Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Glastoniensis

Index Johannes Glastoniensis

Johannes Glastoniensis (deutsch auch Johannes von Glastonbury, englisch John of Glastonbury) war ein englischer Geschichtsschreiber, der in der ersten Hälfte des 15.

11 Beziehungen: Artus, Chronik, Einsiedelei, Galahad, Geschichtsschreibung, Glastonbury Abbey, Heiliger Gral, Josef von Arimathäa, Lancelot, Perlesvaus, Salomo.

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Artus · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Chronik · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Einsiedelei · Mehr sehen »

Galahad

''Sir Galahad''George Frederic Watts, 1888. Galahad (Sir Galahad, auch französisch Galaad) ist einer der wichtigsten Ritter der Tafelrunde in der Artussage.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Galahad · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Glastonbury Abbey

Chor Glastonbury Abbey ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner bei Glastonbury in der Grafschaft Somerset, England südlich von Wells.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Glastonbury Abbey · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Lancelot

William Morris: ''King Arthur and Sir Lancelot'', Glasfenster, 1862 Sir Lancelot (oder Launcelot; französisch: Lancelot du Lac, englisch: Lancelot of the Lake, deutsch: Lanzelot vom See) ist eine Sagenfigur der mittelalterlichen Artusromane.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Lancelot · Mehr sehen »

Perlesvaus

Perlesvaus, auch Li Hauz Livres du Graal (Das Hohe Buch vom Gral) genannt, ist eine eigenständige Fortsetzung des unvollendeten Gralromans (Li Contes del Graal) von Chrétien de Troyes und gehört damit in den Bereich der Artuslegende.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Perlesvaus · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Johannes Glastoniensis und Salomo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glastoniensis, Johannis Glastoniensis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »