Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernhard von Clairvaux und Kontemplation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bernhard von Clairvaux und Kontemplation

Bernhard von Clairvaux vs. Kontemplation

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker. Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Ähnlichkeiten zwischen Bernhard von Clairvaux und Kontemplation

Bernhard von Clairvaux und Kontemplation haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bernardin Schellenberger, Dominikaner, Heiligsprechung, Martin Luther, Mittelalter, Religion in Geschichte und Gegenwart, Scholastik, Theologische Realenzyklopädie, Zisterzienser.

Bernardin Schellenberger

Bernardin Schellenberger (* 11. Februar 1944 in Ellwangen in Baden-Württemberg) ist ein römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Priester und Ordensmann (Trappisten), Schriftsteller und Übersetzer.

Bernardin Schellenberger und Bernhard von Clairvaux · Bernardin Schellenberger und Kontemplation · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Bernhard von Clairvaux und Dominikaner · Dominikaner und Kontemplation · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Bernhard von Clairvaux und Heiligsprechung · Heiligsprechung und Kontemplation · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Bernhard von Clairvaux und Martin Luther · Kontemplation und Martin Luther · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Bernhard von Clairvaux und Mittelalter · Kontemplation und Mittelalter · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Bernhard von Clairvaux und Religion in Geschichte und Gegenwart · Kontemplation und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Bernhard von Clairvaux und Scholastik · Kontemplation und Scholastik · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Bernhard von Clairvaux und Theologische Realenzyklopädie · Kontemplation und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Bernhard von Clairvaux und Zisterzienser · Kontemplation und Zisterzienser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bernhard von Clairvaux und Kontemplation

Bernhard von Clairvaux verfügt über 133 Beziehungen, während Kontemplation hat 387. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.73% = 9 / (133 + 387).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bernhard von Clairvaux und Kontemplation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »