Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Klavier

Index Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. 254 Beziehungen: Agogik (Musik), Akkord, Akzent (Musik), Albert Ammons, Alexander Jewgenjewitsch Kobrin, Alte Musik, Americus Backers, Amplitude, Anschlag (Klavier), Antike, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Anton Walter (Klavierbauer), Antonio Lotti, Arnfried Edler, Arpeggio, Arthur Rubinstein International Piano Master Competition, Augsburg, Bartolomeo Cristofori, Béla Bartók, Bösendorfer (Unternehmen), Berlin, Berliner Philharmoniker, Beschleunigung, Bevölkerungsentwicklung, Blues, Boogie-Woogie, C. Bechstein, Carl Bechstein, Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Sauter Pianofortemanufaktur, Celesta, Cembalo, China, Christian Ernst Friederici, Christoph Gottlieb Schröter, Christoph Kammertöns, Christoph Wagner (Musikphysiologe), Chromatik, Claude Montal, Clavichord, Concours Reine Elisabeth, Conny Restle, Conrad Graf, Cyprien Katsaris, Datenspeicher, Daumenuntersatz, Dämpfer (Musikinstrument), Der Spiegel (online), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, ... Erweitern Sie Index (204 mehr) »

  2. Chordophon

Agogik (Musik)

Agogik (von) bezeichnet die Kunst der Veränderung des Tempos (teilweise auch rhythmischer Figuren) im Rahmen eines musikalischen Vortrags, um diesen lebendig und ausdrucksvoll zu gestalten.

Sehen Klavier und Agogik (Musik)

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Sehen Klavier und Akkord

Akzent (Musik)

Ein Akzent (entlehnt von) ist eine Betonung (englisch accent bzw. emphasis) und in der musikalischen Notation auch eine Vortragsanweisung, die damit bezeichneten Noten (bestimmte Melodietöne, harmonisch wichtige Akkorde)Wieland Ziegenrücker: ABC Musik.

Sehen Klavier und Akzent (Musik)

Albert Ammons

Albert Ammons (* 1. März 1907 in Chicago, Illinois; † 2. Dezember 1949 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist, der hauptsächlich durch seine Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde.

Sehen Klavier und Albert Ammons

Alexander Jewgenjewitsch Kobrin

Alexander Jewgenjewitsch Kobrin Alexander Jewgenjewitsch Kobrin (* 20. März 1980 in Moskau) ist ein russischer Pianist und Hochschullehrer.

Sehen Klavier und Alexander Jewgenjewitsch Kobrin

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi.

Sehen Klavier und Alte Musik

Americus Backers

Der Niederländer Americus Backers (* um 1740; † nach 1778) gilt als der Erfinder einer frühen englischen Klaviermechanik, bei der die Saiten nicht wie beim Cembalo angezupft, sondern durch Hammer angeschlagen werden.

Sehen Klavier und Americus Backers

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Sehen Klavier und Amplitude

Anschlag (Klavier)

Der Anschlag beim Klavier ist die Tätigkeit des Spielers, die Klaviertaste nach unten zu bewegen.

Sehen Klavier und Anschlag (Klavier)

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Klavier und Antike

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen Klavier und Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Anton Walter (Klavierbauer)

Anton Walter im Alter von 73 Jahren (Porträt von Friedrich Gauermann) Hammerflügel der Fa. Anton Walter & Sohn, Wien um 1810 (Musikinstrumenten-Museum Berlin) Gabriel Anton Walter (* 5. Februar 1752 in Neuhausen auf den Fildern (Vorderösterreich); † 11. April 1826 in Wien) war einer der bedeutendsten Klavierbauer zur Zeit der Wiener Klassik.

Sehen Klavier und Anton Walter (Klavierbauer)

Antonio Lotti

Antonio Lotti (* 5. Januar 1667 in Venedig; † 5. Januar 1740 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Sehen Klavier und Antonio Lotti

Arnfried Edler

Arnfried Edler (* 21. März 1938 in Lüdenscheid; † 20. April 2022 in Hannover) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschulprofessor in Kiel und Hannover.

Sehen Klavier und Arnfried Edler

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Sehen Klavier und Arpeggio

Arthur Rubinstein International Piano Master Competition

Der Arthur Rubinstein International Piano Master Competition ist ein internationaler Klavierwettbewerb, der sich auf das Repertoire des Pianisten Arthur Rubinstein (1887–1982) spezialisiert hat.

Sehen Klavier und Arthur Rubinstein International Piano Master Competition

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Sehen Klavier und Augsburg

Bartolomeo Cristofori

Bartolomeo Cristofori (1726) Bartolomeo Cristofori (* 4. Mai 1655 in Padua; † 27. Januar 1731 in Florenz) war ein italienischer Musikinstrumentenbauer.

Sehen Klavier und Bartolomeo Cristofori

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Sehen Klavier und Béla Bartók

Bösendorfer (Unternehmen)

Die Wiener Klavierfabrik Bösendorfer ist ein Hersteller von Klavieren.

Sehen Klavier und Bösendorfer (Unternehmen)

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Klavier und Berlin

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Sehen Klavier und Berliner Philharmoniker

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Sehen Klavier und Beschleunigung

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Sehen Klavier und Bevölkerungsentwicklung

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Sehen Klavier und Blues

Boogie-Woogie

Boogie-Woogie ist ein Solo-Klavierstil, der im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in den USA entstand.

Sehen Klavier und Boogie-Woogie

C. Bechstein

Bechstein-Schriftzug, 1870 Die C. Bechstein Pianoforte Aktiengesellschaft ist ein deutscher Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln.

Sehen Klavier und C. Bechstein

Carl Bechstein

Unterschrift von Carl Bechstein Gedenktafel an der ehemaligen Pianoforte Fabrik in Berlin-Kreuzberg Carl Bechstein (* 1. Juni 1826 in Gotha; † 6. März 1900 in Berlin) war ein deutscher Klavierbauer, der 1853 in Berlin die Pianoforte-Fabrik C. Bechstein gründete.

Sehen Klavier und Carl Bechstein

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Sehen Klavier und Carl Philipp Emanuel Bach

Carl Sauter Pianofortemanufaktur

Sauter-Klavier Die Carl Sauter Pianofortemanufaktur GmbH & Co KG in Spaichingen ist ein seit 1819 dort ansässiger Hersteller von Klavieren und Flügeln.

Sehen Klavier und Carl Sauter Pianofortemanufaktur

Celesta

Die Celesta (Plural Celesten) ist ein Aufschlagidiophon in der Form eines kleinen Klaviers oder eines Harmoniums, bei dem Stahlplatten mit filzbezogenen Hämmern über eine Klaviatur und einen Klaviermechanismus angeschlagen werden.

Sehen Klavier und Celesta

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Sehen Klavier und Cembalo

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Sehen Klavier und China

Christian Ernst Friederici

Christian Ernst Friederici (auch Friderici) (* 7. März 1709 in Meerane; † 4. Mai 1780 in Gera) war ein deutscher Orgel- und Klavierbauer.

Sehen Klavier und Christian Ernst Friederici

Christoph Gottlieb Schröter

Christoph Gottlieb Schröter (* 10. August 1699 in Hohenstein; † 20. Mai 1782 in Nordhausen) war ein deutscher Komponist.

Sehen Klavier und Christoph Gottlieb Schröter

Christoph Kammertöns

Christoph Kammertöns (2018) Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.

Sehen Klavier und Christoph Kammertöns

Christoph Wagner (Musikphysiologe)

Christoph Wagner (* 20. Mai 1931 in Marburg; † 30. August 2013 in Isernhagen) war ein deutscher Mediziner und Musiker.

Sehen Klavier und Christoph Wagner (Musikphysiologe)

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Sehen Klavier und Chromatik

Claude Montal

Claude Montal Claude Montal (* 28. Juli 1800 in Lapalisse; † 1865 in Paris) war ein französischer Klavierbauer und einer der Pioniere der Blindenbetreuung.

Sehen Klavier und Claude Montal

Clavichord

Das Clavichord (auch Klavichord) ist ein Tasteninstrument mit Tangentenmechanik aus der Familie der Chordophone.

Sehen Klavier und Clavichord

Concours Reine Elisabeth

Logo des Wettbewerbs Der Concours Reine Elisabeth (Königin-Elisabeth-Wettbewerb) in Brüssel ist einer der bedeutendsten internationalen Musikwettbewerbe.

Sehen Klavier und Concours Reine Elisabeth

Conny Restle

Conny Restle (* 18. November 1960 in München) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Museumsdirektorin und Hochschullehrerin.

Sehen Klavier und Conny Restle

Conrad Graf

Conrad Graf, Lithografie von Josef Kriehuber, 1830 Hammerflügel von Conrad Graf Conrad Graf (* 17. November 1782 in Riedlingen, Württemberg; † 18. März 1851 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klavierbauer.

Sehen Klavier und Conrad Graf

Cyprien Katsaris

Cyprien Katsaris Cyprien Katsaris (- Kyprianós Katsàris; * 5. Mai 1951 in Marseille) ist ein französischer Pianist und Komponist zypriotischer Abstammung.

Sehen Klavier und Cyprien Katsaris

Datenspeicher

Einige Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher dient in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten.

Sehen Klavier und Datenspeicher

Daumenuntersatz

Aus dieser Position heraus kann sich der Daumen ungezwungen unter den Handteller bewegen. Der Daumenuntersatz ist seit etwa Johann Sebastian Bach ein wichtiger Aspekt des Klavierspiels, insbesondere in Tonleitern und vergleichbaren Tonfolgen.

Sehen Klavier und Daumenuntersatz

Dämpfer (Musikinstrument)

Ein Dämpfer ist ein Utensil für ein Musikinstrument, um vor allem die Klangfarbe bzw.

Sehen Klavier und Dämpfer (Musikinstrument)

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Klavier und Der Spiegel (online)

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Klavier und Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3.

Sehen Klavier und Deutsche Wiedervereinigung

Dezime (Musik)

Als Dezime (seltener: „Dezim“, von: „der zehnte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sich aus Oktave und Terz zusammensetzt und damit zehn Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c → e1).

Sehen Klavier und Dezime (Musik)

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Sehen Klavier und Diatonik

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Sehen Klavier und Die Welt

Dieter Hildebrandt (Autor)

Dieter Hildebrandt (* 1. Juli 1932 in Berlin) ist ein deutscher Autor.

Sehen Klavier und Dieter Hildebrandt (Autor)

Digital Concert Hall

Der englischsprachige Begriff Digital Concert Hall (DCH, zu Deutsch: Digitaler Konzertsaal) steht für ein digitales Medium zum Übertragen von gegenwärtigen bzw.

Sehen Klavier und Digital Concert Hall

Digitalsignal

Ein Digitalsignal (von engl. digit.

Sehen Klavier und Digitalsignal

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Sehen Klavier und Dissertation

Drehleier

Drehleier (Alto-Drehleier, W. Weichselbaumer, Wien 2006) Drehleier im Museum für Kunst und Gewerbe (Pajot, 1880) Die Drehleier oder Radleier ist ein seit dem Mittelalter bekanntes mechanisiertes Streichinstrument aus der Klasse der Lauteninstrumente, bei dem die Saiten von einem eingebauten Rad angestrichen werden, das mittels einer Kurbel gedreht wird.

Sehen Klavier und Drehleier

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Sehen Klavier und Dynamik (Musik)

Effektgerät (Musik)

Ein Effektgerät ist in der Musik ein Gerät bzw.

Sehen Klavier und Effektgerät (Musik)

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Sehen Klavier und Elefanten

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Sehen Klavier und Elektrizität

Elektronisches Piano

Rhodes, Mark II Ein elektronisches Piano, kurz E-Piano (auch E-Klavier), im weiteren Sinne ist ein Klavier, bei dem der von einer Klaviatur über eine Mechanik initiierte Klang mit Hilfe von Elektrizität erzeugt oder verstärkt wird.

Sehen Klavier und Elektronisches Piano

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R.

Sehen Klavier und Elfenbein

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Sehen Klavier und Elsass

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Klavier und Englische Sprache

Fazioli

Fazioli-Flügel im Mailänder Ausstellungsraum Fazioli ist ein italienischer Hersteller von hochwertigen Konzertflügeln.

Sehen Klavier und Fazioli

Fender Rhodes

Das Fender Rhodes, Rhodes Piano oder einfach Rhodes ist ein elektromechanisches Musikinstrument, das von Harold Rhodes (1910–2000) entwickelt wurde.

Sehen Klavier und Fender Rhodes

Ferdinando de’ Medici (1663–1713)

Ferdinando de’ Medici Ferdinando de’ Medici (* 9. August 1663 in Florenz; † 31. Oktober 1713 ebenda) war der älteste Sohn von Großherzog Cosimo III. de’ Medici und von Marguerite Louise d’Orléans und von 1670 bis 1713 Erbprinz der Toskana.

Sehen Klavier und Ferdinando de’ Medici (1663–1713)

Ferner Osten

Weltkarte mit Fernem Osten (grün) Mit Ferner Osten (auch Fernost) bezeichnet man eine Region im Osten Asiens.

Sehen Klavier und Ferner Osten

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Sehen Klavier und Ferruccio Busoni

Filz

Filzmuster Filz (verwandt mit mittellateinisch filtrum „Filter“) ist ein textiles Flächengebilde, das aus Schafwolle oder anderem Tierhaar und gegebenenfalls beigemischten Synthesefasern besteht, die durch Filzen oder Walken verfestigt werden.

Sehen Klavier und Filz

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Sehen Klavier und Flügel (Tasteninstrument)

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Sehen Klavier und Florenz

Fokale Dystonie

Die fokale Dystonie (de) gehört zu den häufigeren neurologischen Erkrankungen und äußert sich in nicht beeinflussbaren und oft lang anhaltenden Muskelkontraktionen.

Sehen Klavier und Fokale Dystonie

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Klavier und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Sehen Klavier und Franz Liszt

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Sehen Klavier und Französische Sprache

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit'').

Sehen Klavier und Frédéric Chopin

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Sehen Klavier und Freie Universität Berlin

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Klavier und Friedrich II. (Preußen)

Friedrich W. Riedel

Friedrich Wilhelm Riedel (* 24. Oktober 1929 in Cuxhaven; † 10. September 2020 in Sonthofen) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Klavier und Friedrich W. Riedel

Ganglion (Überbein)

Ganglion am Rücken des Handgelenkes Ganglion vor Operation des Handgelenkes Ein Ganglion („Geschwulst“, „knotenartig“, umgangssprachlich wie andere ähnlich aussehende Phänomene ungenau auch „Überbein“) ist eine einzeln oder mehrfach auftretende, gutartige Geschwulstbildung im Bereich einer Gelenkkapsel oder oberflächlichen Sehnenscheide (Sehnenscheidenhygrom).

Sehen Klavier und Ganglion (Überbein)

George Gershwin

160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen Klavier und George Gershwin

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Sehen Klavier und Geschwindigkeit

Giraffenklavier

Johannes Van Raay and son: Amsterdam, um 1835 (Musical Instrument Museum, Brüssel) Das Giraffenklavier ist ein weiterentwickeltes Harfenklavier, dessen Resonanzraum aufrecht nach oben steht.

Sehen Klavier und Giraffenklavier

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Sehen Klavier und Gleichstufige Stimmung

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Sehen Klavier und Gottfried Silbermann

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Sehen Klavier und Great Exhibition

Hackbrett

Engelsdarstellung mit Hackbrett im Kloster Himmelkron Hackbrett nach Virdung 1511 Das Hackbrett ist ein Typ einer Kastenzither, deren Saiten mit Klöppeln angeschlagen werden.

Sehen Klavier und Hackbrett

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Sehen Klavier und Hammerklavier

HDC Young Chang

HDC Young Chang Co., Ltd. (Young Chang Musikinstrumente) ist ein koreanischer Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Sehen Klavier und HDC Young Chang

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Sehen Klavier und Hebel (Physik)

Heinrich Steinweg

Heinrich Steinweg Heinrich Steinweg Heinrich Engelhard Steinweg (* 22. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz; † 7. Februar 1871 in New York; auch Heinrich Engelhardt Steinweg oder Henry E. Steinway) war ein deutscher Klavierbauer und Gründer von Steinway & Sons.

Sehen Klavier und Heinrich Steinweg

Henri Herz

Der 19-jährige Henri Herz, Miniaturbildnis von Friedrich Johann Gottlieb Lieder (1822) Heinrich (Henri) Herz Heinrich Herz, Lithographie von Friedrich Johann Gottlieb Lieder Henri Herz (Heinrich) (* 6. Januar 1802 in Wien; † 5. Januar 1888 in Paris) war ein österreichisch-französischer Pianist, Komponist, Klavierpädagoge und Klavierbauer.

Sehen Klavier und Henri Herz

Henri Pape

rechts Jean-Henri Pape (deutsch: Johann Heinrich Pape; * 1. Juli 1789 in Sarstedt; † 2. Februar 1875) war ein französischer Klavierbauer deutscher Geburt im frühen 19.

Sehen Klavier und Henri Pape

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Sehen Klavier und Historische Aufführungspraxis

Hochlohnland

Als Hochlohnland gelten Staaten, in denen die Arbeitskosten deutlich über dem Durchschnitt anderer Staaten liegen.

Sehen Klavier und Hochlohnland

Hochschule für Musik Nürnberg

Hochschule für Musik Nürnberg (2018) Die Hochschule für Musik Nürnberg, vormals Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, wurde 1998 durch Zusammenlegung des Meistersinger-Konservatoriums in Nürnberg und des Leopold-Mozart-Konservatoriums in Augsburg gegründet.

Sehen Klavier und Hochschule für Musik Nürnberg

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ist eine staatliche Musikhochschule und Schauspielschule mit Sitz in Stuttgart.

Sehen Klavier und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Ibach (Unternehmen)

Rud.

Sehen Klavier und Ibach (Unternehmen)

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Sehen Klavier und Iberische Halbinsel

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Sehen Klavier und Ignacy Jan Paderewski

Inharmonizität

Teiltonreihe Harmonizität, Inharmonizität oder Teiltonverstimmung bezeichnet ein Phänomen schwingender Saiten.

Sehen Klavier und Inharmonizität

International Franz Liszt Piano Competition

Die International Franz Liszt Piano Competition ist ein internationaler Klavierwettbewerb.

Sehen Klavier und International Franz Liszt Piano Competition

Internationaler Beethoven Klavierwettbewerb Wien

Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien ist der älteste und wichtigste internationale Klavierwettbewerb Österreichs.

Sehen Klavier und Internationaler Beethoven Klavierwettbewerb Wien

Internationaler Chopin-Wettbewerb

Saal der Warschauer Nationalphilharmonie während des Internationalen Chopin-Wettbewerbs 2005 Der Internationale Chopin-Wettbewerb (poln.: Międzynarodowy Konkurs Pianistyczny im. Fryderyka Chopina) ist einer der ältesten und angesehensten Musikwettbewerbe der Welt.

Sehen Klavier und Internationaler Chopin-Wettbewerb

Internationaler Deutscher Pianistenpreis

Der Internationale Deutsche Pianistenpreis ist ein internationaler Musikwettbewerb für Klavier und wird seit 2011 jährlich verliehen.

Sehen Klavier und Internationaler Deutscher Pianistenpreis

Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg

Jury beim Internationalen Mozartwettbewerb Salzburg 2018, Kategorie Streichquartett Der Internationale Mozartwettbewerb Salzburg ist ein Musikwettbewerb, der seit 1975 in Salzburg veranstaltet wird.

Sehen Klavier und Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg

Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang

Der Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang ist ein deutscher Musikwettbewerb im Bereich der klassischen Musik, der alle vier Jahre in Zwickau ausgetragen wird.

Sehen Klavier und Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang

Intonation (Tasteninstrumente)

Schematische Darstellung eines Cembalospringers: 1 Saite, 2 Achse der Zunge, 3 Zunge, 4 Plektrum, 5 Dämpfer Intonation von Tasteninstrumenten bezeichnet das genaue Abstimmen von Klangfarbe und Lautstärke durch den Instrumentenbauer.

Sehen Klavier und Intonation (Tasteninstrumente)

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Sehen Klavier und Italienische Sprache

Jakob Adlung

Jakob Adlung, auch Adelung, Aldung (* 14. Januar 1699 in Bindersleben bei Erfurt; † 5. Juli 1762 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer.

Sehen Klavier und Jakob Adlung

Janitscharenmusik

zil'' und Zylindertrommeln ''davul'' Die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı, „Die Mehter Märsche“) war ursprünglich die Militärmusik der Osmanen.

Sehen Klavier und Janitscharenmusik

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Klavier und Japan

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Klavier und Jazz

Jazz-Piano

Thelonious Monk (1947) Foto: William P. Gottlieb Der Begriff Jazz-Piano steht für die Rolle des Klaviers im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Satztechniken.

Sehen Klavier und Jazz-Piano

Jean Louis Boisselot

Jean Baptiste Louis Boisselot (* 1782 in Montpellier; † 1847 in Marseille) war Gründer des Klavierbau-Unternehmens Boisselot & Fils, Marseille.

Sehen Klavier und Jean Louis Boisselot

Jelly Roll Morton

Jelly Roll Morton, 1917 Jelly Roll Morton (* zwischen 1884 und 1890 in Gulfport, Mississippi als Ferdinand Joseph La Menthe; † 10. Juli 1941 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Bandleader.

Sehen Klavier und Jelly Roll Morton

Johann Andreas Stein

Plakette „Frère et Soeur Stein d’Augsbourg à Vienne“ Johann Andreas Stein (* 6. Mai 1728 in Heidelsheim; † 29. Februar 1792 in Augsburg) zählte zu den weithin gerühmten Instrumentenbauern seiner Zeit.

Sehen Klavier und Johann Andreas Stein

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Klavier und Johann Sebastian Bach

Johann Ulrich von König

Johann Ulrich König, ab 1740 von König, (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet.

Sehen Klavier und Johann Ulrich von König

Johannes Zumpe

Johannes (Johann Christoph) Zumpe (* 14. Juni 1726 in Fürth, Beerdigung am 5. Dezember 1790 in London) war ein führender Erbauer von frühen britischen Tafelklavieren, einer rechteckigen Form von Pianos mit einem Tonumfang von ca.

Sehen Klavier und Johannes Zumpe

John Broadwood & Sons

John Broadwood & Sons ist der Name eines englischen Klavierbauunternehmens, das 1728 von Burkhardt Tschudi (1702–1773) gegründet und ab 1772 von dessen Schwiegersohn, John Broadwood (1732–1812), geführt wurde und seit dem 18. Jahrhundert bis heute Instrumente produziert.

Sehen Klavier und John Broadwood & Sons

Joseph Brodmann

Hammerflügel aus dem Besitz von Carl Maria von Weber, Joseph Johann Brodmann, Wien um 1810 (Musikinstrumenten-Museum Berlin) Joseph Johann Brodmann (* 3. September 1763 in Deuna, Eichsfeld; † 13. Mai 1848 in Wien) war zu seiner Zeit ein herausragender Klavierbauer.

Sehen Klavier und Joseph Brodmann

Julius Blüthner Pianofortefabrik

Die Pianofortefabrik Blüthner ist ein Hersteller von Pianos und Flügeln aus Großpösna bei Leipzig.

Sehen Klavier und Julius Blüthner Pianofortefabrik

Karpaltunnelsyndrom

Muskelschwund bei fortgeschrittenem Karpaltunnelsyndrom (Atrophie der lateralen Thenarmuskulatur) Das Karpaltunnelsyndrom (KTS, Synonyme unter anderem: Carpaltunnelsyndrom, CTS, Medianuskompressionssyndrom, Brachialgia paraesthetica nocturna) ist ein sehr häufiges Nervenkompressionssyndrom.

Sehen Klavier und Karpaltunnelsyndrom

Kawai

K.K. Kawai Gakki Seisakusho (Kabushiki-gaisha ~, dt. „Musikinstrumenteherstellung Kawai“, engl. Kawai Musical Instruments Manufacturing Co., Ltd.) ist eine japanische Firma mit Hauptsitz in Hamamatsu, die Flügel, Klaviere, Digitalpianos sowie ein speziell für Klavieraufnahmen entwickeltes, professionelles Aufnahmesystem herstellt.

Sehen Klavier und Kawai

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (englisch electronic keyboard) (von englisch keyboard: „Tastatur“) ist ein elektrophones Tasteninstrument.

Sehen Klavier und Keyboard

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Sehen Klavier und Kinetische Energie

Kissinger Klavierolymp

Sergey Tanin beim Kissinger Klavierolymp 2020 Der Kissinger KlavierOlymp ist ein seit 2003 jährlich stattfindender internationaler Klavierwettbewerb jugendlicher Pianisten in Bad Kissingen.

Sehen Klavier und Kissinger Klavierolymp

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Sehen Klavier und Klangfarbe

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Sehen Klavier und Klaviatur

Klavier (Begriffsklärung)

Klavier steht für.

Sehen Klavier und Klavier (Begriffsklärung)

Klavier- und Cembalobauer

Klavierbau Alexander Herrmann KG Sangerhausen, 1971 Klavier- und Cembalobauer ist die Berufsbezeichnung für Personen, die Klaviere, Flügel, Pianinos und Cembali herstellen, reparieren, restaurieren, stimmen und intonieren.

Sehen Klavier und Klavier- und Cembalobauer

Klavierharfe

Klavierharfe, vermutlich Ignaz Lutz, Wien 1891 Die Klavierharfe (auch Harfenklavier, englisch claviharp oder harp-piano, französisch clavi-harpe) ist eine historische Bauform einer Harfe, deren Saiten durch eine Klaviatur mittels Stiften angerissen werden.

Sehen Klavier und Klavierharfe

Klaviermechanik

Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel-Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert („ausgelöst“) werden, um diese zum Klingen zu bringen.

Sehen Klavier und Klaviermechanik

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Sehen Klavier und Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Klavierspiel

Wilhelm Busch: ''Der Virtuos'', 1865 Als Klavierspiel oder Pianistik werden alle Spielweisen des Klaviers zusammengefasst.

Sehen Klavier und Klavierspiel

Klavierstimmer

Klavierstimmer Una-Corda-Klavier Klavierstimmer ist ein Beruf aus der Kategorie der handwerksähnlichen Gewerbe, der in Deutschland und Österreich zulassungsfrei ausgeübt werden kann.

Sehen Klavier und Klavierstimmer

Klaviziterium

Clavicytherium (oben rechts) (In: Michael Praetorius: ''Syntagma musicum'', 1615–1619) Das Klaviziterium oder Clavicytherium (auch Claviciterium, Klavizitherium oder Klavicitherium) ist ein besaitetes Tasteninstrument, bei dem die Tonerzeugung durch Anreißen der Saiten mittels Kielen wie beim Cembalo geschieht.

Sehen Klavier und Klaviziterium

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Sehen Klavier und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Sehen Klavier und Kurator (Museum)

Lang Lang

Lang Lang bei einem Konzert (2010) Lang Lang (IPA:; * 14. Juni 1982 in Shenyang) ist ein chinesischer Pianist.

Sehen Klavier und Lang Lang

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Klavier und Latein

Lautstärke

Die Lautstärke ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Stärke des Schalls oder eines Schallereignisses.

Sehen Klavier und Lautstärke

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Klavier und Leipzig

Liste von Pianisten

Dies ist eine Liste bekannter Pianisten.

Sehen Klavier und Liste von Pianisten

Lodovico Giustini

Titelblatt von Lodovico Giustinis "''Sonate da cimbalo di piano e forte detta volgarmente di martelletti''", Florenz 1732 Lodovico Maria Giustini (* 12. Dezember 1685 in Pistoia; † 7. Februar 1743 ebenda) war ein italienischer Komponist und Organist.

Sehen Klavier und Lodovico Giustini

Ludwig Hupfeld

Pianofortefabrik Ludwig Hupfeld um 1911 in Böhlitz-Ehrenberg Ludwig Hupfeld (* 26. November 1864 in Maberzell; † 8. Oktober 1949 in Leipzig) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und Unternehmer.

Sehen Klavier und Ludwig Hupfeld

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Sehen Klavier und Ludwig van Beethoven

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Sehen Klavier und Luftfeuchtigkeit

Lyraflügel

Lyraflügel. Erbaut im Jahr 1820 von Johann Christian Schleip. Der Lyraflügel ist eine Sonderform des aufrechten Pianinos, die im ersten Viertel des 19.

Sehen Klavier und Lyraflügel

Massenproduktion

Massenproduktion (oder Massenfertigung) ist in der Wirtschaft ein Fertigungstyp, bei dem die Produktion und der Vertrieb von großen Mengen an Produkten oder Dienstleistungen stattfindet.

Sehen Klavier und Massenproduktion

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Sehen Klavier und Metropolitan Museum of Art

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15.

Sehen Klavier und Michael Praetorius

MIDI

Musical Instrument Digital Interface (für „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“), kurz MIDI, ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten, wie z. B.

Sehen Klavier und MIDI

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Sehen Klavier und Minden

Minne

Minne (mittelhochdeutsch für „Liebe“) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Sehen Klavier und Minne

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Sehen Klavier und Mittellatein

Monochord

Ein Monochord (griechisch μόνος monos ‚einzeln‘, χορδή chorde, „Saite“) oder Kanon (canon für „Maßstab“) ist eine musikinstrumentenähnliche physikalische Apparatur, die aus einem länglichen Resonanzkasten besteht, über den der Länge nach eine Saite gespannt ist.

Sehen Klavier und Monochord

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

Logo des Museums Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig ist ein zur Universität Leipzig gehörendes Museum.

Sehen Klavier und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Klavier und Nürnberg

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Sehen Klavier und Neue Welt

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Sehen Klavier und Neues Palais

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Klavier und New York City

Niedriglohnland

Als Niedriglohnland (umgangssprachlich auch Billiglohnland) gelten Staaten, in denen die Arbeitskosten deutlich unter dem Durchschnitt anderer Staaten liegen (so genanntes „Lohngefälle“).

Sehen Klavier und Niedriglohnland

Niet

Niete aus dem Schiffbau Hohenzollernbrücke in Köln (schwarz/weiß) Köln-Deutz von 1907 Genietete Stahlträger im Schiffshebewerk Niederfinow Der oder das Niet (Plural Niete; in Deutschland umgangssprachlich und in Österreich und der Schweiz auch fachsprachlich als die Niete, Plural Nieten bezeichnet) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement.

Sehen Klavier und Niet

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.

Sehen Klavier und Notenschlüssel

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Sehen Klavier und Oktave

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Sehen Klavier und Orgel

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Sehen Klavier und Padua

Pantaleon (Musikinstrument)

Das Pantaleon (auch Pantalon) ist ein historisches großes Hackbrett, das von Pantaleon Hebenstreit (1668–1750) erfunden und nach ihm benannt wurde.

Sehen Klavier und Pantaleon (Musikinstrument)

Pantaleon Hebenstreit

Pantaleon Hebenstreit (* 27. November 1668 in Kleinheringen; † 15. November 1750 in Dresden) war ein deutscher Tanzlehrer, Komponist und Musiker.

Sehen Klavier und Pantaleon Hebenstreit

Pearl River Piano Group

Die Pearl River Piano Group (广州珠江钢琴集团有限公司) ist der größte Hersteller von Klavieren weltweit.

Sehen Klavier und Pearl River Piano Group

Pedal

Als Pedal – landschaftlich auch Pedale (Einzahl; aus, wörtlich „zum Fuß gehörig“) oder allgemein Fußhebel – wird eine mechanische Vorrichtung bezeichnet, die mit dem Fuß zu bedienen ist (siehe für die händische Bedienung auch Manual).

Sehen Klavier und Pedal

Pentatonik

Als Pentatonik oder Fünfton-Musik bezeichnet man Tonleitern und Tonsysteme, die aus fünf verschiedenen Tönen bestehen.

Sehen Klavier und Pentatonik

Peter Baartmans

Peter Baartmans (* 13. Februar 1960 in Steenbergen/Niederlande) ist ein niederländischer Pianist und Keyboarder.

Sehen Klavier und Peter Baartmans

Phasenverschiebung

Die Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage, ist ein Begriff der Physik und Technik im Zusammenhang mit periodischen Vorgängen.

Sehen Klavier und Phasenverschiebung

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Sehen Klavier und Philadelphia

Pianino

Pianino von Christian Heinrich Schröder, etwa 1857, im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Pianino (italienisch für „kleines Piano“) ist die Bezeichnung für das heute allgemein bekannte, aufrecht stehende Klavier.

Sehen Klavier und Pianino

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Sehen Klavier und Pianist

Piano (Begriffsklärung)

Piano steht für.

Sehen Klavier und Piano (Begriffsklärung)

Pianola

Ein Vorsetzer spielt einen Flügel Blüthner, 1910 Technik eines Pianolas Ein Pianola (auch Phonola oder Player Piano) ist eine Selbstspielapparatur für Klaviere.

Sehen Klavier und Pianola

Pistoia

Pistoia ist die Hauptstadt der toskanischen Provinz Pistoia in Italien.

Sehen Klavier und Pistoia

Plexiglas

Plexiglas ist ein Markenname für Acrylglas (chemisch Polymethylmethacrylat, kurz: PMMA).

Sehen Klavier und Plexiglas

Pleyel

Luftbild der Pleyel-Klavierfabrik in Saint-Denis (1922) Pleyel ist eine französische Klavierfabrik und -marke, die 1807 in Paris von dem österreichischen Komponisten und Musikverleger Ignaz Josef Pleyel unter dem Namen Ignace Pleyel & Comp.ie gegründet wurde.

Sehen Klavier und Pleyel

Prävention

Prävention („zuvorkommen“, „verhüten“) bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, Risiken zu verringern oder die schädlichen Folgen von Krankheiten, Katastrophen oder anderen unerwünschten Situationen abzuschwächen.

Sehen Klavier und Prävention

Psalterium

„Flügelpsalterium“, ein Psalterium in Flügelform mit der lateinischen Zusatzbezeichnung ''ala bohemica'', „böhmischer Flügel“. Kam in Böhmen im 14. Jahrhundert vor. Das Psalterium, Psalter oder Psalterspiel ist eine griffbrettlose Brettzither (ein einfaches Chordophon) und gilt als Urform von Zither und Hackbrett; auch Harfe, Virginal bzw.

Sehen Klavier und Psalterium

Ragtime

Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.

Sehen Klavier und Ragtime

Raumklima

Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können.

Sehen Klavier und Raumklima

Renaissance

alternativtext.

Sehen Klavier und Renaissance

Repetitive-Strain-Injury-Syndrom

Als Repetitive-Strain-Injury-Syndrom (kurz RSI-Syndrom,; umgangssprachlich Sekretärinnenkrankheit, Mausarm) wird in der Medizin ein Krankheitsbild bezeichnet, bei dem unspezifische Beschwerden wie Nacken-, Schulter-, Arm- und/oder Handbeschwerden nach sich häufig wiederholenden (repetitiven) Tätigkeiten auftreten.

Sehen Klavier und Repetitive-Strain-Injury-Syndrom

Reproduktionsklavier

Steinway-Duo-Art-Reproduktionsflügel von 1920 Das Reproduktionsklavier ist ein automatisches Klavier, das von einem Pianisten in einem speziellen Aufnahmestudio eingespielte Musikstücke inklusive der Anschlagsdynamik weitestgehend authentisch wiedergeben kann, eben reproduziert.

Sehen Klavier und Reproduktionsklavier

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Sehen Klavier und Resonanz

Resonanzboden

Der Resonanzboden ist der hauptsächliche Teil des Resonanzkörpers beim Flügel, Klavier und anderen akustischen Tasteninstrumenten, der die Schwingungen der Saiten an die umgebende Luft übermittelt und somit für Lautstärke und Klang des Instruments wesentlich ist.

Sehen Klavier und Resonanzboden

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Sehen Klavier und Robert Schumann

Robert Stodart

Robert Stodart (* 1748; † 1831) war ein englischer Klavierbauer und Gründer des Klavierherstellers Stodart sowie ein Erfinder und Entwickler der frühen englischen Klaviertechnik.

Sehen Klavier und Robert Stodart

Robert Wornum

Wornum (Logo) Wornum am Albion Square (Logo 1845) Wornum + Söhne (Logo) Logo 1815 Logo 1811 Robert Wornum (* 1. Oktober 1780 in London; † 29. September 1852 in London) war ein Klavierbauer, der in London während der ersten Hälfte des 19.

Sehen Klavier und Robert Wornum

Sachbuch

Unter einem Sachbuch versteht man in der Regel ein wissensorientiertes Buch, das sich an Menschen richtet, die sich über ein spezielles Thema informieren möchten, ohne Fachleute auf diesem Gebiet zu sein („interessierte Laien“).

Sehen Klavier und Sachbuch

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Sehen Klavier und Saite

Saitenchor

Die Hamburger Waldzither hat neun Saiten: eine einzelne Basssaite (ganz links) und vier Chöre mit je zwei Saiten. Die Stimmung ist c gg c'c' e'e' g'g' Ein sechschöriger Oud Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course, französisch choeurs oder rangs, italienisch cori) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono) oder im Oktavabstand gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.

Sehen Klavier und Saitenchor

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Sehen Klavier und Saiteninstrument

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Sehen Klavier und Sampling (Musik)

Sébastien Érard

Sébastien Érard (Porträt von H. Pottin) Sébastien Érard (* 5. April 1752 in Straßburg; † 5. August 1831 in La Muette bei Passy, heute 16. Arrondissement) war ein französischer Instrumentenbauer deutschsprachig-elsässischer Herkunft mit dem Taufnamen Sebastian Ehrhardt.

Sehen Klavier und Sébastien Érard

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Sehen Klavier und Südkorea

Schlaginstrument

Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen oder durch Schütteln zur Schwingung angeregt wird und so einen Ton von meist kurzer Dauer mit bestimmter oder unbestimmter Tonhöhe oder ein Geräusch erzeugt.

Sehen Klavier und Schlaginstrument

Scipione Maffei

Scipione Maffei Scipione Maffei, auch Francesco Scipione Maffei (* 1. Juni 1675 in Verona; † 11. Februar 1755 ebenda) war ein italienischer Dichter und Gelehrter des Barockzeitalters.

Sehen Klavier und Scipione Maffei

Scott Joplin

Scott Joplin (ca. 1903) Scott Joplin (* zwischen Juni 1867 und Januar 1868 bei Linden, Texas; † 1. April 1917 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.

Sehen Klavier und Scott Joplin

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Sehen Klavier und Sebastian Virdung

Sehnenscheidenentzündung

Die Sehnenscheidenentzündung (lat. Tendovaginitis oder Tenosynovitis) ist eine Entzündung der Sehnenscheiden welche sich in starken stechenden oder ziehenden Schmerzen äußert.

Sehen Klavier und Sehnenscheidenentzündung

Sensorik (Technik)

Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltbezogenen, biologischen oder technischen Systemen.

Sehen Klavier und Sensorik (Technik)

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28.

Sehen Klavier und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Sehen Klavier und Siebenjähriger Krieg

Siegfried Mauser

Siegfried Mauser (* 3. November 1954 in Straubing) ist ein deutscher Pianist und Musikwissenschaftler.

Sehen Klavier und Siegfried Mauser

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Sehen Klavier und Sonate

Sozialgeschichte des Klaviers

Die Sozialgeschichte des Klaviers ist eine historische Betrachtung der Rolle des Instruments in der Gesellschaft.

Sehen Klavier und Sozialgeschichte des Klaviers

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Sehen Klavier und Spätmittelalter

Spinett

Das Spinett (entweder von it. spina, „Dorn“ oder nach dem venezianischen Instrumentenbauer Giovanni Spinetti (um 1500)) ist eine drei- bis fünfeckige kleine Bauform des Cembalos.

Sehen Klavier und Spinett

Stammton

Schematische Darstellung einer Klaviatur Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H. Sie entsprechen den Tönen der C-Dur- bzw.

Sehen Klavier und Stammton

Statussymbol

Jesu Christi Als Statussymbol oder Statusobjekt wird ein Objekt bezeichnet, das die höhe des gesellschaftlichen Standes oder sozialen Status seines Besitzers oder Trägers zum Ausdruck bringt oder zum Ausdruck bringen soll.

Sehen Klavier und Statussymbol

Steingraeber (Klavierhersteller)

Makassar-Furnier (2018) Die Klaviermanufaktur Steingraeber (bis 2022 Steingraeber & Söhne) ist ein bedeutender deutscher Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Sehen Klavier und Steingraeber (Klavierhersteller)

Steinway & Sons

D-274 aus der Steinway-Fabrik Hamburg) Steinway & Sons (oft Steinway genannt) ist ein deutsch-US-amerikanischer Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Sehen Klavier und Steinway & Sons

Stimmgabel

440 Hz) Eine Stimmgabel (veraltet Diapason) ist eine aus einem Stück gefertigte, gestielte, zweizinkige U-förmige Metallgabel, deren Zinken beim Anschlagen einen klaren, obertonarmen Ton erzeugen.

Sehen Klavier und Stimmgabel

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Sehen Klavier und Stimmung (Musik)

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Sehen Klavier und Straßburg

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Sehen Klavier und Stuttgart

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Sehen Klavier und Synthese

Tafelklavier

Das Tafelklavier ist eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten horizontal quer und/oder schräg zu den Tasten verlaufen.

Sehen Klavier und Tafelklavier

Taste

Elektrische Taster für die Montage auf Leiterplatten. Eine Taste, oder auch ein Taster ist ein Bedienelement, das durch Drücken betätigt wird und nach dem Loslassen selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt.

Sehen Klavier und Taste

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Sehen Klavier und Tasteninstrument

Tendinitis

Eine Tendinitis (abgeleitet von lateinisch tendo ‚Sehne‘ und griechisch -itis (-ίτις) ‚entzündlich(e Erkrankung)‘; deutsch ‚Sehnenentzündung‘) ist der medizinische Fachbegriff für eine entzündliche Erkrankung der Sehnen im Rahmen einer Gewebeschädigung (Mikroläsionen) der betroffenen Sehnenstruktur.

Sehen Klavier und Tendinitis

Test (Zeitschrift)

Die Zeitschrift test ist die wichtigste Publikation der Verbraucherschutzorganisation Stiftung Warentest.

Sehen Klavier und Test (Zeitschrift)

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Sehen Klavier und Tonart

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Sehen Klavier und Tonaufnahme

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Sehen Klavier und Tonhöhe

Tonsystem

Ein Tonsystem umfasst den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.

Sehen Klavier und Tonsystem

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Sehen Klavier und Transposition (Musik)

Tschaikowski-Wettbewerb

Preisträgerkonzert des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau (2015) Der Internationale P. I. Tschaikowski-Wettbewerb (nach Pjotr Iljitsch Tschaikowski) ist einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, insbesondere im Fach Klavier und für zahlreiche Preisträger Startpunkt einer internationalen Karriere.

Sehen Klavier und Tschaikowski-Wettbewerb

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Sehen Klavier und Uffizien

Una corda

una corda (Abk.: u. c., aus dem ital.: „eine Saite“, manchmal auch una chorda) bedeutet zweierlei: ein Klavier, bei dem jeder Taste nur eine Saite zugeordnet ist; und eine technische Spielanweisung für den Flügel, die dazu auffordert, das linke Pedal zu treten.

Sehen Klavier und Una corda

Van Cliburn International Piano Competition

Der Van Cliburn International Piano Competition, kurz auch The Cliburn genannt, ist ein internationaler Klavierwettbewerb, der 1962, wenige Jahre nach dem Gewinn des Ersten Preises durch Van Cliburn beim Moskauer Tschaikowski-Wettbewerb 1958, ins Leben gerufen wurde.

Sehen Klavier und Van Cliburn International Piano Competition

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Klavier und Vereinigte Staaten

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Der Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen ist ein musikpädagogisches Lehrwerk von Carl Philipp Emanuel Bach.

Sehen Klavier und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Sehen Klavier und Virginal

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde.

Sehen Klavier und Weltausstellung

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Sehen Klavier und Weltkrieg

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Klavier und Weltwirtschaftskrise

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Klavier und Wien

Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik

Die Wilhelm-Schimmel-Pianofortefabrik GmbH ist ein Flügel- und Klavierbauunternehmen mit Firmensitz in Braunschweig, Deutschland.

Sehen Klavier und Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Klavier und Wolfgang Amadeus Mozart

Yamaha Corporation

Hauptsitz der Yamaha Corporation in Hamamatsu Das Unternehmen Yamaha Corporation (Yamaha kabushiki-gaisha) ist eine japanische Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Hamamatsu.

Sehen Klavier und Yamaha Corporation

Zither

Alpenländische Zither in Salzburger Form in Österreich, gezupft mit einem Zitherring am rechten Daumen Spielweise einer Alpenländischen Zither. Zitherspieler Alfons Schmidseder, 1965 Zithermusik aus Johann Strauss II., G’schichten aus dem Wienerwald Op. 325. Zither ist ein organologischer (instrumentenkundlicher) Begriff für Saiteninstrumente (Chordophone), die aus einer oder mehreren Saiten bestehen, die zwischen festen Punkten über einem Saitenträger gespannt sind, der zugleich als Resonanzverstärker dient oder an dem ein ablösbarer Resonanzkörper befestigt ist.

Sehen Klavier und Zither

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Klavier und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Chordophon

Auch bekannt als Klavierhocker, Klavierpedal, Oberdämpfer, Piano, Pianoforte, Saitenklavier, Tonhaltepedal.

, Dezime (Musik), Diatonik, Die Welt, Dieter Hildebrandt (Autor), Digital Concert Hall, Digitalsignal, Dissertation, Drehleier, Dynamik (Musik), Effektgerät (Musik), Elefanten, Elektrizität, Elektronisches Piano, Elfenbein, Elsass, Englische Sprache, Fazioli, Fender Rhodes, Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Ferner Osten, Ferruccio Busoni, Filz, Flügel (Tasteninstrument), Florenz, Fokale Dystonie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Liszt, Französische Sprache, Frédéric Chopin, Freie Universität Berlin, Friedrich II. (Preußen), Friedrich W. Riedel, Ganglion (Überbein), George Gershwin, Geschwindigkeit, Giraffenklavier, Gleichstufige Stimmung, Gottfried Silbermann, Great Exhibition, Hackbrett, Hammerklavier, HDC Young Chang, Hebel (Physik), Heinrich Steinweg, Henri Herz, Henri Pape, Historische Aufführungspraxis, Hochlohnland, Hochschule für Musik Nürnberg, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Ibach (Unternehmen), Iberische Halbinsel, Ignacy Jan Paderewski, Inharmonizität, International Franz Liszt Piano Competition, Internationaler Beethoven Klavierwettbewerb Wien, Internationaler Chopin-Wettbewerb, Internationaler Deutscher Pianistenpreis, Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg, Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang, Intonation (Tasteninstrumente), Italienische Sprache, Jakob Adlung, Janitscharenmusik, Japan, Jazz, Jazz-Piano, Jean Louis Boisselot, Jelly Roll Morton, Johann Andreas Stein, Johann Sebastian Bach, Johann Ulrich von König, Johannes Zumpe, John Broadwood & Sons, Joseph Brodmann, Julius Blüthner Pianofortefabrik, Karpaltunnelsyndrom, Kawai, Keyboard, Kinetische Energie, Kissinger Klavierolymp, Klangfarbe, Klaviatur, Klavier (Begriffsklärung), Klavier- und Cembalobauer, Klavierharfe, Klaviermechanik, Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), Klavierspiel, Klavierstimmer, Klaviziterium, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kurator (Museum), Lang Lang, Latein, Lautstärke, Leipzig, Liste von Pianisten, Lodovico Giustini, Ludwig Hupfeld, Ludwig van Beethoven, Luftfeuchtigkeit, Lyraflügel, Massenproduktion, Metropolitan Museum of Art, Michael Praetorius, MIDI, Minden, Minne, Mittellatein, Monochord, Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Nürnberg, Neue Welt, Neues Palais, New York City, Niedriglohnland, Niet, Notenschlüssel, Oktave, Orgel, Padua, Pantaleon (Musikinstrument), Pantaleon Hebenstreit, Pearl River Piano Group, Pedal, Pentatonik, Peter Baartmans, Phasenverschiebung, Philadelphia, Pianino, Pianist, Piano (Begriffsklärung), Pianola, Pistoia, Plexiglas, Pleyel, Prävention, Psalterium, Ragtime, Raumklima, Renaissance, Repetitive-Strain-Injury-Syndrom, Reproduktionsklavier, Resonanz, Resonanzboden, Robert Schumann, Robert Stodart, Robert Wornum, Sachbuch, Saite, Saitenchor, Saiteninstrument, Sampling (Musik), Sébastien Érard, Südkorea, Schlaginstrument, Scipione Maffei, Scott Joplin, Sebastian Virdung, Sehnenscheidenentzündung, Sensorik (Technik), Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Siebenjähriger Krieg, Siegfried Mauser, Sonate, Sozialgeschichte des Klaviers, Spätmittelalter, Spinett, Stammton, Statussymbol, Steingraeber (Klavierhersteller), Steinway & Sons, Stimmgabel, Stimmung (Musik), Straßburg, Stuttgart, Synthese, Tafelklavier, Taste, Tasteninstrument, Tendinitis, Test (Zeitschrift), Tonart, Tonaufnahme, Tonhöhe, Tonsystem, Transposition (Musik), Tschaikowski-Wettbewerb, Uffizien, Una corda, Van Cliburn International Piano Competition, Vereinigte Staaten, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Virginal, Weltausstellung, Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise, Wien, Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik, Wolfgang Amadeus Mozart, Yamaha Corporation, Zither, Zweiter Weltkrieg.