Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Mattheson und Johannes-Passion (J. S. Bach)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann Mattheson und Johannes-Passion (J. S. Bach)

Johann Mattheson vs. Johannes-Passion (J. S. Bach)

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen. Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion Nikolai-Kirche in Leipzig 1749 Die Johannes-Passion (Passio secundum Johannem, BWV 245) ist neben der Matthäus-Passion (BWV 244) die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach.

Ähnlichkeiten zwischen Johann Mattheson und Johannes-Passion (J. S. Bach)

Johann Mattheson und Johannes-Passion (J. S. Bach) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Barthold Heinrich Brockes, Brockes-Passion, Christian Heinrich Postel, Laute, Oboe, Viola da gamba.

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Barthold Heinrich Brockes und Johann Mattheson · Barthold Heinrich Brockes und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Brockes-Passion

Die Brockes-Passion (Originaltitel Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus) ist ein Libretto zu einem Passionsoratorium des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes.

Brockes-Passion und Johann Mattheson · Brockes-Passion und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Christian Heinrich Postel

Christian Heinrich Postel (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist.

Christian Heinrich Postel und Johann Mattheson · Christian Heinrich Postel und Johannes-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Johann Mattheson und Laute · Johannes-Passion (J. S. Bach) und Laute · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Johann Mattheson und Oboe · Johannes-Passion (J. S. Bach) und Oboe · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Johann Mattheson und Viola da gamba · Johannes-Passion (J. S. Bach) und Viola da gamba · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann Mattheson und Johannes-Passion (J. S. Bach)

Johann Mattheson verfügt über 65 Beziehungen, während Johannes-Passion (J. S. Bach) hat 156. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.71% = 6 / (65 + 156).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann Mattheson und Johannes-Passion (J. S. Bach). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »