Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karlheinz Stockhausen

Index Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen, 2004 Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten-Kettenberg) war ein deutscher Komponist.

203 Beziehungen: Akademie der Künste (Berlin), Aleatorik, Alexander Adrion, American Academy of Arts and Letters, American Academy of Arts and Sciences, Amon Düül, Aphex Twin, Arabische Sprache, Archiv für Musikwissenschaft, Arte, Assoziation (Psychologie), Atli Heimir Sveinsson, Aurobindo Ghose, Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg, Beethoven Orchester Bonn, Bibliographie des Musikschrifttums, Björk, Can (Band), Charles Ives, Christoph von Blumröder, Clarence Barlow, Claus-Steffen Mahnkopf, Collage, Compact Disc, Cornelius Cardew, Darmstädter Ferienkurse, Der Spiegel (online), Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik, Die Welt, Die Zeit, Dieter Schnebel, Dirigent, Doris Stockhausen, Dreiecksbeziehung, Ehrendoktor, Electronica (Musik), Elektroakustische Musik, Elektronische Musik, Englische Sprache, Equalizer, Eric Salzman, Erich Urbanner, Ernst von Siemens Musikpreis, Esoterik, Etüde, Expo ’70, Fasten, Formelkomposition, Frank Zappa, Freie Universität Berlin, ..., Friedrich Goldmann, Gerald Barry (Komponist), Germanistik, Gesang der Jünglinge, Gesang der Jünglinge (Kurzfilm), Geschichte der Musik, Gilbert Amy, Glissando, Gnosis, Gotthard Günther, Graphic Novel, Gruppenkomposition, Hans Tutschku, Hans Ulrich Lehmann, Heise online, Helikopter-Streichquartett, Helmut Lachenmann, Hermann Hesse, Hochchinesisch, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Holger Czukay, Hymnen (Stockhausen), Intuitive Musik, Iran, Irmin Schmidt, Jerome Kohl, Johannes Conen, John Cage, Jon Hassell, Kalter Krieg, Karel Goeyvaerts, Karlheinz Essl junior, Kathinka Pasveer, Katholisches Medienzentrum, Kürten, Kerpen, Kettcar (Band), Kettenberg (Kürten), Klang (Stockhausen), Klavier, Komponist, Korpys/Löffler, Kraftwerk (Band), Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Kurzwellenrundfunk, Licht (Stockhausen), Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen, Live-Elektronik, Ludger Stühlmeyer, Luzifer, Majella Stockhausen, Makoto Shinohara, Mani Planzer, Manuel de Elías, Mark Polscher, Markus Stockhausen, Mary Bauermeister, Matthias Bamert, Mödrath, Michael Gielen, Momentform, Morsecode, Motiv (Musik), Museum Folkwang, Musikwissenschaft, Musique concrète, Nam June Paik, Nationalhymne, Nicolaus A. Huber, Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach, Nobelpreis, Norbert Busè, Notation (Musik), Oberton, Olivier Messiaen, Oper, Opernhaus (Leipzig), Orchestra Mozart Bologna, Ordre des Arts et des Lettres, Osaka, Paris, Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen, Partitur, Paul Méfano, Philosophie, Pierre Mariétan, Pierre Schaeffer, Pink Floyd, Plattentests.de, Polar Music Prize, Populäre Musik, Programmmusik, Punktuelle Musik, QuickTime, Ralf Dombrowski, Rheingau Musik Festival, Ringmodulator, Robert HP Platz, Sanskrit, Sascha Dragićević, Schiras, Schlagzeug, Schulmusik (Studienfach), Sequenzer (Musik), Serielle Musik, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, Simon Stockhausen, Sinuston, Sirius, Sirius (Stockhausen), Spiral (Stockhausen), Störsender, Stockhausen – Musik für eine neue Welt, Studie I (Stockhausen), Studie II (Stockhausen), Studio für Elektronische Musik (Köln), Suzanne Stephens, Swahili (Sprache), Synthesizer, Tamtam, Tötungsanstalt Hadamar, Teatro alla Scala, Terroranschläge am 11. September 2001, The Beatles, The Guardian, Thema (Musik), Theodor W. Adorno, Thomas von Steinaecker, Trompete, Ummagumma, Universal Edition, Universität zu Köln, Urantia, Ute van der Mâer, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen, Verzerrer, Volker Wangenheim, Walter Fink (Mäzen), Weltmusik, Werkzyklus, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilfried Hiller, Wolfgang Rathert, Wolfgang Rihm, Zeitmaße, Zwölftontechnik, Zweiter Weltkrieg, 1928, 2007, 22. August, 5. Dezember. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Aleatorik

Unter Aleatorik (von lateinisch aleatorius „zum Spieler gehörig“, alea „Würfel, Risiko, Zufall“) wird in Musik, Kunst und Literatur im weitesten Sinne die Verwendung von nicht-systematischen Operationen verstanden, die zu einem unvorhersehbaren, weitgehend zufälligen Ergebnis führen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Aleatorik · Mehr sehen »

Alexander Adrion

Alexander Adrion, bürgerlicher Name Gerhard Engelsleben, (* 17. November 1923 in Berlin; † 27. Februar 2013 in Hoffnungsthal (Rösrath)) war ein deutscher Zauberkünstler und Autor.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Alexander Adrion · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und American Academy of Arts and Letters · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Amon Düül

Amon Düül ist eine deutsche Rockband, die sich im Zuge der Studentenbewegung der 1960er Jahre bildete und in verschiedenen Formationen bis in die Gegenwart besteht.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Amon Düül · Mehr sehen »

Aphex Twin

Richard David James (* 18. August 1971 in Limerick), bekannt unter seinem Pseudonym Aphex Twin, ist ein irisch-britischer Musiker, DJ und Labelinhaber (Rephlex Records).

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Aphex Twin · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Archiv für Musikwissenschaft

Das Archiv für Musikwissenschaft ist eine deutsch- und englischsprachige musikhistorische und musikwissenschaftliche Fachzeitschrift, das Artikel von bekannten Wissenschaftlern und von Nachwuchswissenschaftlern veröffentlicht.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Archiv für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Arte · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Atli Heimir Sveinsson

Atli Heimir Sveinsson (* 21. September 1938 in Reykjavík; † 20. April 2019) war ein isländischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Atli Heimir Sveinsson · Mehr sehen »

Aurobindo Ghose

Unterschrift von Sri Aurobindo Aurobindo Ghose (Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu-Mystiker, Yogi und Guru.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Aurobindo Ghose · Mehr sehen »

Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg

Der Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg ist ein internationaler Musikpreis, den die Stadt Hamburg seit 1951 verleiht (seit 1975 alle vier Jahre).

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Beethoven Orchester Bonn

Beethovenhalle – Hauptspielort des Orchesters (2009) Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Beethoven Orchester Bonn · Mehr sehen »

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Bibliographie des Musikschrifttums · Mehr sehen »

Björk

Björk (2013) Björks Logo Björk Guðmundsdóttir (* 21. November 1965 in Reykjavík) ist eine isländische Sängerin, Musikproduzentin, Komponistin, Songwriterin und Schauspielerin mit einem breiten Interesse an unterschiedlichen Arten von Musik, unter anderem Popmusik, Elektronische Musik, Trip-Hop, Alternative Rock, Jazz, Folk-Musik und Klassische Musik.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Björk · Mehr sehen »

Can (Band)

Can war eine 1968 in Köln gegründete avantgardistische Band, die keinem bestimmten Musikstil zuzuordnen ist und es ablehnte, als Rockband bezeichnet zu werden.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Can (Band) · Mehr sehen »

Charles Ives

Charles Ives (1947) Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Charles Ives · Mehr sehen »

Christoph von Blumröder

Christoph von Blumröder (* 18. Juli 1951 in Northeim) aus dem Adelsgeschlecht Blumröder ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Christoph von Blumröder · Mehr sehen »

Clarence Barlow

Clarence Barlow (2013) Clarence Albertson Barlow (auch Klarenz Barlow; * 27. Dezember 1945 in Kalkutta; † 29. Juni 2023 in Barcelona) war ein internationaler Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Clarence Barlow · Mehr sehen »

Claus-Steffen Mahnkopf

Claus-Steffen Mahnkopf (* 22. Oktober 1962 in Mannheim) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Claus-Steffen Mahnkopf · Mehr sehen »

Collage

Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Collage · Mehr sehen »

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Compact Disc · Mehr sehen »

Cornelius Cardew

Cornelius Cardew (* 7. Mai 1936 in Winchcombe/Gloucestershire; † 13. Dezember 1981 in London) war ein britischer Komponist und Improvisationsmusiker.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Cornelius Cardew · Mehr sehen »

Darmstädter Ferienkurse

Kurs mit Karlheinz Stockhausen 1957 Die Darmstädter Ferienkurse, offiziell Internationale Ferienkurse für Neue Musik, sind eine zweijährlich stattfindende mehrwöchige Veranstaltung in Darmstadt, bei der Komponisten und Instrumentalisten in Seminaren und Konzerten die neuesten Strömungen der Neuen Musik erkunden bzw.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Darmstädter Ferienkurse · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik

Die Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V. (DEGEM) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein zur Förderung der elektroakustischen Musik.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Schnebel

Dieter Wolfgang Schnebel (* 14. März 1930 in Lahr/Schwarzwald; † 20. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und evangelischer Theologe.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Dieter Schnebel · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Dirigent · Mehr sehen »

Doris Stockhausen

Doris Stockhausen (* 28. Februar 1924 in Hamburg als Doris Gertrud Johanna Andreae; † 20. Juni 2023) war eine deutsche Musikpädagogin.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Doris Stockhausen · Mehr sehen »

Dreiecksbeziehung

Eine Dreiecksbeziehung, Dreierbeziehung, Triade, Ehe zu dritt oder auch ist eine Partnerschaft oder eine Sexualbeziehung, bei der drei Personen beteiligt sind, also keine monogame Liebesbeziehung.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Dreiecksbeziehung · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Electronica (Musik)

Electronica ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stilarten elektronischer Musik, wie z. B.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Electronica (Musik) · Mehr sehen »

Elektroakustische Musik

Elektroakustische Musik bezeichnet Neue Musik, die sich Verfahren der elektronischen Klangproduktion bedient oder elektronisch transformiert wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Elektroakustische Musik · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Englische Sprache · Mehr sehen »

Equalizer

Ein Equalizer oder EQ (auch: Equaliser, englisch: to equalize, to equalise: angleichen, equal: gleich; auch Entzerrer genannt) ist ein Filter als elektronische Komponente zur Tongestaltung und zur Entzerrung von Tonfrequenzen, überwiegend Musik, oder von anderen frequenzbasierten Signalen wie modulierten Datensignalen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Equalizer · Mehr sehen »

Eric Salzman

Eric Salzman Eric Salzman (* 8. September 1933 in New York City; † 13. November 2017) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Eric Salzman · Mehr sehen »

Erich Urbanner

Erich Urbanner im Interview Erich Urbanner (* 26. März 1936 in Innsbruck) ist ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Erich Urbanner · Mehr sehen »

Ernst von Siemens Musikpreis

Der Ernst von Siemens Musikpreis (kurz auch Siemens-Musikpreis) ist ein jährlich für herausragende Leistungen vergebener internationaler Musikpreis für Komponisten, Interpreten oder Musikwissenschaftler.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ernst von Siemens Musikpreis · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Esoterik · Mehr sehen »

Etüde

Etüde Op. 10, Nr. 2: eine rasche chromatische Tonleiter zur Stärkung des dritten, vierten und fünften Finger der rechten Hand; hier als virtuoses Konzertstück Eine Etüde (von französisch Étude „Studie“; spanisch Estudio) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn (les études.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Etüde · Mehr sehen »

Expo ’70

Die Weltausstellung Expo ’70 (nihon bankoku hakurankai bzw. 大阪万博, Ōsaka bampaku) fand vom 15.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Expo ’70 · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Fasten · Mehr sehen »

Formelkomposition

Formelkomposition ist eine Kompositionstechnik, die von dem deutschen Komponisten Karlheinz Stockhausen maßgeblich entwickelt und in seinen letzten Lebensjahren quasi ausschließlich verwendet wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Formelkomposition · Mehr sehen »

Frank Zappa

Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Frank Zappa · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich Goldmann

Friedrich Goldmann (* 27. April 1941 in Siegmar-Schönau (heute ein Ortsteil von Chemnitz); † 24. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Friedrich Goldmann · Mehr sehen »

Gerald Barry (Komponist)

Gerald Barry (2007) Gerald Barry (* 28. April 1952 in Clare Hill, Clarecastle, Grafschaft Clare) ist ein irischer Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Gerald Barry (Komponist) · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Germanistik · Mehr sehen »

Gesang der Jünglinge

Gesang der Jünglinge im Feuerofen, meist auch offiziell nur als Gesang der Jünglinge bezeichnet, ist ein zentrales Frühwerk des Komponisten Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Gesang der Jünglinge · Mehr sehen »

Gesang der Jünglinge (Kurzfilm)

Gesang der Jünglinge ist ein deutscher Kurzfilm von Andree Korpys und Markus Löffler aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Gesang der Jünglinge (Kurzfilm) · Mehr sehen »

Geschichte der Musik

Die Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Geschichte der Musik · Mehr sehen »

Gilbert Amy

Gilbert Amy (* 29. August 1936 in Paris) ist ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Gilbert Amy · Mehr sehen »

Glissando

Der Begriff Glissando (auch glissato, glisscato, glissicando; vom französischen glisser „gleiten“ abgeleitet), abgekürzt gliss., bezeichnet in der Musik die kontinuierliche (gleitende) Veränderung der Tonhöhe beim Verbinden zweier Töne.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Glissando · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Gnosis · Mehr sehen »

Gotthard Günther

Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Provinz Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Gotthard Günther · Mehr sehen »

Graphic Novel

Graphic Novels Graphic Novel (Genus: feminin; dt. Comicroman, grafischer Roman) ist eine seit den 1980er Jahren populäre und aus den Vereinigten Staaten übernommene Bezeichnung für Comics im Buchformat, die sich aufgrund ihrer erzählerischen Komplexität häufig an eine erwachsene Zielgruppe richten.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Graphic Novel · Mehr sehen »

Gruppenkomposition

Gruppenkomposition ist eine Kompositionstechnik der seriellen Musik, die in den 1950er Jahren von Karlheinz Stockhausen eingeführt wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Gruppenkomposition · Mehr sehen »

Hans Tutschku

Hans Tutschku (* 1966 in Weimar) ist ein deutscher Komponist und Professor.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Hans Tutschku · Mehr sehen »

Hans Ulrich Lehmann

Hans Ulrich Lehmann (* 4. Mai 1937 in Biel; † 26. Januar 2013 in Zollikerberg) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Hans Ulrich Lehmann · Mehr sehen »

Heise online

heise online oder Heise-Newsticker (auch heise.de) ist eine seit 1996 bestehende Nachrichten-Website der Heise Medien.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Heise online · Mehr sehen »

Helikopter-Streichquartett

Das Helikopter-Streichquartett ist eines von Karlheinz Stockhausens bekanntesten Stücken und eines der am schwierigsten aufzuführenden: erforderlich sind ein Streichquartett, vier Hubschrauber mit Piloten und Tontechnikern, vier Fernsehübertragungsgeräte, vier mal drei Tonübertragungsgeräte, ein Hörsaal mit vier Fernsehgeräten und Lautsprecheranlagen, ein Tontechniker mit Mischpult und ein Moderator.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Helikopter-Streichquartett · Mehr sehen »

Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann, 2017 Helmut Friedrich Lachenmann (* 27. November 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist und Kompositionslehrer.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Helmut Lachenmann · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine der größten Musikhochschulen Europas und befindet sich in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Hochschule für Musik und Tanz Köln · Mehr sehen »

Holger Czukay

Holger Czukay (* 24. März 1938 als Holger Schüring in Danzig; † 5. September 2017 in Weilerswist) war ein deutscher Bassist, der als Bandmitglied und Mitbegründer der Band Can auch international bekannt wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Holger Czukay · Mehr sehen »

Hymnen (Stockhausen)

Aufführung von ''Hymnen'' (Solistenversion) auf dem Schiras-Kunstfestival, Persepolis, Iran, am 3. September 1972 mit Aloys Kontarsky, Klavier; Péter Eötvös, Elektrochord; Christoph Caskel, TamTam und Harald Bojé, Elektronium Hymnen (elektronische und konkrete Musik) ist eine Komposition von Karlheinz Stockhausen, die von 1966 bis 1967 realisiert und 1969 nochmals modifiziert wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Hymnen (Stockhausen) · Mehr sehen »

Intuitive Musik

Intuitive Musik ist Musik, die ganz aus der Intuition und aus dem Moment herausentsteht.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Intuitive Musik · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Iran · Mehr sehen »

Irmin Schmidt

Irmin Schmidt im Filmhaus Köln (2022) Irmin Schmidt (* 29. Mai 1937 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und Komponist, der als Bandmitglied von Can auch international bekannt wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Irmin Schmidt · Mehr sehen »

Jerome Kohl

Jerome Joseph Kohl (* 27. November 1946; † 4. August 2020) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Jerome Kohl · Mehr sehen »

Johannes Conen

Johannes Conen (* 12. September 1944 in Venlo, Niederlande; † 25. Dezember 2019 in Trier) war ein niederländischer Maler, Bühnen- und Kostümbildner, Videogestalter, Regisseur, Szenograph und Musiker.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Johannes Conen · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und John Cage · Mehr sehen »

Jon Hassell

Jon Hassell in Stockholm (2009) Jon Hassell (* 22. März 1937 in Memphis (Tennessee); † 26. Juni 2021) war ein US-amerikanischer Trompeter und Komponist der Fusionmusik.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Jon Hassell · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karel Goeyvaerts

Karel August Goeyvaerts (* 8. Juni 1923 in Antwerpen; † 3. Februar 1993 ebenda) war ein belgischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Karel Goeyvaerts · Mehr sehen »

Karlheinz Essl junior

Karlheinz Essl, 2011 Karlheinz Essl junior (* 15. August 1960 in Wien) ist ein österreichischer Komponist, Klangkünstler, Elektronik-Performer, Musik-Kurator und Kompositionsprofessor.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Karlheinz Essl junior · Mehr sehen »

Kathinka Pasveer

Kathinka Pasveer spielt „Kathinkas Gesang“ bei den Donaueschinger Musiktagen 1983 Kathinka Pasveer (* 11. Juni 1959 in Zaandam) ist eine niederländische Soloflötistin.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kathinka Pasveer · Mehr sehen »

Katholisches Medienzentrum

Logo von kath.ch Das Katholische Medienzentrum ist ein Zusammenschluss der ehemaligen kirchlichen Medieninstitutionen CCRT, kipa-apic, katholischer Mediendienst, vom Westschweizer Internetportal cath.ch sowie dem Tessiner CCRTv Lugano.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Katholisches Medienzentrum · Mehr sehen »

Kürten

Kürten ist eine Gemeinde des Rheinisch-Bergischen Kreises im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kürten · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kerpen · Mehr sehen »

Kettcar (Band)

Kettcar ist eine deutsche Indierockband aus Hamburg, die im Jahr 2001 gegründet wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kettcar (Band) · Mehr sehen »

Kettenberg (Kürten)

Kettenberg ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kettenberg (Kürten) · Mehr sehen »

Klang (Stockhausen)

Klang – Die 24 Stunden des Tages ist der letzte Werkzyklus von Karlheinz Stockhausen, den er zwischen 2004 und 2007 schrieb.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Klang (Stockhausen) · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Klavier · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Komponist · Mehr sehen »

Korpys/Löffler

Korpys/Löffler ist das deutsche Künstlerduo Andree Korpys (* 1966 in Bremen) und Markus Löffler (* 1963 in Bremen).

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Korpys/Löffler · Mehr sehen »

Kraftwerk (Band)

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kraftwerk (Band) · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kurzwellenrundfunk

SW) eingestellt Mit dem Begriff Kurzwellenrundfunk bezeichnet man Rundfunk, der auf den Kurzwellenbändern verbreitet wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Kurzwellenrundfunk · Mehr sehen »

Licht (Stockhausen)

Formel für Licht Licht, Die sieben Tage der Woche, ist ein siebenteiliger Opern-Zyklus von Karlheinz Stockhausen, den er zwischen 1977 und 2003 komponierte.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Licht (Stockhausen) · Mehr sehen »

Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen

Diese Liste ist ein kommentiertes Verzeichnis der veröffentlichten Kompositionen von Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen · Mehr sehen »

Live-Elektronik

Live-Elektronik ist eine Spielart der Elektroakustischen Musik, die mit Hilfe von Interpreten in Echtzeit während einer Aufführung entsteht.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Live-Elektronik · Mehr sehen »

Ludger Stühlmeyer

Ludger Stühlmeyer (2005) Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kantor, Musikwissenschaftler, Dozent und Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ludger Stühlmeyer · Mehr sehen »

Luzifer

Brunnen des gefallenen Engels, Retiro-Park (Madrid, Spain) Venus (links unterhalb des Mondes) Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus).

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Luzifer · Mehr sehen »

Majella Stockhausen

Majella Stockhausen-Riegelbauer (* 7. Juni 1961 in Köln) ist eine deutsche Konzertpianistin.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Majella Stockhausen · Mehr sehen »

Makoto Shinohara

Makoto Shinohara (jap. 篠原 眞, Shinohara Makoto; * 10. Dezember 1931 in der Präfektur Osaka, Japan) ist ein japanischer Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Makoto Shinohara · Mehr sehen »

Mani Planzer

Emanuel «Mani» Planzer (* 11. August 1939 in Luzern; † 12. Dezember 1997 in Luzern) war ein Schweizer Musiker und Komponist sowie Schul- und Chorleiter.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Mani Planzer · Mehr sehen »

Manuel de Elías

Manuel de Elías, 1959 Manuel Jorge de Elías (* 5. Juni 1939 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Manuel de Elías · Mehr sehen »

Mark Polscher

Mark Polscher bei einem Konzert 2008 Mark Polscher (* 1961 in Dortmund) ist ein deutscher Komponist und Produzent.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Mark Polscher · Mehr sehen »

Markus Stockhausen

Markus Stockhausen (2007) Auf dem INNtöne Jazzfestival (2017) Markus Stockhausen (* 2. Mai 1957 in Köln) ist ein deutscher Trompeter und Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Markus Stockhausen · Mehr sehen »

Mary Bauermeister

Mary Bauermeister fotografiert von Oliver Mark, Rösrath 2014 Mary Bauermeister (* 7. September 1934 in Frankfurt am Main; † 2. März 2023 in Bergisch Gladbach) war eine deutsche Künstlerin und Gartengestalterin.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Mary Bauermeister · Mehr sehen »

Matthias Bamert

Matthias Bamert (* 5. Juli 1942 in Ersigen im Kanton Bern) ist ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Matthias Bamert · Mehr sehen »

Mödrath

Mödrath ist ein Stadtteil von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Mödrath · Mehr sehen »

Michael Gielen

Michael Andreas Gielen (geboren am 20. Juli 1927 in Dresden; gestorben am 8. März 2019 in Mondsee) war ein deutsch-österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Michael Gielen · Mehr sehen »

Momentform

Momentform bezeichnet eine musikalische Kompositionstechnik, die besonders mit dem Werk von Karlheinz Stockhausen verbunden ist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Momentform · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Morsecode · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Museum Folkwang · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Musique concrète

Musique concrète (für „konkrete Musik“) ist eine Kompositionstechnik, bei der mit aufgenommenen und auf Tonträgern gespeicherten Klängen komponiert wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Musique concrète · Mehr sehen »

Nam June Paik

Nam June Paik (* 20. Juli 1932 in Seoul, Chōsen; † 29. Januar 2006 in Miami Beach, Florida) war ein aus Korea stammender US-amerikanischer Komponist und bildender Künstler und gilt als ein Begründer der Video- und Medienkunst.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Nam June Paik · Mehr sehen »

Nationalhymne

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Nationalhymne · Mehr sehen »

Nicolaus A. Huber

Nicolaus Anton Huber (* 15. Dezember 1939 in Passau) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Nicolaus A. Huber · Mehr sehen »

Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach

Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG) ist ein staatliches Gymnasium in der Stadt Bergisch Gladbach, benannt nach dem deutschen Kirchenrechtler, Philosophen, Bischof und Kardinal Nikolaus von Kues.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Nobelpreis · Mehr sehen »

Norbert Busè

Norbert Busè beim ECHO Klassik 2013 Norbert Busè (* 16. Januar 1963) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Filmproduzent und Regisseur.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Norbert Busè · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Oberton · Mehr sehen »

Olivier Messiaen

Olivier Messiaen (1986) Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Olivier Messiaen · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Oper · Mehr sehen »

Opernhaus (Leipzig)

Das Opernhaus Leipzig (2016) Das Opernhaus ist die Spielstätte der Sparten Oper und Ballett der Oper Leipzig.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Opernhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Orchestra Mozart Bologna

Das Orchestra Mozart Bologna wurde 2004 auf Initiative von Carlo Maria Badini und Fabio Roversi Monaco gegründet – im Rahmen der Regia Accademia Filarmonica di Bologna.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Orchestra Mozart Bologna · Mehr sehen »

Ordre des Arts et des Lettres

Commandeur des Arts et Lettres Officier des Arts et Lettres Der Ordre des Arts et des Lettres ist ein französischer Orden, der am 2.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ordre des Arts et des Lettres · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Osaka · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Paris · Mehr sehen »

Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen

Vorgeschlagene Flagge Eine Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen (kurz UN-Parlament oder Weltparlament, englisch UNPA für United Nations Parliamentary Assembly) soll nach dem Willen vieler Internationaler Organisationen, Internationaler Nichtregierungsorganisationen und internationaler Netzwerke als neues Organ der Vereinten Nationen eingerichtet werden.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Partitur · Mehr sehen »

Paul Méfano

Paul Méfano (2009) Paul Méfano (* 6. März 1937 in Basra/Irak; † 15. September 2020) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Paul Méfano · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Philosophie · Mehr sehen »

Pierre Mariétan

Pierre Mariétan (* 23. September 1935 in Monthey) ist ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Pierre Mariétan · Mehr sehen »

Pierre Schaeffer

Pierre Schaeffer (* 14. August 1910 in Nancy; † 19. August 1995 in Aix-en-Provence) war ein französischer Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Pierre Schaeffer · Mehr sehen »

Pink Floyd

Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Pink Floyd · Mehr sehen »

Plattentests.de

Plattentests.de, zuvor Plattentests Online, ist ein E-Zine, das schwerpunktmäßig Rezensionen zu aktuellen Albenveröffentlichungen bietet.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Plattentests.de · Mehr sehen »

Polar Music Prize

König Carl XVI. Gustaf von Schweden überreicht Gilberto Gil den Polar Music Prize (2005) Der Polar Music Prize ist ein schwedischer Musikpreis, mit dem seit 1992 jährlich in der Regel ein Popkünstler und ein klassischer Musiker gewürdigt wird; auch eine Musikgruppe kann Preisträger sein.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Polar Music Prize · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Populäre Musik · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Programmmusik · Mehr sehen »

Punktuelle Musik

Punktuelle Musik ist eine Kompositionsweise, die von zahlreichen Komponisten insbesondere in Europa etwa zwischen 1949 und 1955 angewandt wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Punktuelle Musik · Mehr sehen »

QuickTime

QuickTime ist eine Multimedia-Softwarearchitektur des US-amerikanischen Unternehmens Apple.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und QuickTime · Mehr sehen »

Ralf Dombrowski

Ralf Dombrowski Ralf Dombrowski (* 1965 in München) ist ein deutscher Musikjournalist, Jazzautor und Musikfotograf.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ralf Dombrowski · Mehr sehen »

Rheingau Musik Festival

Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und wurde 1987 von Michael Herrmann gegründet, der bis heute Intendant und Geschäftsführer des Festivals ist und in dieser Funktion außerdem für die PRO ARTE Frankfurter Konzertdirektion und Wiesbaden Musik fungiert.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Rheingau Musik Festival · Mehr sehen »

Ringmodulator

Ein Ringmodulator, auch als Ringmischer, Produktmodulator oder Balance-Modulator bekannt, ist eine elektronische Schaltung, die als symmetrischer Mischer in Überlagerungsempfängern und zur Amplitudenmodulation verwendet wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ringmodulator · Mehr sehen »

Robert HP Platz

Robert HP Platz (2023) Robert HP Platz (* 1951 in Baden-Baden) ist ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Robert HP Platz · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Sanskrit · Mehr sehen »

Sascha Dragićević

Sascha Janko Dragićević (* 6. März 1969 in Bonn-Bad Godesberg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Sascha Dragićević · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Schiras · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Schlagzeug · Mehr sehen »

Schulmusik (Studienfach)

Schulmusik ist die Bezeichnung für den Studiengang Künstlerisches Lehramt an allen Schularten, Fachrichtung Musik.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Schulmusik (Studienfach) · Mehr sehen »

Sequenzer (Musik)

Ein moderner Hardware-Step-Sequenzer Ein Sequenzer ist ein elektronisches Gerät oder eine Software zur Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung von Daten zur Erzeugung von Musik.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Sequenzer (Musik) · Mehr sehen »

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Serielle Musik · Mehr sehen »

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Sgt.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band · Mehr sehen »

Simon Stockhausen

Simon Stockhausen, 2019 Simon Stockhausen (* 5. Juni 1967 in Bensberg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Simon Stockhausen · Mehr sehen »

Sinuston

Ein Sinuston, in der Akustik auch einfach als Ton bezeichnet, ist ein Schallereignis, dessen erzeugende Schwingung mathematisch (außer an ihrem Beginn und Ende) durch einen unendlichen Sinus beschrieben werden kann.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Sinuston · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Sirius · Mehr sehen »

Sirius (Stockhausen)

Sirius für elektronische Musik (achtkanalig), Trompete, Sopran, Bassklarinette und Bass ist ein szenisch-musikalisches Werk des Komponisten Karlheinz Stockhausen, welches von 1975 bis 1977 komponiert wurde.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Sirius (Stockhausen) · Mehr sehen »

Spiral (Stockhausen)

SPIRAL für einen Solisten ist eine Prozesskomposition von Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Spiral (Stockhausen) · Mehr sehen »

Störsender

Ein Störsender macht den einwandfreien Empfang eines Funksignals (etwa von Radio, Fernsehen, Mobilfunk oder GPS) schwierig oder unmöglich.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Störsender · Mehr sehen »

Stockhausen – Musik für eine neue Welt

Stockhausen – Musik für eine neue Welt ist ein von Arte und ZDF koproduzierter Dokumentarfilm von Norbert Busè und Thomas von Steinaecker über den deutschen Komponisten und Klangkünstler Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Stockhausen – Musik für eine neue Welt · Mehr sehen »

Studie I (Stockhausen)

Die Studie I (oder auch Elektronische Studie I) von Karlheinz Stockhausen aus dem Jahr 1953 ist eine der ersten Kompositionen für elektronische Musik, die nach seriellen Reihentechniken konstruiert wurde und deren elektroakustisches Grundmaterial aus Sinustönen besteht.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Studie I (Stockhausen) · Mehr sehen »

Studie II (Stockhausen)

Studie II ist eine einkanalige (Mono), elektronische Musikkomposition mit einer Länge von 3:20 Minuten von Karlheinz Stockhausen aus dem Jahr 1954 und bildet zusammen mit der Studie I sein Werk Nummer 3.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Studie II (Stockhausen) · Mehr sehen »

Studio für Elektronische Musik (Köln)

Das Studio für Elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Studio für Elektronische Musik (Köln) · Mehr sehen »

Suzanne Stephens

Suzanne Stephens, 1988 Suzanne Stephens (* 28. Juli 1946 in Waterloo/Iowa) ist eine US-amerikanische Klarinettistin.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Suzanne Stephens · Mehr sehen »

Swahili (Sprache)

Verbreitung von Swahili Swahili, deutsch auch Suaheli oder Kisuaheli (Eigenbezeichnung Kiswahili), ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Synthesizer · Mehr sehen »

Tamtam

Musikhochschule Detmold mit einem Tamtam Das Tamtam, auch Tam-Tam und Chau Gong, ist ein großer chinesischer Flachgong mit unbestimmter Tonhöhe, der gewöhnlich mit einem Schlägel aus Filz angeschlagen wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Tamtam · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hadamar

Mahnmal auf dem Friedhof der Gedenkstätte (2008) In der Tötungsanstalt Hadamar im mittelhessischen Hadamar wurden zwischen Januar 1941 und März 1945 im Rahmen der sogenannten Aktion T4 und der anschließenden „dezentralen Euthanasie“ etwa 14.500 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in einer Gaskammer, durch tödliche Injektionen und Medikationen sowie durch vorsätzliches Verhungernlassen ermordet.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Tötungsanstalt Hadamar · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und The Beatles · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und The Guardian · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Thomas von Steinaecker

Thomas von Steinaecker, 2017 Thomas Freiherr von Steinaecker (* 6. Februar 1977 in Traunstein) ist ein deutscher Schriftsteller, Filmregisseur, Hörspielautor, Comicszenarist und Journalist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Thomas von Steinaecker · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Trompete · Mehr sehen »

Ummagumma

Ummagumma ist die vierte Langspielplatte der britischen Rockband Pink Floyd.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ummagumma · Mehr sehen »

Universal Edition

Universal Edition AG (häufig mit UE abgekürzt) ist ein 1901 gegründeter österreichischer Musikverlag mit Hauptsitz am Karlsplatz 6 in Wien.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Universal Edition · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Urantia

Urantia-Logo Das Urantia Buch (engl. The Urantia Book) ist ein 1955 erschienenes Buch in englischer Sprache, in dem der Begriff „Urantia“ als eigentlicher Name des Planeten Erde vorgestellt wird.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Urantia · Mehr sehen »

Ute van der Mâer

Ute van der Mâer (2020) Ute van der Mâer OblOSB (* 17. Februar 1971 in Wolgast als Ute Straka) ist eine deutsche Komponistin, Musikpädagogin, Germanistin und Künstlerin.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Ute van der Mâer · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen

Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen Der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein Orden und Ehrenzeichen und – neben dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen – die höchste Auszeichnung Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Verzerrer

Ein Verzerrer ist ein Gerät oder eine Software zur Deformation eines Audiosignals mit einem Begrenzer oder anderen Formen der Kennliniendeformation, wobei letztlich harmonische Obertöne erzeugt werden.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Verzerrer · Mehr sehen »

Volker Wangenheim

Volker Wangenheim (* 1. Juli 1928 in Berlin; † 23. April 2014 in Altenkirchen) war ein deutscher Dirigent, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Volker Wangenheim · Mehr sehen »

Walter Fink (Mäzen)

Walter Fink (* 16. August 1930; † 13. April 2018) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Walter Fink (Mäzen) · Mehr sehen »

Weltmusik

Weltmusik ist zum einen die Bezeichnung für die im Zuge fortschreitender Globalisierung entstandenen Mischformen aus westlichen und nicht westlichen Musikpraktiken.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Weltmusik · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Werkzyklus · Mehr sehen »

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus Ehemaliges Logo bis 2009 Ehemaliges Logo bis 2017 Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Westdeutsche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilfried Hiller

Wilfried Hiller (* 15. März 1941 in Weißenhorn) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Wilfried Hiller · Mehr sehen »

Wolfgang Rathert

Wolfgang Rathert (* 17. Juli 1960 in Minden) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikbibliothekar.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Wolfgang Rathert · Mehr sehen »

Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm (2007) Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Wolfgang Rihm · Mehr sehen »

Zeitmaße

Stockhausen lehrt bei den Darmstädter Ferienkursen, Juli 1957. Zeitmaße ist ein Quintett für fünf Holzbläser von Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Zeitmaße · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und 1928 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und 2007 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und 22. August · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Karlheinz Stockhausen und 5. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Heinz Stockhausen, Karl-Heinz Stockhausen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »