Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann III. Sobieski und Polen-Litauen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Johann III. Sobieski und Polen-Litauen

Johann III. Sobieski vs. Polen-Litauen

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III. Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Ähnlichkeiten zwischen Johann III. Sobieski und Polen-Litauen

Johann III. Sobieski und Polen-Litauen haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August der Starke, Brandenburg-Preußen, Danzig, Großfürstentum Litauen, Herzogtum Preußen, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Krakau, Kurfürstentum Sachsen, Liste der Herrscher Litauens, Liste der polnischen Herrscher, Michael I. (Polen), Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Polnische Kronarmee, Schlacht am Kahlenberg, Szlachta, Ukraine, Wahlmonarchie, Warschau, Złoty, Zweiter Nordischer Krieg.

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

August der Starke und Johann III. Sobieski · August der Starke und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Brandenburg-Preußen und Johann III. Sobieski · Brandenburg-Preußen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und Johann III. Sobieski · Danzig und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Großfürstentum Litauen und Johann III. Sobieski · Großfürstentum Litauen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Herzogtum Preußen und Johann III. Sobieski · Herzogtum Preußen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Johann III. Sobieski und Königreich Polen · Königreich Polen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Johann III. Sobieski und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Johann III. Sobieski und Krakau · Krakau und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Johann III. Sobieski und Kurfürstentum Sachsen · Kurfürstentum Sachsen und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Litauens

Dies ist eine Liste der Herrscher Litauens.

Johann III. Sobieski und Liste der Herrscher Litauens · Liste der Herrscher Litauens und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Johann III. Sobieski und Liste der polnischen Herrscher · Liste der polnischen Herrscher und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Johann III. Sobieski und Michael I. (Polen) · Michael I. (Polen) und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Johann III. Sobieski und Osmanische Armee · Osmanische Armee und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Johann III. Sobieski und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Johann III. Sobieski und Polnische Kronarmee · Polen-Litauen und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Johann III. Sobieski und Schlacht am Kahlenberg · Polen-Litauen und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Johann III. Sobieski und Szlachta · Polen-Litauen und Szlachta · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Johann III. Sobieski und Ukraine · Polen-Litauen und Ukraine · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Johann III. Sobieski und Wahlmonarchie · Polen-Litauen und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Johann III. Sobieski und Warschau · Polen-Litauen und Warschau · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Johann III. Sobieski und Złoty · Polen-Litauen und Złoty · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Johann III. Sobieski und Zweiter Nordischer Krieg · Polen-Litauen und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Johann III. Sobieski und Polen-Litauen

Johann III. Sobieski verfügt über 131 Beziehungen, während Polen-Litauen hat 188. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.90% = 22 / (131 + 188).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Johann III. Sobieski und Polen-Litauen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »