Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl VII. (HRR)

Index Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

203 Beziehungen: Adrien-Maurice de Noailles, Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, André-Hercule de Fleury, Anna von Österreich (1528–1590), Anton Schindling, August III., Österreichischer Erbfolgekrieg, Barckhausensches Palais, Bayerische Armee, Böhmen, Belagerung von Prag (1742), Bratislava, Brüssel, Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle, Cheb, Christian Wolff (Aufklärer), Christina von Frankreich, Clemens August von Bayern, Clemens Franz de Paula von Bayern, Compiègne, Egon Friedell, Egon Johannes Greipl, Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, Emmanuel-François-Joseph de Bavière, Entsatz, Erster Schlesischer Krieg, Erzherzogtum Österreich, Feldmarschallleutnant, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand Maria (Bayern), Ferdinand Maria Innozenz von Bayern, François-Marie de Broglie, Frankfurt am Main, Franz I. Stephan (HRR), Franz Ludwig von Holnstein, Franz Xaver Andreas von Praidlohn, Franz Xaver Josef von Unertl, Friede von Berlin (1742), Frieden von Füssen, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich Heinrich von Seckendorff, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler), Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf, Georg II. (Großbritannien), Georg Philipp Telemann, George Desmarées, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Oberösterreichs, ..., Getrennte Bestattung, Gicht, Gnadenkapelle (Altötting), Grafschaft Hohenwaldeck, Grand Tour, Graz, Großherzogtum Toskana, Gulden, Gustav Otruba, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hausritterorden vom Heiligen Georg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (Frankreich), Henri Albert de La Grange d’Arquien, Henriette Adelheid von Savoyen, Herzog, Hochstift, Holnstein (Adelsgeschlecht), Huldigung, Ignaz von Törring, Immerwährender Reichstag, Jean-Baptiste Desmarets, Jesuiten, Johann Caspar Goethe, Johann Georg von Königsfeld, Johann Gottlieb Heineccius, Johann III. Sobieski, Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing, Johann Theodor von Bayern, Joseph (Fürstenberg-Stühlingen), Joseph I. (HRR), Joseph II., Joseph Vivien, Kaiserkronen Karls VII., Kaiserlicher Rat, Karl Alexander von Lothringen, Karl Emanuel I., Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl VI. (HRR), Karl Wilhelm von Ingenheim, Katharina Michaela von Spanien, Königliches Schloss Warschau, Königreich Neapel, Königreich Polen, Königreich Preußen, Klagenfurt am Wörthersee, Klosterkirche St. Anna im Lehel, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Kurpfalz, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Länder der Böhmischen Krone, Linz, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Ludwig Andreas von Khevenhüller, Ludwig Georg Simpert, Ludwig IV. (HRR), Ludwig XV., Main, Marcus Junkelmann, Maria Amalia von Österreich (1701–1756), Maria Anna von Österreich (1610–1665), Maria Anna von Bayern (1574–1616), Maria Anna von Bayern (1696–1750), Maria Anna von Bayern (1734–1776), Maria Anna von Pfalz-Sulzbach, Maria Anna von Sachsen (1728–1797), Maria Antonia von Bayern, Maria Caroline Charlotte von Ingenheim, Maria de’ Medici, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Josepha von Bayern, Maria Theresia, Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien, Marstallmuseum Nymphenburg, Maximilian I. (Bayern), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian III. Joseph, Mähren, München, Münchner Residenz, Nierenstein, Oberbefehlshaber, Orden vom Goldenen Vlies, Palais Holnstein, Palais Porcia (München), Passau, Pfalz-Sulzbach, Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Polnischer Thronfolgekrieg, Pragmatische Armee, Pragmatische Sanktion, Prinzipalkommissar, Privilegium minus, Pyrbaum, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsacht, Reichserzkanzler, Reichshofkanzlei, Reichsidee, Reichskrone, Reichsstände, Reichsunmittelbarkeit, Reichsvikar, Renata von Lothringen, Rokoko, Rothenberg (Festung), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Samuel von Pufendorf, Säkularisation in Bayern, Schlacht bei Dettingen, Schlacht bei Pfaffenhofen, Schlacht bei Ramillies, Schlesien, Schloss Nymphenburg, Schlosspark Nymphenburg, Schweden, Simbach am Inn, Spanische Niederlande, Staat im Staate, Sulzbürg, Supremat, Theatinerkirche (München), Therese Kunigunde von Polen, Theresia Benedicte von Bayern, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Vertrag von Nymphenburg (1741), Veste Oberhaus, Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern), Viktor Amadeus I. (Savoyen), Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching), Walter Ziegler (Historiker), War of Jenkins’ Ear, Wenzelskrone, Wien, Wilhelm V. (Bayern), Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, Wittelsbach, Wittelsbacher Hausunion, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweiter Schlesischer Krieg, 1697, 1745, 20. Januar, 6. August. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

Adrien-Maurice de Noailles

Eloi Firmin Féron, 1834 Adrien Maurice de Noailles, (3.) Herzog von Noailles (* 29. September 1678 in Paris; † 24. Juni 1766 ebenda) war Marschall von Frankreich und stammte aus der alten französischen Adelsfamilie Noailles.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Adrien-Maurice de Noailles · Mehr sehen »

Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis

zeitgenössisches Gemälde Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis (* 21. März 1704 in Frankfurt am Main; † 17. März 1773 in Regensburg) war der dritte Fürst von Thurn und Taxis und Generalerbpostmeister.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und André-Hercule de Fleury · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1528–1590)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Anna von Österreich (1528–1590) · Mehr sehen »

Anton Schindling

Friedhof Kurmainzer Straße (Alter Friedhof Höchst) in Frankfurt am Main Anton Schindling (* 20. Januar 1947 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Anton Schindling · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und August III. · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Barckhausensches Palais

Palais Barckhaus, 1711(Tuschezeichnung von ''Johan Conrad Unsinger'') Das Barckhausensche Palais (auch Palais Barckhaus genannt) war ein barockes Palais in Frankfurt am Main.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Barckhausensches Palais · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Böhmen · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1742)

Die Belagerung von Prag fand von Juni bis Dezember 1742 während des Österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Belagerung von Prag (1742) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Bratislava · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Brüssel · Mehr sehen »

Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle

Unterschrift Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle (1684–1761) französischer Minister und Marschall von Frankreich Charles Louis Auguste Fouquet, Herzog von Gisors, genannt de Belle-Isle, (auch: Belleisle, * 22. September 1684 in Villefranche-de-Rouergue; † 26. Januar 1761 in Versailles) war ein französischer Minister, und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Cheb · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christina von Frankreich

Porträt Christinas von Giovanna Garzoni, 1635 Maria Christina von Frankreich (* 10. Februar 1606 in Paris; † 27. Dezember 1663 in Turin) war eine französische Prinzessin, die durch Heirat mit Viktor Amadeus I. ab 1619 Herzogin von Savoyen war.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Christina von Frankreich · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens Franz de Paula von Bayern

Clemens Franz de Paula Clemens Franz de Paula, Prinz von Bayern (* 19. April 1722 in München; † 6. August 1770 ebenda) war der zweite Sohn des kaiserlichen Feldmarschalls Ferdinand Maria Innozenz von Bayern und damit ein Enkel des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Clemens Franz de Paula von Bayern · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Compiègne · Mehr sehen »

Egon Friedell

Egon Friedell, vor 1932 (fotografiert von Edith Barakovich) Plakat von Egon Schiele (1912) Kulturgeschichte der Neuzeit, Erster Band, 1927 Egon Friedell, vereinzelt auch Egon Fridell genannt, vor 1916 Egon Friedmann (* 21. Jänner 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. März 1938 ebenda), war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller, der als Dramatiker, Theaterkritiker und Kulturphilosoph hervortrat.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Egon Friedell · Mehr sehen »

Egon Johannes Greipl

Egon Johannes Greipl (* 19. September 1948 in Passau) ist ein deutscher Historiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Egon Johannes Greipl · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach

Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach als Kurfürstin St.-Michaels-Kirche Marie Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, auch bekannt als Elisabeth Augusta (* 17. Januar 1721 in Mannheim; † 17. August 1794 in Weinheim), war die älteste Enkelin des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz und durch ihre Heirat mit Karl IV. Theodor selbst Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Emmanuel-François-Joseph de Bavière

Emanuel Franz Joseph Comte de Bavière, gemalt 1707 von Louis de Silvestre Emmanuel-François-Joseph Comte de Bavière, gen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Emmanuel-François-Joseph de Bavière · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Entsatz · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ferdinand Maria (Bayern) · Mehr sehen »

Ferdinand Maria Innozenz von Bayern

Prinz Ferdinand Maria Innozenz von Bayern Ferdinand Maria Innozenz Joseph Michael von Bayern (* 5. August 1699 in Brüssel; † 9. Dezember 1738 in München) war ein bayerischer Prinz und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ferdinand Maria Innozenz von Bayern · Mehr sehen »

François-Marie de Broglie

François-Marie de Broglie (1671–1745) François-Marie de Broglie, 1.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und François-Marie de Broglie · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Holnstein

Franz Ludwig von Holnstein Franz Ludwig von Holnstein (* 4. Oktober 1723; † 22. Mai 1780) war ein bayerischer Graf, General und natürlicher Sohn von Kurfürst bzw.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Franz Ludwig von Holnstein · Mehr sehen »

Franz Xaver Andreas von Praidlohn

Franz Xaver Andreas (Freiherr von) Praidlohn, auch Praitenlohn oder Praitenlohner, (* 25. oder 26. November 1689 in Wasserburg am Inn; † 27. November 1757 in München) war ein Jurist, kurfürstlich bayerischer Wirklicher Geheimer Staatskanzler, Konferenzminister und Oberster Lehenprobst.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Franz Xaver Andreas von Praidlohn · Mehr sehen »

Franz Xaver Josef von Unertl

Franz Xaver Josef Freiherr von Unertl (* 21. Februar 1675 in München; † 22. Januar 1750 ebenda) war kurfürstlich bayerischer Geheimer Ratskanzler und Konferenzminister.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Franz Xaver Josef von Unertl · Mehr sehen »

Friede von Berlin (1742)

Der Friede von Berlin war ein am 28. Juli 1742 in Berlin unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Friede von Berlin (1742) · Mehr sehen »

Frieden von Füssen

Der Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019 Der Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Frieden von Füssen · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von Seckendorff

Friedrich Heinrich von Seckendorff Friedrich Heinrich Reichsgraf von Seckendorff (* 5. Juli 1673 im unterfränkischen Königsberg; † 23. November 1763 in Meuselwitz) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Friedrich Heinrich von Seckendorff · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler)

Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Sarkophag in der St.-Michaels-Kirche München Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Friedrich Michael (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) · Mehr sehen »

Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf

Am 9.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Desmarées

Georg de Marées, Stich von Johann Jacob Haid Georg Desmarées: ''Selbstporträt des Künstlers mit seiner Tochter'' Georg Desmarées: ''Bildnis des Franz Joachim Beich'' George Desmarées (* 29. Oktober 1697 auf Gimo, Schweden; † 3. Oktober 1776 in München; eigentlich de Marées) war ein schwedischer Maler und einer der wichtigsten Porträtisten des Rokoko.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und George Desmarées · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Gicht · Mehr sehen »

Gnadenkapelle (Altötting)

Die Gnadenkapelle von Altötting Der Rundgang um die Kapelle ist mit Votivbildern behängt. Die Gnadenkapelle Altötting, auch Heilige Kapelle genannt, am Kapellplatz in Altötting in Bayern ist ein im Kern agilolfingischer Zentralbau aus dem 8.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Gnadenkapelle (Altötting) · Mehr sehen »

Grafschaft Hohenwaldeck

Kartenausschnitt mit der ''H. Hoh. Waldeck'' (gelb) Die Grafschaft Hohenwaldeck war eine Adelsherrschaft des Heiligen Römischen Reichs im bayerischen Reichskreis, die zunächst als Herrschaft Waldeck ein Lehen des Bischofs von Freising war.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Grafschaft Hohenwaldeck · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Grand Tour · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Graz · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Otruba

Gustav Otruba (* 20. Februar 1925 in Kritzendorf; † 16. Oktober 1994 in Wien) war ein österreichischer Wirtschaftshistoriker, Soziologe und Autor.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Gustav Otruba · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hausritterorden vom Heiligen Georg

Historische Darstellung der Ordensinsignien um 1840 (oben Ordensstern, darunter das Ritterkreuz mit Vorder- und Rückseite) Ordensinsignien Carl Theodor im Ordensgewand eines Großmeisters des St. Georg-Ordens, Anonymus nach einem Gemälde von Anton Hickel, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Ordensmantel der Bayerischen Georgsritter (2016) Familienwappen der Grafen Joner auf Tettenweis mit Darstellung der Insigne des Hausritterordens vom Hl. Georg Der Hausritterorden vom Heiligen Georg, kurz Georgsorden, ist ein als Hausorden der bayerischen Kurfürsten 1729 gegründeter Ritterorden.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Hausritterorden vom Heiligen Georg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri Albert de La Grange d’Arquien

Henri Albert de La Grange d’Arquien Henri Albert de La Grange d’Arquien (* 8. September 1613 in Calais; † 24. Mai 1707 in Rom) war ein französischer Aristokrat, der den Titel Marquis d’Arquien führte, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Vater von Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien, die als Ehefrau von Johann III. Sobieski Königin von Polen war.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Henri Albert de La Grange d’Arquien · Mehr sehen »

Henriette Adelheid von Savoyen

Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen, spätere Kurfürstin von Bayern Henriette Adelheid von Savoyen Prinzessin Henriette Adelheid Maria von Savoyen, Kurfürstin von Bayern (* 6. November 1636 in Turin; † 13. März 1676 in München) war durch Heirat Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Henriette Adelheid von Savoyen · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Herzog · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Hochstift · Mehr sehen »

Holnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Holnstein aus Bayern Die Grafen von Holnstein aus Bayern sind ein bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Holnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Huldigung · Mehr sehen »

Ignaz von Törring

Ignaz Felix Graf von Törring-Jettenbach (* 28. November 1682 in Jettenbach; † 18. August 1763 in München) war ein bayerischer Feldmarschall und Außenminister.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ignaz von Törring · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Desmarets

Jean-Baptiste Desmarets Jean-Baptiste François des Marets, oder Desmarets, marquis de Maillebois (* 1682 in Paris; † 7. Februar 1762 ebenda) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Jean-Baptiste Desmarets · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Caspar Goethe

Johann Caspar Goethe Johann Caspar Goethe (* 29. Juli 1710 in Frankfurt am Main; † 25. Mai 1782 ebenda) war ein wohlhabender Jurist und Kaiserlicher Rat in Frankfurt am Main.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Johann Caspar Goethe · Mehr sehen »

Johann Georg von Königsfeld

Johann Georg II. von Königsfeld,Kupferstich von Christoph Heinrich Müller nach einem Gemälde von Franz Lippold Johann Georg II.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Johann Georg von Königsfeld · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Heineccius

Johann Gottlieb Heineccius Johann Gottlieb Heineccius (* 11. September 1681 in Eisenberg; † 31. August 1741 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Johann Gottlieb Heineccius · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing

Johann Maximilian IV.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Joseph (Fürstenberg-Stühlingen)

Joseph Wilhelm Ernst Fürst zu Fürstenberg Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg-Stühlingen (* 13. April 1699 in Augsburg; † 29. April 1762 in Wien) war von 1744 bis 1762 der fünfte regierende Fürst zu Fürstenberg und von 1735 bis 1740 sowie 1742 bis 1748 kaiserlicher Prinzipalkommissar am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Joseph (Fürstenberg-Stühlingen) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Vivien

Pagen (seinem filius illegitimus, dem späteren Comte de Baviére?) Porträt des Architekten Robert de Cotte von Joseph Vivien Joseph Vivien (* 1657 in Lyon; † 5. Dezember 1734 in Bonn) war ein französischer Porträtist, der vor allem durch Pastellmalerei hervortrat.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Joseph Vivien · Mehr sehen »

Kaiserkronen Karls VII.

Die kaiserlichen Hauskronen Karls VII. Links die Augsburger Krone, rechts die Frankfurter Krone Karl VII. mit der Augsburger Krone Unter den Kaiserkronen Karls VII. versteht man zwei Kaiserkronen des römisch-deutschen Kaisers Karl VII., die heute in der Schatzkammer der Münchner Residenz verwahrt werden.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kaiserkronen Karls VII. · Mehr sehen »

Kaiserlicher Rat

Kaiserlicher Rat war ein im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser sowie bis 1918 vom Kaiser von Österreich verliehener Ehrentitel.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kaiserlicher Rat · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Ingenheim

Wappen der Freiherrn von Ingenheim Karl Wilhelm Freiherr von Ingenheim (* 17. Dezember 1706; † 20. Juli 1761) war ein kurbayerischer Offizier, Feldmarschallleutnant der Kaiserlichen Armee und Diplomat.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Karl Wilhelm von Ingenheim · Mehr sehen »

Katharina Michaela von Spanien

Infantin Katharina Michaela von Spanien Katharina Michaela von Spanien (auf spanisch: Catalina Micaela de Austria) (* 10. Oktober 1567 in Madrid; † 6. November 1597 in Turin) war Infantin von Spanien und Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Katharina Michaela von Spanien · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Anna im Lehel

Die römisch-katholische Klosterkirche St.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Klosterkirche St. Anna im Lehel · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kurköln · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Linz · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Ludwig Andreas von Khevenhüller

Ludwig Andreas von Khevenhüller Naturhistorischem Museum in Wien) Heeresgeschichtlichen Museum Ludwig Andreas von Khevenhüller, Graf von Aichelberg-Frankenburg (* 30. November 1683 in Linz; † 26. Jänner 1744 in Wien) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschall und Oberbefehlshaber aus dem aus Kärnten stammenden Haus der Khevenhüller.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ludwig Andreas von Khevenhüller · Mehr sehen »

Ludwig Georg Simpert

Ludwig Georg Simpert als Erbprinz von Baden-Baden; um den Hals das rote Band des bayerischen Hubertusordens Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (* 7. Juni 1702 in Ettlingen; † 22. Oktober 1761 in Rastatt) war von 1707 bis zu seinem Tod Markgraf von Baden-Baden, stand jedoch bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ludwig Georg Simpert · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Main · Mehr sehen »

Marcus Junkelmann

Marcus Junkelmann 2008 Marcus Junkelmann (* 3. Oktober 1949 in München) ist ein deutscher Historiker und Experimentalarchäologe.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Marcus Junkelmann · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Maria Amalie von Österreich, Kurfürstin von Bayern Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Amalia von Österreich (1701–1756) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1610–1665)

Joachim von Sandrart – Erzherzogin Maria Anna (1610–1665), Kurfürstin von Bayern, Öl auf Leinwand, 1643, Kunsthistorisches Museum, Wien. Die Kurfürstin trägt auf dem Porträt eine der berühmten Perlenketten aus der Münchner Schatzkammer; der große Diamantanhänger in ihrem Haar war schon im Besitz der ersten Gemahlin Maximilians I. Maria Anna von Österreich (* 13. Januar 1610 in Graz; † 25. September 1665 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Anna von Österreich (1610–1665) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1574–1616)

Joseph Heintz dem Älteren Grab der Königin Maria Anna Maria Anna von Bayern (* 18. Dezember 1574 in München; † 8. März 1616 in Graz) war Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Anna von Bayern (1574–1616) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1696–1750)

Maria Anna Karoline Josepha Dominika von Bayern (* 4. August 1696 in Brüssel; † 9. Oktober 1750 in München) war eine bayerische Prinzessin.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Anna von Bayern (1696–1750) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1734–1776)

Maria Anna von Bayern, Markgräfin von Baden Maria Anna Josepha Augusta von Bayern (* 7. August 1734 im Schloss Nymphenburg; † 7. Mai 1776 in München) war eine bayerische Prinzessin durch Heirat Markgräfin von Baden.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Anna von Bayern (1734–1776) · Mehr sehen »

Maria Anna von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Maria Anna von Sulzbach (1722–1790), Prinzessin von Bayern Maria Anna Josepha Charlotte Amalie von Pfalz-Sulzbach (* 22. Juni 1722 in Schwetzingen; † 25. April 1790 in München) war Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Anna von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Maria Anna von Sachsen (1728–1797)

Maria Anna von Sachsen als Göttin Diana, 1746, vor ihrer Eheschließung Maria Anna Sophie Sabina Angela Franziska Xaveria, Prinzessin von Polen und Sachsen (* 29. August 1728 in Dresden; † 17. Februar 1797 in München), war durch Heirat von 9.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Anna von Sachsen (1728–1797) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen von George Desmarées, 1752 Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, von Anton Raphael Mengs, 1752 Selbstporträt Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (* 18. Juli 1724 in München; † 23. April 1780 in Dresden) war eine Prinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher und durch Heirat mit ihrem Cousin 1.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Antonia von Bayern · Mehr sehen »

Maria Caroline Charlotte von Ingenheim

Maria Caroline Charlotte von Ingenheim Maria Caroline Charlotte Sophie von Ingenheim (* 2. August 1704 in Wanfried; † 27. Mai 1749 in München) war eine Freiin und Favoritin des späteren Kurfürsten bzw.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Caroline Charlotte von Ingenheim · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Bayern

Maria Josepha von Bayern, zweite Ehefrau von Kaiser Joseph II. Maria Josepha Antonia Walburga Felizitas Regula, Prinzessin von Bayern und Böhmen (* 20. März 1739 in München; † 28. Mai 1767 in Wien) war die Tochter des römisch-deutschen Kaisers und bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht und dessen Gemahlin Maria Amalie von Österreich, einer Tochter Kaiser Josephs I. Durch die Heirat mit Joseph II. wurde sie 1765 selbst Kaiserin.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Josepha von Bayern · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien

Königin Maria Kazimiera Sobieska Königin Maria Kazimiera Sobieska zu Pferd, Künstler unbekannt Maria Kazimiera Sobieska (eigentlich Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien; * 28. Juni 1641 in Nevers; † 30. Januar 1716 in Blois) war eine französische Adelige und als Gattin von König Johann III. Sobieski ab 1674 bis 1696 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien · Mehr sehen »

Marstallmuseum Nymphenburg

Marstallmuseum Nymphenburg Karl Albrecht. Das Gala-Coupé des Hof-Schmieds Johann Baptist Klostermayr wird über der Hinterachse von Messinglöwen geziert. Eine Engelsgestalt ziert den kleinen Galawagen von König Ludwig II. von Bayern. Der Schimmel Cosa Rara war eines der Lieblingspferde von König Ludwig II. von Bayern. Das Marstallmuseum im Schloss Nymphenburg in München ist in den ehemaligen Stallungen im Südteil des Schlosses untergebracht.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Marstallmuseum Nymphenburg · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Mähren · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und München · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Nierenstein · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Palais Holnstein

Fassadenansicht Palais Holnstein Portal mit Hausmadonna Das Palais Holnstein, später auch Palais Königsfeld oder Erzbischöfliches Palais genannt, ist ein Stadtpalais in der Kardinal-Faulhaber-Straße 7 in München (nördliche Altstadt).

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Palais Holnstein · Mehr sehen »

Palais Porcia (München)

Palais Porcia mit renovierter Fassade (2008) Fassadenansicht im Jahr 1891. Portal vor der Renovierung Das denkmalgeschützte Palais Porcia (auch: Palais Portia oder Palais Porzia genannt) (Kardinal-Faulhaber-Straße 12; früher: Promenadestraße 12) in der nordwestlichen Altstadt von München wurde 1693 von Hofbaumeister Enrico Zuccalli für Maria Anna Katharina Gräfin Fugger und ihren Ehemann Paul Graf Fugger zu Mickhausen und Duttenstein als Vierflügelanlage erbaut.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Palais Porcia (München) · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Passau · Mehr sehen »

Pfalz-Sulzbach

Burg Sulzbach Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Prinzipalkommissar

Die Amtsbezeichnung Prinzipalkommissar trug der offiziell beauftragte Vertreter des Kaisers auf den Reichstagen und sonstigen Versammlungen des Heiligen Römischen Reiches zwischen dem 16.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Prinzipalkommissar · Mehr sehen »

Privilegium minus

Unter Privilegium minus, auch Kleiner Freiheitsbrief genannt, wird eine kaiserliche Urkunde aus dem Jahr 1156 verstanden, auf deren Grundlage die Mark Ostarrîchi (im zeitgenössischen Wortlaut schon Marcha Austria) in ein vom Stammesherzogtum Baiern unabhängiges Herzogtum umgewandelt wurde.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Privilegium minus · Mehr sehen »

Pyrbaum

Pyrbaum, Luftaufnahme (2016) Pyrbaum ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Pyrbaum · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichskrone · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Reichsvikar · Mehr sehen »

Renata von Lothringen

Herzog Wilhelm V. (1548–1626) und seine Frau Renata von Lothringen (1544–1602) Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Kurfürsten mit Renata von Lothringen Sarkophag von Renate von Lothringen in der Wittelsbachergruft von St. Michael in München Renata von Lothringen (* 20. April 1544 in Nancy; † 22. Mai 1602 in München) war eine Tochter des Herzogs Franz I. von Lothringen und dessen Gemahlin Christina von Dänemark.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Renata von Lothringen · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Rokoko · Mehr sehen »

Rothenberg (Festung)

Die Festung Rothenberg aus südöstlicher Richtung gesehen Lageplan der Festung Winterliche Luftaufnahme aus westlicher Richtung Die Festung Rothenberg ist eine Festung und ehemalige Veste auf dem gleichnamigen, hohen Berg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Rothenberg (Festung) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

rahmenlos Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schlacht bei Dettingen

Die Schlacht bei Dettingen vom 27.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Schlacht bei Dettingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Pfaffenhofen

Die Schlacht bei Pfaffenhofen vom 15.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Schlacht bei Pfaffenhofen · Mehr sehen »

Schlacht bei Ramillies

Die Schlacht bei Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Schlacht bei Ramillies · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Schloss Nymphenburg · Mehr sehen »

Schlosspark Nymphenburg

Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Schweden · Mehr sehen »

Simbach am Inn

Simbach am Inn (amtlich: Simbach a.Inn) ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Simbach am Inn · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Staat im Staate

Staat im Staate, auch Schattenstaat oder Tiefer Staat, ist ein negativ konnotiertes politisches Schlagwort, das tatsächliche oder angebliche und illegale oder illegitime Machtstrukturen innerhalb eines Staates bezeichnet.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Staat im Staate · Mehr sehen »

Sulzbürg

Sulzbürg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Sulzbürg · Mehr sehen »

Supremat

Der oder das Supremat („der, die, das Oberste, Höchste, Äußerste“) bezeichnet eine Oberhoheit.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Supremat · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Therese Kunigunde von Polen

François de Troy: ''Therese Kunigunde Sobieska als Braut'', ca. 1694–1695 Therese Kunigunde Karoline von Polen (polnisch Teresa Kunegunda Karolina Sobieska; * 4. März 1676 in Warschau; † 10. März 1730 in Venedig) war eine Tochter von König Johann III. Sobieski von Polen und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Therese Kunigunde von Polen · Mehr sehen »

Theresia Benedicte von Bayern

Theresia Benedicte von Bayern; gemalt von George Desmarées um 1743 Theresia Benedicte Maria von Bayern (* 6. Dezember 1725 in München; † 29. März 1743 in Frankfurt am Main) war eine Prinzessin aus dem Haus Wittelsbach.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Theresia Benedicte von Bayern · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Vertrag von Nymphenburg (1741)

Der Vertrag von Nymphenburg wurde am 28. Mai 1741 zwischen Bayern und Spanien auf Schloss Nymphenburg in München geschlossen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Vertrag von Nymphenburg (1741) · Mehr sehen »

Veste Oberhaus

Veste Oberhaus Wallfahrtskirche St. Salvator zu sehen Innenhof der Veste Oberhaus Blick zum Turm Ausbund“ – Täuferisches Gesangbuch, entstanden im Kerker der Veste Veste Oberhaus ist eine Burg auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Veste Oberhaus · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern)

Vikariatsmünzen der Kurpfalz sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von der Pfalz, die sie als Stellvertreter des Kaisers während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Viktor Amadeus I. (Savoyen)

Viktor Amadeus I., Herzog von Savoyen. Porträt von Giovanna Garzoni, 1635 Viktor Amadeus I. (* 8. Mai 1587 in Turin; † 7. Oktober 1637 in Vercelli) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Viktor Amadeus I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching)

Stahlstich von Johann Poppel 1850 Lage von St. Anna in Harlaching Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching) · Mehr sehen »

Walter Ziegler (Historiker)

Walter Ziegler (* 16. Juli 1937 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Walter Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

War of Jenkins’ Ear

Der War of Jenkins’ Ear (Englisch für Krieg um Jenkins Ohr) bzw.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und War of Jenkins’ Ear · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Wilhelm VIII.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg als röm.-deut. Kaiserin Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (* 21. April 1673 in Hannover; † 10. April 1742 in Wien) war eine Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg und dessen Gemahlin Benedicta Henriette von der Pfalz sowie schließlich Gemahlin von Kaiser Joseph I.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelsbacher Hausunion

Die Wittelsbacher Hausunion wurde am 15. Mai 1724 zwischen den (katholischen) wittelsbachischen weltlichen und kirchlichen Fürstentümern geschlossen.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Wittelsbacher Hausunion · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

1697

Erstürmung von Cartagena.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und 1697 · Mehr sehen »

1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und 1745 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und 20. Januar · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Karl VII. (HRR) und 6. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern, Karl VII. Albrecht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »