Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann VI. (Portugal) und Maria II. (Portugal)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann VI. (Portugal) und Maria II. (Portugal)

Johann VI. (Portugal) vs. Maria II. (Portugal)

König Johann VI. von Portugal und Brasilien Johann VI. (portugiesisch: João VI) (* 13. Mai 1767 in Lissabon; † 10. März 1826 ebenda) war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza. Königin Maria II. von Portugal Maria II. (auch Maria II. da Glória; * 4. April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.

Ähnlichkeiten zwischen Johann VI. (Portugal) und Maria II. (Portugal)

Johann VI. (Portugal) und Maria II. (Portugal) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amélie von Leuchtenberg, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Bahia, Carlos María Isidro de Borbón, Cortes (Ständeversammlung), Haus Braganza, Isabella Maria von Portugal, Kaiserreich Brasilien, Königreich Portugal, Lissabon, Liste der Könige von Portugal, Maria Leopoldine von Österreich, Michael I. (Portugal), Napoleon Bonaparte, Peter I. (Brasilien), Porto, Rio de Janeiro, Torres Vedras.

Amélie von Leuchtenberg

Porträt Amélies von Leuchtenberg von einem unbekannten Maler, nach 1839 Amélie Auguste Eugénie Napoléone von Leuchtenberg (* 31. Juli 1812 in Mailand; † 26. Januar 1873 in Lissabon), auch Amelia und Amalia genannt, war durch ihre Heirat mit Kaiser Peter I. von 1829 bis 1831 Kaiserin von Brasilien.

Amélie von Leuchtenberg und Johann VI. (Portugal) · Amélie von Leuchtenberg und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington und Johann VI. (Portugal) · Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Bahia

Bahia (portugiesisch baía „Bucht“; das h wird nicht gesprochen, Betonung auf dem i; amtlich Estado da Bahia) ist ein Bundesstaat in Brasilien und südlichster Teil der Region Nordosten.

Bahia und Johann VI. (Portugal) · Bahia und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Carlos María Isidro de Borbón

rahmenlos Carlos María Isidro Benito de Borbón y Borbón-Parma, Graf von Molina, (* 29. März 1788 in Aranjuez; † 10. März 1855 in Triest) war der zweite Sohn König Karls IV. von Spanien und Begründer der carlistischen Linie in der bourbonischen Thronfolge in Spanien und Frankreich.

Carlos María Isidro de Borbón und Johann VI. (Portugal) · Carlos María Isidro de Borbón und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Cortes (Ständeversammlung) und Johann VI. (Portugal) · Cortes (Ständeversammlung) und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Haus Braganza

Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte.

Haus Braganza und Johann VI. (Portugal) · Haus Braganza und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Isabella Maria von Portugal

Infantin Isabella Maria von Portugal Isabella Maria von Portugal (portugiesisch: D. Isabel Maria da Conceição Joana Gualberta Ana Francisca de Assis Xavier de Paula de Alcântara Antónia Rafaela Micaela Gabriela Joaquina Gonzaga de Bragança) (* 4. Juli 1801 in Lissabon; † 22. April 1876 ebenda) war eine portugiesische Infantin aus dem Hause Braganza.

Isabella Maria von Portugal und Johann VI. (Portugal) · Isabella Maria von Portugal und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Kaiserreich Brasilien

Das Kaiserreich Brasilien war ein Staat im Osten Südamerikas und bestand von 1822 bis 1889 auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und zunächst auch Uruguay, das bereits 1828 seine Unabhängigkeit von Brasilien erlangte.

Johann VI. (Portugal) und Kaiserreich Brasilien · Kaiserreich Brasilien und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Johann VI. (Portugal) und Königreich Portugal · Königreich Portugal und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Johann VI. (Portugal) und Lissabon · Lissabon und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Johann VI. (Portugal) und Liste der Könige von Portugal · Liste der Könige von Portugal und Maria II. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich

Jugendbildnis von Maria Leopoldine von Österreich, Kaiserin von BrasilienStammbaum von Maria Leopoldine Maria Leopoldine von Österreich Maria Leopoldine Josepha Caroline von Österreich (* 22. Jänner 1797 in Wien; † 11. Dezember 1826 im Palast Boa Vista bei Rio de Janeiro) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Kaiserin von Brasilien und Königin von Portugal.

Johann VI. (Portugal) und Maria Leopoldine von Österreich · Maria II. (Portugal) und Maria Leopoldine von Österreich · Mehr sehen »

Michael I. (Portugal)

König Michael I. von Portugal, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach Johann Ender Michael I. von Portugal (geboren als Miguel Maria do Patrocínio João Carlos Francisco de Assis Xavier de Paula Pedro de Alcântara António Rafael Gabriel Joaquim José Gonzaga Evaristo de Bragança e Bourbon; * 26. Oktober 1802 in Lissabon; † 14. November 1866 im Jagdschloss Karlshöhe bei Esselbach) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Johann VI. (Portugal) und Michael I. (Portugal) · Maria II. (Portugal) und Michael I. (Portugal) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Johann VI. (Portugal) und Napoleon Bonaparte · Maria II. (Portugal) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Peter I. (Brasilien)

Kaiser Peter I. von Brasilien, König Peter IV. von Portugal (Ölgemälde von Simplício Rodrigues de Sá, um 1830, Museu Imperial) Peter I. (mit vollständigem Namen Pedro de Alcântara Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bragança e Bourbon; * 12. Oktober 1798 in Queluz; † 24. September 1834 ebenda) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV.

Johann VI. (Portugal) und Peter I. (Brasilien) · Maria II. (Portugal) und Peter I. (Brasilien) · Mehr sehen »

Porto

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit 238.000 Einwohnern.

Johann VI. (Portugal) und Porto · Maria II. (Portugal) und Porto · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Johann VI. (Portugal) und Rio de Janeiro · Maria II. (Portugal) und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Torres Vedras

Torres Vedras ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Unterregion Oeste und gehört zur historischen Provinz Estremadura.

Johann VI. (Portugal) und Torres Vedras · Maria II. (Portugal) und Torres Vedras · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann VI. (Portugal) und Maria II. (Portugal)

Johann VI. (Portugal) verfügt über 108 Beziehungen, während Maria II. (Portugal) hat 109. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 8.29% = 18 / (108 + 109).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann VI. (Portugal) und Maria II. (Portugal). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »