Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juan Pardo de Tavera

Index Juan Pardo de Tavera

Kardinal Juan Pardo de Tavera – posthumes Porträt nach seiner Totenmaske von El Greco (um 1610) Juan Pardo de Tavera (* 16. Mai 1472 in Toro; Zamora; † 1. August 1545 in Valladolid) wurde im Jahre 1531 zum Kardinal der Römischen Kirche ernannt; seit dem Jahr 1534 war er Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien.

39 Beziehungen: Alonso Berruguete, Bischof, Bistum Ciudad Rodrigo, Bistum Osma-Soria, Clemens VII. (Papst), Diego de Deza, Dominikaner, Domkapitel, El Greco, Erzbischof, Erzbistum Sevilla, Erzbistum Toledo, Gisant, Großinquisitor, Hadrian VI., Hospital de Tavera, Isabella von Portugal (1503–1539), Johann III. (Portugal), Kardinal, Kardinaltugend, Karl V. (HRR), Katharina von Kastilien, Kathedrale von Sevilla, Liste der Erzbischöfe von Toledo, Marmor, Primas (Religion), Provinz Zamora, Römisch-katholische Kirche, Regentschaft, Santiago de Compostela, Spanien, Toro (Spanien), Universität Salamanca, Valladolid, Weihesakrament, 1. August, 1472, 1545, 16. Mai.

Alonso Berruguete

Altar mit Skulpturen und Gemälden von Alonso Berruguete in der Capilla de San Nicolás de Tolentino, Convento de Santa Úrsula, Toledo Alonso Berruguete: ''Salome'' Alonso Berruguete (* 1480 in Paredes de Nava; † Ende September 1561 in Toledo) war ein spanischer Bildhauer, Maler und Architekt.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Alonso Berruguete · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Ciudad Rodrigo

Das Bistum Ciudad Rodrigo (lat.: Dioecesis Civitatensis) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ciudad Rodrigo.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Bistum Ciudad Rodrigo · Mehr sehen »

Bistum Osma-Soria

Das Bistum Osma-Soria (lat. Dioecesis Oxomensis-Soriana, span. Diócesis de Osma-Soria) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in El Burgo de Osma-Ciudad de Osma.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Bistum Osma-Soria · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Diego de Deza

Francisco de Zurbarán: ''Diego de Deza'' (c. 1631), Museo del Prado, Madrid Diego de Deza y Tavera O.P. (* 1443 in Toro; † 9. Juni 1523 in Sevilla) war ein spanischer Dominikaner.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Diego de Deza · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Domkapitel · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und El Greco · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Sevilla

Das Erzbistum Sevilla (lat.: Archidioecesis Hispalensis, span.: Archidiócesis de Sevilla) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Sevilla.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Erzbistum Sevilla · Mehr sehen »

Erzbistum Toledo

Das Erzbistum Toledo ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der kastilischen Stadt Toledo.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Erzbistum Toledo · Mehr sehen »

Gisant

Gisant (französisch „Liegender“, deutsch auch Liegefigur) ist der kunstgeschichtliche Fachterminus für die plastische Gestaltung eines liegenden Toten auf einem Sarkophag oder Kenotaph.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Gisant · Mehr sehen »

Großinquisitor

Don Fernando Niño de Guevara in einem Gemälde von El Greco (um 1600) Ein Großinquisitor, auch Generalinquisitor, war im Mittelalter ein Inquisitor mit besonderen territorialen Befugnissen.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Großinquisitor · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Hospital de Tavera

Hospital de Tavera Das Hospital de Tavera (auch Hospital de San Juan Bautista, Hospital de Afuera oder einfach Hospital Tavera genannt) ist ein ehemaliges Hospital in der Unterstadt von Toledo, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Hospital de Tavera · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1503–1539)

Isabella von Portugal, posthumes Gemälde von Tizian, 1548, 117 × 98 cm, Museo del Prado, Madrid Isabella von Portugal (auf portugiesisch Isabel de Portugal; * 24. Oktober 1503 in Lissabon; † 1. Mai 1539 in Toledo) war seit 1526 die einzige Ehefrau von Karl V. aus dem Hause Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Isabella von Portugal (1503–1539) · Mehr sehen »

Johann III. (Portugal)

König Johann III. von Portugal Ribeira-Palast in Lissabon Johann III. (portugiesisch Dom João III), genannt „der Fromme“ (O Piedoso oder O Pio) bzw.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Johann III. (Portugal) · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Kastilien

Katharina von Kastilien, Königin von Portugal. Gemälde von Anthonis Mor aus dem Jahr 1552. Katharina von Kastilien (* 14. Januar 1507 in Torquemada; † 12. Februar 1578 in Lissabon) war eine Infantin von Kastilien aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Katharina von Kastilien · Mehr sehen »

Kathedrale von Sevilla

Kathedrale Westfassade und Giralda Innenansicht Kathedrale von Dachterrasse des Plaza Nueva Die Kathedrale von Sevilla (Santa María de la Sede) ist die Bischofskirche des Erzbistums Sevilla in Sevilla.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Kathedrale von Sevilla · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Toledo

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Toledo (Spanien) ! Toledo.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Liste der Erzbischöfe von Toledo · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Marmor · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Provinz Zamora

Die Provinz Zamora ist eine spanische Provinz in der autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Provinz Zamora · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Regentschaft · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Spanien · Mehr sehen »

Toro (Spanien)

Toro ist eine spanische Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) in der Provinz Zamora in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León mit Einwohnern (Stand), die sich selbst als Toresanos bezeichnen.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Toro (Spanien) · Mehr sehen »

Universität Salamanca

Die Universität Salamanca (spanisch: Universidad de Salamanca; lat.: Universitas Studii Salamanticensis) befindet sich in Salamanca und ist die älteste Universität Spaniens und eine der ältesten Universitäten Europas.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Universität Salamanca · Mehr sehen »

Valladolid

Valladolid ist eine Großstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Region Kastilien-León in Nordspanien.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Valladolid · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und Weihesakrament · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und 1. August · Mehr sehen »

1472

Die portugiesischen Seefahrer João de Santarém und Pedro Escobar erreichen am 1.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und 1472 · Mehr sehen »

1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und 1545 · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Juan Pardo de Tavera und 16. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »