Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kreuzkopf und Kurbelwelle

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kreuzkopf und Kurbelwelle

Kreuzkopf vs. Kurbelwelle

Kolbentriebe ohne und mit Kreuzkopf Der Kreuzkopf ist ein Maschinenelement, das bei Kurbeltrieben verwendet wird. Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Ähnlichkeiten zwischen Kreuzkopf und Kurbelwelle

Kreuzkopf und Kurbelwelle haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bohrung, Drehmoment, Kolben (Technik), Kolbenhub, Kolbenmaschine, Kurbeltrieb, Pleuel.

Bohrung

senkung; mittig eine Gewindebohrung mit eingedrehter Schraube; rechts eine Durchgangsbohrung mit einer kegelförmigen Senkung versehen Darstellung einer Bohrung, wie sie in Technischen Zeichnungen üblich ist Bohrung (auch Bohrloch) ist der technische Begriff für eine meist runde, seltener unrunde, Vertiefung oder einen Durchbruch.

Bohrung und Kreuzkopf · Bohrung und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Drehmoment und Kreuzkopf · Drehmoment und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Kolben (Technik)

'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.

Kolben (Technik) und Kreuzkopf · Kolben (Technik) und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Kolbenhub

Schema einer Hubkolbenmaschine:OT.

Kolbenhub und Kreuzkopf · Kolbenhub und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Kolbenmaschine

Kolbenmaschinen sind Fluidenergiemaschinen mit einem Arbeitsraum, dessen Volumen durch einen meist periodisch bewegten Verdränger (Kolben) intermittierend verändert wird.

Kolbenmaschine und Kreuzkopf · Kolbenmaschine und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Kurbeltrieb

Kurbeltrieb eines Einzylinder-Verbrennungsmotors Schnittzeichnung einer älteren Dampfmaschine Als Kurbeltrieb wird das in Hubkolbenmaschinen verwendete Schubkurbelgetriebe bezeichnet.

Kreuzkopf und Kurbeltrieb · Kurbeltrieb und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Kreuzkopf und Pleuel · Kurbelwelle und Pleuel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kreuzkopf und Kurbelwelle

Kreuzkopf verfügt über 37 Beziehungen, während Kurbelwelle hat 35. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 9.72% = 7 / (37 + 35).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kreuzkopf und Kurbelwelle. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »