Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kinematik (Teilchenprozesse) und Moderator (Physik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kinematik (Teilchenprozesse) und Moderator (Physik)

Kinematik (Teilchenprozesse) vs. Moderator (Physik)

Als Kinematik werden in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik die Folgerungen bezeichnet, die sich aus Impuls- und Energieerhaltung für die Bewegung der Teilchen nach Zerfalls- oder Stoßvorgängen ergeben. Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Ähnlichkeiten zwischen Kinematik (Teilchenprozesse) und Moderator (Physik)

Kinematik (Teilchenprozesse) und Moderator (Physik) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atomkern, Elektronenvolt, Gammastrahlung, Kernspaltung, Neutron, Stoß (Physik).

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atomkern und Kinematik (Teilchenprozesse) · Atomkern und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Elektronenvolt und Kinematik (Teilchenprozesse) · Elektronenvolt und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Gammastrahlung und Kinematik (Teilchenprozesse) · Gammastrahlung und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Kernspaltung und Kinematik (Teilchenprozesse) · Kernspaltung und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Kinematik (Teilchenprozesse) und Neutron · Moderator (Physik) und Neutron · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Kinematik (Teilchenprozesse) und Stoß (Physik) · Moderator (Physik) und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kinematik (Teilchenprozesse) und Moderator (Physik)

Kinematik (Teilchenprozesse) verfügt über 35 Beziehungen, während Moderator (Physik) hat 56. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 6.59% = 6 / (35 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kinematik (Teilchenprozesse) und Moderator (Physik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »