Inhaltsverzeichnis
71 Beziehungen: Affiner Raum, Amateurfunkdienst, Astronomie, Astronomische Koordinatensysteme, Atlas (Mathematik), Baryzentrische Koordinaten, Dreiecksgeometrie, Ekliptikales Koordinatensystem, Ellipsoid, Ellipsoidische Koordinaten, Erde, Euklidischer Raum, Fahrzeugkoordinatensystem, Fernerkundung, Galaktisches Koordinatensystem, Gauß-Krüger-Koordinatensystem, Geodäsie, Geodätisches Gitter, Geographie, Geographische Breite, Geographische Koordinaten, Geographische Länge, Homöomorphismus, Homogene Koordinaten, Inertialsystem, Jagdgradnetzmeldeverfahren, Kartesisches Koordinatensystem, Kartesisches Produkt, Kartografie, Konfokale Kegelschnitte, Koordinatė, Koordinatenachse, Koordinatenlinie, Kreis, Krummlinige Koordinaten, Kugel, Kugelkoordinaten, Kurve (Mathematik), Latinisierung, Mannigfaltigkeit, Marinequadrat, Mathematik, Natürliche Zahl, Offene Menge, Ordnungsrelation, Orthogonalität, Orthonormalbasis, Ortsvektor, Parallele Koordinaten, Physik, ... Erweitern Sie Index (21 mehr) »
- Analytische Geometrie
Affiner Raum
Der affine Raum (von), gelegentlich auch lineare Mannigfaltigkeit genannt, nimmt im systematischen Aufbau der Geometrie eine Mittelstellung zwischen Euklidischem Raum und Projektivem Raum ein.
Sehen Koordinatensystem und Affiner Raum
Amateurfunkdienst
144-MHz-Gruppenantenne zur Erde-Mond-Erde-Echokommunikation alternativtext.
Sehen Koordinatensystem und Amateurfunkdienst
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.
Sehen Koordinatensystem und Astronomie
Astronomische Koordinatensysteme
Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.
Sehen Koordinatensystem und Astronomische Koordinatensysteme
Atlas (Mathematik)
Ein Atlas ist eine Menge von Karten auf einer Mannigfaltigkeit.
Sehen Koordinatensystem und Atlas (Mathematik)
Baryzentrische Koordinaten
Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) der Punkt S ist. In diesem Beispiel hat S die baryzentrischen Koordinaten (2:4:5). Die Verbindung zwischen Physik und Geometrie liefert die Gleichung des Hebelgesetzes: Danach ist das Verhältnis der Massen m_1, m_2 gleich dem Verhältnis der Strecken l_2, l_1, die die Lage des Schwerpunktes beschreiben.
Sehen Koordinatensystem und Baryzentrische Koordinaten
Dreiecksgeometrie
Die Dreiecksgeometrie spielt in der ebenen (euklidischen) Geometrie eine besondere Rolle, da sich beliebige Vielecke aus Dreiecken zusammensetzen lassen.
Sehen Koordinatensystem und Dreiecksgeometrie
Ekliptikales Koordinatensystem
Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.
Sehen Koordinatensystem und Ekliptikales Koordinatensystem
Ellipsoid
Kugel (oben), a.
Sehen Koordinatensystem und Ellipsoid
Ellipsoidische Koordinaten
Ellipsoidische Koordinaten sind sphäroidische Koordinaten (d. h. Koordinaten auf einem Rotationsellipsoid), die analog zu den geografischen Koordinaten auf der Erdoberfläche definiert sind.
Sehen Koordinatensystem und Ellipsoidische Koordinaten
Erde
Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.
Sehen Koordinatensystem und Erde
Euklidischer Raum
In der Mathematik ist der euklidische Raum zunächst der „Raum unserer Anschauung“ (Anschauungsraum), wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie).
Sehen Koordinatensystem und Euklidischer Raum
Fahrzeugkoordinatensystem
world frame) Ein Fahrzeugkoordinatensystem ist ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem, das fest mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Sehen Koordinatensystem und Fahrzeugkoordinatensystem
Fernerkundung
Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.
Sehen Koordinatensystem und Fernerkundung
Galaktisches Koordinatensystem
Das galaktische Koordinatensystem nutzt die Sonne als Ursprung. Die galaktische Breite b ist der Winkel zwischen der galaktischen Ebene und dem Objekt. Die galaktische Länge \ell wird in der galaktischen Ebene in Bezug zur Richtung Sonne – Galaktisches Zentrum gemessen. Längengrade des galaktischen Koordinatensystems Das galaktische Koordinatensystem ist eines der astronomischen Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden.
Sehen Koordinatensystem und Galaktisches Koordinatensystem
Gauß-Krüger-Koordinatensystem
Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem ist ein kartesisches Koordinatensystem, das es ermöglicht, hinreichend kleine Gebiete der Erde mit metrischen Koordinaten (Rechtswert und Hochwert) konform (winkeltreu) zu verorten.
Sehen Koordinatensystem und Gauß-Krüger-Koordinatensystem
Geodäsie
Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.
Sehen Koordinatensystem und Geodäsie
Geodätisches Gitter
Als geodätisches Gitter wird ein System aus sich kreuzenden und Quadrate bildenden Linien verstanden, das als kartesisches Koordinatensystem auf einer Landkarte angebracht ist.
Sehen Koordinatensystem und Geodätisches Gitter
Geographie
Physische Weltkarte Die Geographie bzw.
Sehen Koordinatensystem und Geographie
Geographische Breite
Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.
Sehen Koordinatensystem und Geographische Breite
Geographische Koordinaten
Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.
Sehen Koordinatensystem und Geographische Koordinaten
Geographische Länge
Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.
Sehen Koordinatensystem und Geographische Länge
Homöomorphismus
Cantor-Räumen. Homöomorphismus vom 3^\omega in den 2^\omega. Die Farben deuten an, wie Teilräume von Folgen mit einem gemeinsamen Präfix aufeinander abgebildet werden. Ein Homöomorphismus (von oder homoios „ähnlich, gleichartig“ und morphé „Form, Gestalt“; zuweilen fälschlicherweise auch Homeomorphismus in Anlehnung an den englischen Begriff homeomorphism, keinesfalls aber zu verwechseln mit Homomorphismus) ist ein zentraler Begriff im mathematischen Teilgebiet Topologie.
Sehen Koordinatensystem und Homöomorphismus
Homogene Koordinaten
Homogene Koordinaten einer reellen projektiven Geraden: jeder Geradenpunkt inklusive des Fernpunkts wird mit einer Ursprungsgerade der Ebene identifiziert und erhält als Koordinaten die Komponenten eines beliebigen Richtungsvektors dieser Geraden In der projektiven Geometrie werden homogene Koordinaten verwendet, um Punkte in einem projektiven Raum durch Zahlenwerte darzustellen und damit geometrische Probleme einer rechnerischen Bearbeitung zugänglich zu machen.
Sehen Koordinatensystem und Homogene Koordinaten
Inertialsystem
Ein Bezugssystem in der Physik heißt Inertialsystem (von für „Trägheit“), wenn jeder kräftefreie Körper relativ zu diesem Bezugssystem in Ruhe verharrt oder sich gleichförmig (geradlinig und unbeschleunigt) bewegt.
Sehen Koordinatensystem und Inertialsystem
Jagdgradnetzmeldeverfahren
Das Jagdgradnetzmeldeverfahren der deutschen Luftwaffe war während des Zweiten Weltkriegs ein Koordinatensystem zur Ortung feindlicher Verbände und zur Koordinierung der Abwehr beziehungsweise des Angriffs.
Sehen Koordinatensystem und Jagdgradnetzmeldeverfahren
Kartesisches Koordinatensystem
Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.
Sehen Koordinatensystem und Kartesisches Koordinatensystem
Kartesisches Produkt
Das kartesische Produkt A \times B der beiden Mengen A.
Sehen Koordinatensystem und Kartesisches Produkt
Kartografie
Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.
Sehen Koordinatensystem und Kartografie
Konfokale Kegelschnitte
Konfokale Ellipsen- und Hyperbelschar In der Geometrie heißen zwei Kegelschnitte konfokal, wenn sie die gleichen Brennpunkte besitzen.
Sehen Koordinatensystem und Konfokale Kegelschnitte
Koordinatė
AB Koordinatė war ein Werkzeugmaschinen-Hersteller in Litauen mit Sitz in Kaunas.
Sehen Koordinatensystem und Koordinatė
Koordinatenachse
Koordinatenachsen sind herausgehobene Linien, die für Positionsangaben in Fläche oder Raum den Bezug liefern.
Sehen Koordinatensystem und Koordinatenachse
Koordinatenlinie
Eine Koordinatenlinie in einem Koordinatensystem ist eine Kurve, auf der alle Koordinaten bis auf eine konstant sind.
Sehen Koordinatensystem und Koordinatenlinie
Kreis
hochkant.
Sehen Koordinatensystem und Kreis
Krummlinige Koordinaten
'''Krummlinige''', '''affine''' und '''Kartesische''' Koordinaten Krummlinige Koordinaten sind Koordinatensysteme auf dem euklidischen Raum E^n, bei denen die Koordinatenlinien gekrümmt sein können und die diffeomorph zu kartesischen Koordinaten sind.
Sehen Koordinatensystem und Krummlinige Koordinaten
Kugel
Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.
Sehen Koordinatensystem und Kugel
Kugelkoordinaten
In Kugelkoordinaten oder räumlichen Polarkoordinaten wird ein Punkt im dreidimensionalen Raum durch seinen Abstand vom Ursprung und zwei Winkel angegeben.
Sehen Koordinatensystem und Kugelkoordinaten
Kurve (Mathematik)
In der Mathematik ist eine Kurve (von „gebogen, gekrümmt“) ein eindimensionales Objekt.
Sehen Koordinatensystem und Kurve (Mathematik)
Latinisierung
Latinisierung bezeichnet.
Sehen Koordinatensystem und Latinisierung
Mannigfaltigkeit
Die Sphäre kann mit mehreren Abbildungen „plattgedrückt“ werden. Entsprechend kann die Erdoberfläche in einem Atlas dargestellt werden. Unter einer Mannigfaltigkeit versteht man in der Mathematik einen topologischen Raum, der lokal dem euklidischen Raum \mathbb^n gleicht.
Sehen Koordinatensystem und Mannigfaltigkeit
Marinequadrat
Marinequadrate (kurz MQ oder Mar.-Qu.) wurden während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Kriegsmarine verwendet, um die Position von Fahrzeugen auf See anzugeben.
Sehen Koordinatensystem und Marinequadrat
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Sehen Koordinatensystem und Mathematik
Natürliche Zahl
reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.
Sehen Koordinatensystem und Natürliche Zahl
Offene Menge
In der Mathematik ist eine offene Menge eine Verallgemeinerung eines offenen Intervalles.
Sehen Koordinatensystem und Offene Menge
Ordnungsrelation
Ordnungsrelationen sind in der Mathematik Verallgemeinerungen der „kleiner-gleich“-Beziehung.
Sehen Koordinatensystem und Ordnungsrelation
Orthogonalität
Die beiden Strecken AB und CD sind orthogonal, da sie miteinander einen rechten Winkel bilden. Der Begriff Orthogonalität wird innerhalb der Mathematik in unterschiedlichen, aber verwandten Bedeutungen verwendet.
Sehen Koordinatensystem und Orthogonalität
Orthonormalbasis
Eine Orthonormalbasis (ONB) oder ein vollständiges Orthonormalsystem (VONS) ist in den mathematischen Gebieten lineare Algebra und Funktionalanalysis eine Menge von Vektoren aus einem Vektorraum mit Skalarprodukt (Innenproduktraum), welche auf die Länge eins normiert und zueinander orthogonal (daher Ortho-normal-basis) sind und deren lineare Hülle dicht im Vektorraum liegt.
Sehen Koordinatensystem und Orthonormalbasis
Ortsvektor
Zwei Punkte und ihre Ortsvektoren Als Ortsvektor (auch Radiusvektor, Positionsvektor oder Stützvektor) eines Punktes bezeichnet man in der Mathematik und in der Physik einen Vektor, der von einem festen Bezugspunkt zu diesem Punkt (Ort) zeigt.
Sehen Koordinatensystem und Ortsvektor
Parallele Koordinaten
Paralleler Koordinatenplot von Flohkäfer-Daten mit GGobi. Parallele Koordinaten (auch ||-Koordinaten;, PCP) sind eine Methode zur Visualisierung von hochdimensionalen Strukturen und multivariater Daten.
Sehen Koordinatensystem und Parallele Koordinaten
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Sehen Koordinatensystem und Physik
Polarkoordinaten
Ein Polargitter verschiedener Winkel mit Grad-Angaben In der Mathematik und Geodäsie versteht man unter einem Polarkoordinatensystem (auch: Kreiskoordinatensystem) ein zweidimensionales Koordinatensystem, in dem jeder Punkt in einer Ebene durch den Abstand von einem vorgegebenen festen Punkt und durch den Winkel zu einer festen Richtung festgelegt wird.
Sehen Koordinatensystem und Polarkoordinaten
Projektion (Mengenlehre)
Die (kanonische) Projektion, Projektionsabbildung, Koordinatenabbildung oder Auswertungsabbildung ist in der Mathematik eine Abbildung, die ein Tupel auf eine der Komponenten des Tupels abbildet.
Sehen Koordinatensystem und Projektion (Mengenlehre)
Punkt (Geometrie)
Ein Punkt (als Raumpunkt) ist ein grundlegendes Element der Geometrie.
Sehen Koordinatensystem und Punkt (Geometrie)
QTH-Locator
Struktur des QTH-Locators. Der QTH-Locator (auch: QTH-Kenner, Locator, Maidenhead Locator oder einfach Maidenhead bezeichnet) ist die Angabe eines Standortes anhand eines an den Längen- und Breitengraden ausgerichteten geodätischen Netzes.
Sehen Koordinatensystem und QTH-Locator
Raum (Physik)
Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.
Sehen Koordinatensystem und Raum (Physik)
Rechtssystem (Mathematik)
Achsenorientierung und Drehsinn linkshändiger und rechtshändiger Koordinatensysteme Als Rechtssystem bzw.
Sehen Koordinatensystem und Rechtssystem (Mathematik)
Reelle Zahl
natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.
Sehen Koordinatensystem und Reelle Zahl
René Descartes
Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.
Sehen Koordinatensystem und René Descartes
Schachbrett
Ein Schachbrett ist ein beim Schach- und Damespiel verwendetes Spielbrett.
Sehen Koordinatensystem und Schachbrett
Senkrecht
Senkrecht steht für.
Sehen Koordinatensystem und Senkrecht
Soldner-Koordinatensystem
Soldner-Koordinatensysteme in den deutschen Ländern um 1900 Das Soldner-Koordinatensystem ist ein kartesisches Koordinatensystem, das auf den Astronomen, Geodäten, Mathematiker und Physiker Johann Georg von Soldner zurückgeht.
Sehen Koordinatensystem und Soldner-Koordinatensystem
Trilineare Koordinaten
Trilineare Koordinaten (genauer: homogene trilineare Koordinaten) sind in der Dreiecksgeometrie ein von Julius Plücker eingeführtes Hilfsmittel, um die Lage eines Punktes bezüglich eines Dreiecks zu beschreiben.
Sehen Koordinatensystem und Trilineare Koordinaten
Tupel
Tupel (abgeleitet von mittellateinisch quintuplus ‚fünffach‘, septuplus ‚siebenfach‘, centuplus ‚hundertfach‘ etc.) sind in der Mathematik neben Mengen eine wichtige Art und Weise, mathematische Objekte zusammenzufassen.
Sehen Koordinatensystem und Tupel
UTM-Koordinatensystem
Zonenaufteilung Das UTM-System (von) ist ein globales Koordinatensystem.
Sehen Koordinatensystem und UTM-Koordinatensystem
UTM-Referenzsystem
Das UTM-Referenzsystem (UTMREF) oder Meldegitter im UTM-Abbildungssystem, engl.
Sehen Koordinatensystem und UTM-Referenzsystem
Vektor
Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.
Sehen Koordinatensystem und Vektor
Vektorraum
'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.
Sehen Koordinatensystem und Vektorraum
Volumen
Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.
Sehen Koordinatensystem und Volumen
Weltkoordinatensystem
Das Weltkoordinatensystem bezeichnet das Ursprungskoordinatensystem, mit dem die damit verknüpften relativen Koordinatensysteme referenziert sind.
Sehen Koordinatensystem und Weltkoordinatensystem
Zahlengerade
Unter Zahlengerade versteht man im Mathematikunterricht die Veranschaulichung der reellen Zahlen als Punkte auf einer Geraden.
Sehen Koordinatensystem und Zahlengerade
Zeit
Die Zeit ist eine physikalische Größe.
Sehen Koordinatensystem und Zeit
Siehe auch
Analytische Geometrie
- 3-Sphäre
- 3D
- Analytische Geometrie
- Asymptote
- Einhüllende
- Einheitskreis
- Eulersche Winkel
- Exzentrizität (Mathematik)
- Falllinie
- Gerade
- Gitter (Mathematik)
- Gramsche Matrix
- Helmholtz-Theorem
- Hessesche Normalform
- Hyperbel (Mathematik)
- Isoperimetrische Ungleichung
- Kartesisches Koordinatensystem
- Kegelschnitt
- Kettenlinie (Mathematik)
- Koordinatenform
- Koordinatensystem
- Kreisschnittebene
- Kreuzprodukt
- Potenz (Geometrie)
- Potenzgerade
- Radiodrome
- Regelfläche
- Rotation eines Vektorfeldes
- Sattelpunkt
- Satz von Descartes
- Satz von Pick
- Schiebfläche
- Skalarprodukt
- Steigung
- Tangente
- Vektor
- Verdichtete Mathematik
- Wendepunkt
Auch bekannt als Koordinate, Koordinaten, Koordinatengitter, Koordinatenkreuz, Koordinatennetz, Koordinatennullpunkt, Koordinatenursprung, Positionsangabe.