einen Teil ihres Bedarfs regelmäßig beim selben Anbieter decken.

Neu!!: Kundenbindung und Stammkunde · Mehr sehen »

Transaktion (Wirtschaft)

Transaktion ist in der Volkswirtschaftslehre die Übertragung von Wirtschaftsobjekten zwischen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Kundenbindung und Transaktion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind diejenigen Kosten, die durch die Benutzung des Marktes, also im Zusammenhang mit der Transaktion von Verfügungsrechten (z. B. Kauf, Verkauf, Miete), oder einer innerbetrieblichen Hierarchie entstehen.

Neu!!: Kundenbindung und Transaktionskosten · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Kundenbindung und Unternehmen · Mehr sehen »

Verstärkung (Psychologie)

Verstärkung ist ein Begriff aus der Verhaltensbiologie und der Psychologie, speziell aus dem Behaviorismus.

Neu!!: Kundenbindung und Verstärkung (Psychologie) · Mehr sehen »

Vertragsstrafe

Die Vertragsstrafe (auch Konventionalstrafe oder Konventionsstrafe genannt) bezeichnet im Vertragsrecht eine der anderen Vertragspartei verbindlich zugesagte Geldsumme für den Fall, dass der versprechende Schuldner seine vertraglichen Verpflichtungen nicht oder nicht in gehöriger Weise erfüllt.

Neu!!: Kundenbindung und Vertragsstrafe · Mehr sehen »

Vertrauen

Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Neu!!: Kundenbindung und Vertrauen · Mehr sehen »

Vielfliegerprogramm

Die Vielfliegerprogramme der großen Fluggesellschaften sollen die Kundenbindung verstärken, indem sie die häufige Nutzung derselben Gesellschaft mit Rabatten in Form von Freiflügen oder „Prämien“ belohnen.

Neu!!: Kundenbindung und Vielfliegerprogramm · Mehr sehen »

Warteschlange

Warteschlange am Eiffelturm (2007) Eine Warteschlange bildet sich, wenn mehr Anforderungen pro Zeitspanne an ein System gerichtet werden, als dieses in derselben Zeit verarbeiten kann, die Nachfrage also die maximale Leistung des Systems übersteigt.

Neu!!: Kundenbindung und Warteschlange · Mehr sehen »

Wechselkosten

Wechselkosten sind in der Wirtschaft diejenigen Transaktionskosten oder Nachteile, die einem Käufer durch Wechsel zu einem anderen Verkäufer entstehen.

Neu!!: Kundenbindung und Wechselkosten · Mehr sehen »

Werbespiel

Werbespiele sind Spiele, die in unterhaltsamer Form der Werbung dienen.

Neu!!: Kundenbindung und Werbespiel · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Kundenbindung und Werbung · Mehr sehen »

Wohnort

Wohnort ist ein deutscher Rechtsbegriff.

Neu!!: Kundenbindung und Wohnort · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akquisitorisches Potential, Akquisitorisches Potenzial, Kundenbindungsinstrument, Kundenbindungsprogramm, Kundenkontaktprogramm, Kundentreue, Leserbindung, Loyalitätskreislauf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »