Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachimstraße 10/12 (Bonn)

Index Joachimstraße 10/12 (Bonn)

Doppelvilla Joachimstraße 10/12 (2013) Das Gebäude Joachimstraße 10/12 (heute Heinz-Dörks-Haus genannt) ist eine Doppelvilla im Bonner Ortsteil Gronau, die 1896 errichtet wurde.

31 Beziehungen: Adenauerallee (Bonn), Alliierte Hohe Kommission, Bauherr, Besatzungsstatut, Bonn, Brandwand, Bundesministerium der Verteidigung, Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bundesstraße 9, Bundesviertel, Denkmalbehörde, Denkmalliste, Denkmalschutz, Frankreich, Friedrich Soennecken, Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Politiker), Gemeinnützige GmbH, Gronau (Bonn), Grundriss, Helmut Vogt (Historiker), Karl von Großheim, Militärseelsorge (Deutschland), Mitglied des Deutschen Bundestages, Parlamentarischer Rat, Qualifizierung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Südstadt (Bonn), Verbindungsoffizier, Vereinigte Staaten, Villa, Walter J. Schütz.

Adenauerallee (Bonn)

Das Koblenzer Tor, nördlichster Punkt der Adenauerallee Adenauerallee in Bonn-Zentrum Umbenennung eines Teilstücks Die Adenauerallee, benannt nach dem ersten deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer, ist eine Straße durch die Bonner Ortsteile Zentrum, Südstadt und Gronau.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Adenauerallee (Bonn) · Mehr sehen »

Alliierte Hohe Kommission

Petersberg bei Bonn, Sitz der Alliierten Hohen Kommission bis 1952 Schloss Deichmannsaue, Sitz der AHK in ihrer Endphase (1952–1955) Die Alliierte Hohe Kommission für Deutschland (AHK), auch Hohe Alliierte Kommission, war eine Einrichtung der westlichen Hauptsiegermächte USA, Großbritannien und Frankreich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Alliierte Hohe Kommission · Mehr sehen »

Bauherr

Der Bauherr (kurz BH) ist im Baurecht der rechtlich und wirtschaftlich verantwortliche Auftraggeber bei der Durchführung von Bauvorhaben.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Bauherr · Mehr sehen »

Besatzungsstatut

Das Besatzungsstatut im Original, ein Gründungsdokument der Bundesrepublik, ausgestellt im Haus der Geschichte in Bonn Das Besatzungsstatut zur Abgrenzung der Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der zukünftigen deutschen Regierung und der Alliierten Kontrollbehörde vom 10.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Besatzungsstatut · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Bonn · Mehr sehen »

Brandwand

Brandwand im Geschosswohnungsbau (vor Aufrichten des Dachstuhles) Eine Brandwand oder Brandmauer (selten auch Brandschutzwand oder Feuermauer genannt) ist eine Wand, die durch ihre besondere Beschaffenheit das Übergreifen von Feuer und Rauch von einem Gebäude oder Gebäudeteil zu einem anderen verhindern soll.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Brandwand · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen

Das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (BMB) war ein Bundesministerium in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Bundesstraße 9

Die Bundesstraße 9 (Abkürzung: B 9) führt im Westen Deutschlands von Kranenburg im Kreis Kleve an der niederländischen Grenze bis nach Lauterbourg an der pfälzisch-französischen Grenze.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Bundesstraße 9 · Mehr sehen »

Bundesviertel

Das Bundesviertel – bis 1993 Parlaments- und Regierungsviertel – ist ein Stadtteil von Bonn und umfasst die am Rhein liegenden Ortsteile Gronau und Hochkreuz.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Bundesviertel · Mehr sehen »

Denkmalbehörde

Denkmalbehörde ist die zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen staatlichen Dienststellen, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Denkmalbehörde · Mehr sehen »

Denkmalliste

In einer Denkmalliste, auch Denkmalbuch, Denkmalverzeichnis oder Denkmalkataster, werden alle anerkannten Denkmale einer Gebietskörperschaft aufgeführt.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Denkmalliste · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Soennecken

Friedrich Soennecken Friedrich Soennecken (* 20. September 1848 in Dröschede (heute Stadt Iserlohn); † 2. Juli 1919 in Bonn) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Erfinder und Grafiker.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Friedrich Soennecken · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Politiker)

Prinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Agathe Friedrich Wilhelm Viktor Karl Ernst Alexander Heinrich Prinz von Preußen (* 12. Juli 1880 auf Schloss Kamenz; † 9. März 1925 in Weißer Hirsch, Dresden) war ein preußischer Offizier und Landrat aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen (Politiker) · Mehr sehen »

Gemeinnützige GmbH

Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist im deutschen Steuerrecht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Erträge für gemeinnützige Zwecke verwendet werden.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Gemeinnützige GmbH · Mehr sehen »

Gronau (Bonn)

Blick vom WCCB-Hotel in Richtung Süden mit Posttower und Langem Eugen Gronau (auch „die Gronau“ genannt) ist ein Stadtteil der Bundesstadt Bonn am östlichen Rand des gleichnamigen Stadtbezirkes.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Gronau (Bonn) · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Grundriss · Mehr sehen »

Helmut Vogt (Historiker)

Helmut Vogt (* 1951) ist ein deutscher Lehrer und Historiker mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Regionalgeschichte.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Helmut Vogt (Historiker) · Mehr sehen »

Karl von Großheim

Carl von Großheim Aufbahrung von Großheims im Krematorium zu Lübeck Grab der Familie v. Großheim''Neue Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der Israelsdorfer Allee. V. Schluß.'' In: ''Vaterstädtische Blätter.'' Jahrgang 1912, Nr. 24 (vom 16. Juni 1912). CARL FRIEDRICH ERNST / VON GROSZHEIM / GEB. 15 X 1841 GEST. 6 II 1911 ALS / PRÄSIDENT KGL. AKAD. D. K. / BERLIN / EMMA VON... Von Ludwig Manzel gefertigte und der Witwe Großheim ein Jahr nach dessen Tode an Bad Rippoldsau gestiftete Gedenkbank Carl Friedrich Ernst von Großheim (* 15. Oktober 1841 in Lübeck; † 5. Februar 1911 in Bad Rippoldsau) war ein deutscher Architekt und Präsident der Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Karl von Großheim · Mehr sehen »

Militärseelsorge (Deutschland)

Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (E. M. D.) (1929) Der Ausdruck Militärseelsorge bezeichnet die Arbeit Geistlicher der verschiedenen Religionen beim Militär.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Militärseelsorge (Deutschland) · Mehr sehen »

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Mitglied des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Parlamentarischer Rat

Deutsche Sonderbriefmarke 1998 zum historischen Wortlaut) Der Parlamentarische Rat war eine von elf deutschen Länderparlamenten der drei Westzonen gewählte Versammlung, die von September 1948 bis Mai/Juni 1949 in Bonn tagte.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Parlamentarischer Rat · Mehr sehen »

Qualifizierung

Unter Qualifizierung versteht man auf dem Arbeitsmarkt und im Personalwesen alle Maßnahmen, die der Qualifikation von Arbeitskräften dienen.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Qualifizierung · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Südstadt (Bonn)

Die Südstadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit etwa 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Südstadt (Bonn) · Mehr sehen »

Verbindungsoffizier

Verbindungsoffiziere bzw.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Verbindungsoffizier · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Villa · Mehr sehen »

Walter J. Schütz

Walter Justus Schütz (* 27. Juli 1930 in Bochum; † 27. November 2013 in Bonn) war ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und Pressestatistiker.

Neu!!: Joachimstraße 10/12 (Bonn) und Walter J. Schütz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinz-Dörks-Haus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »