Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boolesche Algebra und Konjunktion (Logik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Boolesche Algebra und Konjunktion (Logik)

Boolesche Algebra vs. Konjunktion (Logik)

Venn-Diagramme für Konjunktion, Disjunktion und Ergänzung In der Mathematik ist eine boolesche Algebra (oder ein boolescher Verband) eine spezielle algebraische Struktur, die die Eigenschaften der logischen Operatoren UND, ODER, NICHT sowie die Eigenschaften der mengentheoretischen Verknüpfungen Durchschnitt, Vereinigung, Komplement verallgemeinert. Schnitt von Mengen wird über die Konjunktion definiert AND-Gatter: Wenn die Taster E1 '''und''' E2 betätigt werden, leuchtet die Lampe. In der Logik wird als Konjunktion (von ‚verbinden‘) oder auch Und-Verknüpfung eine bestimmte Verknüpfung zweier Aussagen oder Aussagefunktionen bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Boolesche Algebra und Konjunktion (Logik)

Boolesche Algebra und Konjunktion (Logik) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Assoziativgesetz, Aussagenlogik, De-morgansche Gesetze, Digitaltechnik, Idempotenz, Kommutativgesetz, Kontravalenz.

Assoziativgesetz

Bei assoziativen Verknüpfungen ist das Endergebnis dasselbe, auch wenn die Operationen in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden. Das Assoziativgesetz, genauer die Assoziativität („vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“), auf Deutsch Verknüpfbarkeit, ist in der Mathematik eine Eigenschaft mancher (meist zweistelligen) Verknüpfungen.

Assoziativgesetz und Boolesche Algebra · Assoziativgesetz und Konjunktion (Logik) · Mehr sehen »

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird.

Aussagenlogik und Boolesche Algebra · Aussagenlogik und Konjunktion (Logik) · Mehr sehen »

De-morgansche Gesetze

De-morgansches Gesetz mit Logikgattern dargestellt Die de-morganschen Gesetze (oft auch de-morgansche Regeln) sind zwei grundlegende Regeln für logische Aussagen.

Boolesche Algebra und De-morgansche Gesetze · De-morgansche Gesetze und Konjunktion (Logik) · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Boolesche Algebra und Digitaltechnik · Digitaltechnik und Konjunktion (Logik) · Mehr sehen »

Idempotenz

Idempotenz ist eine Bezeichnung aus der Mathematik und Informatik.

Boolesche Algebra und Idempotenz · Idempotenz und Konjunktion (Logik) · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Boolesche Algebra und Kommutativgesetz · Kommutativgesetz und Konjunktion (Logik) · Mehr sehen »

Kontravalenz

Vereinigung mit ausgeschlossenem Schnitt. Kontravalenz bezeichnet in der klassischen Logik und Mathematik die Verbindung zweier Aussagen durch den zweistelligen Junktor entweder – oder, der auch exklusives Oder oder Kontravalentor heißt.

Boolesche Algebra und Kontravalenz · Konjunktion (Logik) und Kontravalenz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Boolesche Algebra und Konjunktion (Logik)

Boolesche Algebra verfügt über 82 Beziehungen, während Konjunktion (Logik) hat 37. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 5.88% = 7 / (82 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Boolesche Algebra und Konjunktion (Logik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »