Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vs. Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes. Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Ähnlichkeiten zwischen Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abrüstung, Bruno Kreisky, Charta von Paris, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Entspannungspolitik, Erich Honecker, Europäische Gemeinschaft, Gerald Ford, Grundlagenvertrag, Kalter Krieg, Leonid Iljitsch Breschnew, Mutual and Balanced Force Reductions, NATO, NATO-Doppelbeschluss, Ostblock, Polen, Prager Frühling, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Solidarność, Souveränität, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Viermächteabkommen über Berlin, Warschauer Pakt.

Abrüstung

Abrüstung bezeichnet die einseitige (unilateral) oder – durch zwei (bilateral) oder mehrere Staaten (multilateral) – vereinbarte Reduzierung militärischer Potenziale (Soldaten, Waffensysteme).

Abrüstung und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Abrüstung und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Bruno Kreisky und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Bruno Kreisky und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Charta von Paris

Partnerstaaten Die Charta von Paris (offiziell Charta von Paris für ein neues Europa) ist ein grundlegendes internationales Abkommen über die Schaffung einer neuen friedlichen Ordnung in Europa nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Einstellung der Ost-West-Konfrontation.

Charta von Paris und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Charta von Paris und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Deutsche Demokratische Republik und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Wiedervereinigung und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Deutsche Wiedervereinigung und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Entspannungspolitik

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene.

Entspannungspolitik und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Entspannungspolitik und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Erich Honecker und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Erich Honecker und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Europäische Gemeinschaft und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Europäische Gemeinschaft und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Gerald Ford

hochkant Gerald Rudolph Ford, Jr. (* 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien; geboren als Leslie Lynch King, Jr., nach Adoption umbenannt) war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten.

Gerald Ford und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Gerald Ford und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Grundlagenvertrag

Grundlagenvertrag oder Grundvertrag ist die Kurzbezeichnung für den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Grundlagenvertrag und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Grundlagenvertrag und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Kalter Krieg und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Kalter Krieg und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Leonid Iljitsch Breschnew · Leonid Iljitsch Breschnew und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Mutual and Balanced Force Reductions

Mutual and Balanced Force Reductions (MBFR; deutsch beiderseitige und ausgewogene Truppenverminderungen) waren am 30.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Mutual and Balanced Force Reductions · Mutual and Balanced Force Reductions und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und NATO · NATO und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

NATO-Doppelbeschluss

Pershing II, eines der nach dem Doppelbeschluss aufgestellten Waffensysteme Der Doppelbeschluss der NATO vom 12.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und NATO-Doppelbeschluss · NATO-Doppelbeschluss und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ostblock · Ostblock und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Polen · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Polen · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Prager Frühling · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Prager Frühling · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Solidarność · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Solidarność · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Souveränität · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Sowjetunion · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Tschechoslowakei · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Viermächteabkommen über Berlin

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Im Viermächteabkommen über Berlin oder Berliner Viermächteabkommen, kurz Berlinabkommen (auch: Berlin-Abkommen), in der DDR als Vierseitiges Abkommen bezeichnet, wurden zwischen den vier Besatzungsmächten, der Französischen Republik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und den Vereinigten Staaten von Amerika, im Rahmen der beginnenden Entspannung im Ost-West-Konflikt die Grundlagen zum Rechtsstatus der geteilten Stadt, zum Verhältnis des im Text stets Westsektoren Berlins genannten West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland sowie die Verbindungen dorthin festgelegt.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Viermächteabkommen über Berlin · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Viermächteabkommen über Berlin · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Warschauer Pakt · Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa verfügt über 123 Beziehungen, während Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 hat 272. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 6.33% = 25 / (123 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »