Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean Goujon (Bildhauer) und Manierismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jean Goujon (Bildhauer) und Manierismus

Jean Goujon (Bildhauer) vs. Manierismus

''Die vier Jahreszeiten'', um 1547, Musée Carnavalet, Paris Jean Goujon, auch Gougon und Gouyon geschrieben (* vor 1510; † vor dem 9. Dezember 1568 vermutlich in Bologna) war ein französischer Architekt, Bildhauer und Zeichner für Holzschnitt des 16. Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Jean Goujon (Bildhauer) und Manierismus

Jean Goujon (Bildhauer) und Manierismus haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benvenuto Cellini, Bildhauerei, Diana von Poitiers, Francesco Primaticcio, Heinrich II. (Frankreich), Holzschnitt, Jean Bullant, Louvre, Pierre Lescot, Relief, Schloss Anet, Schloss Écouen, Sixtinische Kapelle.

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Benvenuto Cellini und Jean Goujon (Bildhauer) · Benvenuto Cellini und Manierismus · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Bildhauerei und Jean Goujon (Bildhauer) · Bildhauerei und Manierismus · Mehr sehen »

Diana von Poitiers

Diana von Poitiers auf dem Porträt eines unbekannten Künstlers Diana von Poitiers (* 31. DezemberVergl. auch Helga Thoma: Madame meine teure Geliebte …, S. 10–44. 1499, 3. September 1499 oder 9. Januar 1500 in Saint-Vallier, Étoile oder PoitiersIhr genauer Geburtstag und -ort sind unbekannt, es gibt mehrere Angaben.; † 22. April 1566 im Schloss Anet bei Paris) war Gräfin von Saint-Vallier, seit 1548 Herzogin von Valentinois und seit 1553 Herzogin von Étampes.

Diana von Poitiers und Jean Goujon (Bildhauer) · Diana von Poitiers und Manierismus · Mehr sehen »

Francesco Primaticcio

Francesco Primaticcio (* 30. April 1504 in Bologna; † 1570 in Paris) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus und ein Mitbegründer der Schule von Fontainebleau.

Francesco Primaticcio und Jean Goujon (Bildhauer) · Francesco Primaticcio und Manierismus · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Heinrich II. (Frankreich) und Jean Goujon (Bildhauer) · Heinrich II. (Frankreich) und Manierismus · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Holzschnitt und Jean Goujon (Bildhauer) · Holzschnitt und Manierismus · Mehr sehen »

Jean Bullant

Statue des französischen Architekten und Architekturtheoretikers Jean Bullant (um 1520–1578) am Louvre in Paris Jean Bullant (* um 1520 vermutlich in Amiens; † 13. Oktober 1578 in Écouen) war ein französischer Architekt und Architekturtheoretiker.

Jean Bullant und Jean Goujon (Bildhauer) · Jean Bullant und Manierismus · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Jean Goujon (Bildhauer) und Louvre · Louvre und Manierismus · Mehr sehen »

Pierre Lescot

Pierre Lescot (* 1515 in Paris; † 10. September 1578 ebenda), Seigneur de Clagny, Domherr der Notre-Dame de Paris, war ein französischer Architekt und Bildhauer der Renaissance.

Jean Goujon (Bildhauer) und Pierre Lescot · Manierismus und Pierre Lescot · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Jean Goujon (Bildhauer) und Relief · Manierismus und Relief · Mehr sehen »

Schloss Anet

Feder- und Tuschezeichnung von Jacques Rigaud aus dem 18. Jahrhundert Das Schloss Anet ist ein französisches Schloss im Stil der Renaissance in Anet in der Nähe von Dreux im Département Eure-et-Loir, 65 Kilometer westlich von Paris.

Jean Goujon (Bildhauer) und Schloss Anet · Manierismus und Schloss Anet · Mehr sehen »

Schloss Écouen

Schloss Écouen Das Schloss Écouen ist ein Schloss aus dem 16.

Jean Goujon (Bildhauer) und Schloss Écouen · Manierismus und Schloss Écouen · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Jean Goujon (Bildhauer) und Sixtinische Kapelle · Manierismus und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jean Goujon (Bildhauer) und Manierismus

Jean Goujon (Bildhauer) verfügt über 41 Beziehungen, während Manierismus hat 363. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.22% = 13 / (41 + 363).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jean Goujon (Bildhauer) und Manierismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »