Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanō Jigorō und Olympische Sommerspiele 1964

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kanō Jigorō und Olympische Sommerspiele 1964

Kanō Jigorō vs. Olympische Sommerspiele 1964

Kanō Jigorō Kanō Jigorō (Kanō Jigorō; * 10. Dezember 1860 (entspricht dem 28. Tag des 10. Monats der Man’en) in Mikage; † 4. Mai 1938) war ein japanischer Jiu-Jitsu- und Judo-Lehrer (Sensei) sowie Begründer der Kampfsportart Judo. Die Olympischen Sommerspiele 1964 (offiziell Spiele der XVIII. Olympiade genannt) fanden vom 10.

Ähnlichkeiten zwischen Kanō Jigorō und Olympische Sommerspiele 1964

Kanō Jigorō und Olympische Sommerspiele 1964 haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Asienspiele, Japanisches Olympisches Komitee, Judo, Olympische Sommerspiele 1940, Tokio, Zweiter Weltkrieg.

Asienspiele

Logo der Asienspiele Veranstaltungsorte Eröffnungszeremonie 2006 in Doha Die Asienspiele, auch Panasiatische Spiele genannt, sind sportliche Wettkämpfe asiatischer Staaten mit olympischem Charakter.

Asienspiele und Kanō Jigorō · Asienspiele und Olympische Sommerspiele 1964 · Mehr sehen »

Japanisches Olympisches Komitee

Das Japanische Olympisches Komitee (jap. 日本オリンピック委員会, Nippon orimpikku iinkai; engl. Japanese Olympic Committee, kurz JOC; franz. Comité Olympique Japonais) ist das Nationale Olympische Komitee (NOC/CNO) Japans und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC/CIO).

Japanisches Olympisches Komitee und Kanō Jigorō · Japanisches Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1964 · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Judo und Kanō Jigorō · Judo und Olympische Sommerspiele 1964 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1940

Das offizielle Poster der Olympischen Sommerspiele 1940 wurde von Wada Sanzō gestaltet. Die Olympischen Sommerspiele 1940 (offiziell Spiele der XII. Olympiade genannt) sollten ursprünglich vom 21. September bis zum 6. Oktober 1940 in Tokio stattfinden.

Kanō Jigorō und Olympische Sommerspiele 1940 · Olympische Sommerspiele 1940 und Olympische Sommerspiele 1964 · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Kanō Jigorō und Tokio · Olympische Sommerspiele 1964 und Tokio · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Kanō Jigorō und Zweiter Weltkrieg · Olympische Sommerspiele 1964 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kanō Jigorō und Olympische Sommerspiele 1964

Kanō Jigorō verfügt über 45 Beziehungen, während Olympische Sommerspiele 1964 hat 144. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.17% = 6 / (45 + 144).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kanō Jigorō und Olympische Sommerspiele 1964. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »