Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kontinentalphilosophie und Strukturalismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kontinentalphilosophie und Strukturalismus

Kontinentalphilosophie vs. Strukturalismus

Kontinentalphilosophie (englisch continental philosophy) ist ein vor allem in der englischsprachigen Philosophie gebräuchlicher Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der in Kontinentaleuropa (insbesondere Deutschland und Frankreich) betriebenen Philosophie, denen gemein ist, dass sie in empirisch und logisch-analytisch geprägten Schulen, wie sie lange Zeit im angelsächsischen Raum vorherrschten, kaum Anklang gefunden haben. Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Ähnlichkeiten zwischen Kontinentalphilosophie und Strukturalismus

Kontinentalphilosophie und Strukturalismus haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analytische Philosophie, Dekonstruktion, Edmund Husserl, Manfred Frank (Philosoph), Marxismus, Phänomenologie, Poststrukturalismus, Psychoanalyse, William James.

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Analytische Philosophie und Kontinentalphilosophie · Analytische Philosophie und Strukturalismus · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Dekonstruktion und Kontinentalphilosophie · Dekonstruktion und Strukturalismus · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Edmund Husserl und Kontinentalphilosophie · Edmund Husserl und Strukturalismus · Mehr sehen »

Manfred Frank (Philosoph)

Manfred Frank (* 22. März 1945 in Wuppertal) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.

Kontinentalphilosophie und Manfred Frank (Philosoph) · Manfred Frank (Philosoph) und Strukturalismus · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Kontinentalphilosophie und Marxismus · Marxismus und Strukturalismus · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Kontinentalphilosophie und Phänomenologie · Phänomenologie und Strukturalismus · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Kontinentalphilosophie und Poststrukturalismus · Poststrukturalismus und Strukturalismus · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Kontinentalphilosophie und Psychoanalyse · Psychoanalyse und Strukturalismus · Mehr sehen »

William James

William James (1903) William James (* 11. Januar 1842 in New York; † 26. August 1910 in Chocorua, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Psychologe und Philosoph.

Kontinentalphilosophie und William James · Strukturalismus und William James · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kontinentalphilosophie und Strukturalismus

Kontinentalphilosophie verfügt über 59 Beziehungen, während Strukturalismus hat 131. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 4.74% = 9 / (59 + 131).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kontinentalphilosophie und Strukturalismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »