Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean-Jacques Rousseau

Index Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

284 Beziehungen: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, Abhandlung über die Politische Ökonomie, Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste, Académie des sciences, Adam Zamoyski, Adolph Diesterweg, Albert Sacharowitsch Manfred, Alexandre Le Riche de La Pouplinière, Alfred Schäfer (Pädagoge), Allmendegut, Amsterdam, André Niedostadek, Andreas Dorschel, Anne Robert Jacques Turgot, Annecy, Arbeit (Philosophie), Arbeitsteilung, Archimandrit, Aristoteles, Armenien, Arnd Krüger, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Aus Politik und Zeitgeschichte, Autodidakt, Axel Dreyer, Ästhetik, Émile oder Über die Erziehung, Étienne Bonnot de Condillac, Bücherverbrennung, Bürgerliche Gesellschaft, Bürgerpflicht, Bürgerrecht, Bern, Bernhard H. F. Taureck, Bielersee, Bogis-Bossey, Boris Kerenski, Botanik, Boudry, Briefroman, Bronisław Baczko, Bruno Preisendörfer, Buffonistenstreit, Calvinismus, Cécile Stanislas Xavier de Girardin, Chambéry, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles François II. de Montmorency-Luxembourg, Chor (Musik), ..., Christentum, Christiane Bender, Christophe de Beaumont, Citoyen, Confessiones, Daniël Roguin, Das Böse, Dauphiné, David Hume, Denis Diderot, Deprivation, Deuil-la-Barre, Didaktik der Philosophie, Die Bekenntnisse (Rousseau), Die Leiden des jungen Werthers, Dietrich Benner, Diskurstheorie des Rechts, Don Quijote, Dritter Stand, Edler Wilder, Ellen Key, Emmanuel Joseph Sieyès, Empfindsamer Stil, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Erbsünde, Ermenonville (Oise), Ernst Cassirer, Erzbistum Paris, Erziehung, Ethik, Facebook, Faktotum (Hilfskraft), Feudalismus, Fiktion, Findelkind, Fortschritt, Françoise-Louise de Warens, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Französische Revolution, Freiburg im Üechtland, Friedrich II. (Preußen), Günther Mensching, Geistesgeschichte, Gemeinheitsteilung, Genf, Geo (Zeitschrift), Georg Holmsten, George Keith, 9. Earl Marischal, Gereon Wolters (Philosoph), Gerichtsvollzieher, Geschichte des Kantons Genf, Gesine Märtens, Gewissen, Gonorrhoe, Grabkapelle, Graf von Saint Germain, Graveur, Harnblase, Hartmut von Hentig, Heinrich Meier (Philosoph), Henning Ritter, Henri Rousseau, Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Horace Walpole, 4. Earl of Orford, Immanuel Kant, Individuum, Instinkt, Intermezzo (Oper), Internet Encyclopedia of Philosophy, Iring Fetscher, Italienische Sprache, Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre, Jakobiner, James Boswell, Jürgen Habermas, Jürgen Mittelstraß, Jean Firges, Jean Guéhenno, Jean Starobinski, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Philippe Rameau, Jerusalem, Joachim Heinrich Campe, Johann Georg Hamann, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Vogl, Julie oder Die neue Heloise, Kanton Waadt, Karl-Heinz Ott, Karlfriedrich Herb, Kaspar-Hauser-Versuch, Kataster, Kindbettfieber, Komponist, Konstantinopel, Kopist, Korsika, Kultur, Kunsthandwerk, Lausanne, Le devin du village, Le Monde diplomatique, Legislative, Les classiques des sciences sociales, Libretto, Lion Feuchtwanger, Literarischer Salon, Louis François I. de Bourbon, prince de Conti, Louise d’Épinay, Louise Marie Madeleine Fontaine, Ludwig Harig, Lyon, Madeleine Angélique Neufville de Villeroy, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Maria Montessori, Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Marquis de Sade, Martin Carrier, Marvin Chlada, Maurice Quentin de La Tour, Maximilien de Robespierre, Mäzen, Môtiers, Melodram (Theater), Misshandlung, Mitleid, Montmorency (Val-d’Oise), Montpellier, Moral, Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau, Nationalkonvent, Natur, Naturgeschichte, Naturkatastrophe, Naturrecht, Naturzustand, Negative Erziehung, Neisseria gonorrhoeae, Neuenburg NE, Notation (Musik), Nyon, NZZ Folio, Offenbarung, Opéra-comique (Werkgattung), Osmanisches Reich, Ottmar Ette, Panthéon (Paris), Paranoia, Paris, Park von Ermenonville, Parlement de Paris, Paul Henri Thiry d’Holbach, Pädagoge, Pädagogik, Philosoph, Plutarch, Politik, Politikwissenschaft, Postum, Prälat, Privateigentum, Psychopathie, Pygmalion (Rousseau), Quadratur des Kreises, Rechtsinstitut, Rechtsstaat, René Louis de Girardin, Rhone, Robert Darnton, Robert Sapolsky, Robert Spaemann, Rom, Romantik, Rousseau (Begriffsklärung), Savoyen, Süddeutsche Zeitung, Südfrankreich, Schriftsteller, Schweizer Alpen, Selbsttätigkeit, Serail, Solothurn, Sonja Finck, Sophie Lalive de Bellegarde, Sorbonne, Sozialismus, Soziologie, Sparta, St. Petersinsel, Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes, Staatsgewalt, Straßburg, Sturm und Drang, Sujet, Sultan, Terrorherrschaft, Thérèse Levasseur, Thermidorianer, Thomas Hobbes, Tilo Schabert, Tragédie lyrique, Turin, Twitter, Valence, Venedig, Verfassungsrecht, Vernunft, Vertragstheorie, Victor Hugo, Volk, Volksentscheid, Volkssouveränität, Volonté générale, Voltaire, Vom Geist der Gesetze, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, Vordenker der Aufklärung, Waise, Waisenhaus, Wandern, Wilhelm von Humboldt, Winfried Böhm, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Kersting, Yverdon-les-Bains, Zeitschrift für Ideengeschichte, Zivilreligion, Zoon politikon, 1712, 1778, 2. Juli, 28. Juni. Erweitern Sie Index (234 mehr) »

Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen

Titelblatt der Ausgabe Amsterdam 1755 Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes) ist eine Schrift des französisch-schweizerischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712–1778).

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen · Mehr sehen »

Abhandlung über die Politische Ökonomie

Discours sur l'economie politique Einzeldruck Amsterdam 1763 Abhandlung über die Politische Ökonomie (Discours sur l'economie politique) ist eine etwa 60-seitige Schrift des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712–1778).

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Abhandlung über die Politische Ökonomie · Mehr sehen »

Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste

Titel der ersten Druckausgabe Genf 1752 Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste (Discours sur les sciences et les arts) (Paris 1750), in der wissenschaftlichen Diskussion auch als Erster Diskurs bezeichnet, ist eine Schrift des französisch-schweizerischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), die er als Antwort auf eine Preisfrage der Akademie von Dijon von 1749 verfasste und mit der er den Preis gewann.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Académie des sciences · Mehr sehen »

Adam Zamoyski

Adam Zamoyski (2009) Adam Stefan Zamoyski (* 11. Januar 1949 in New York) ist ein amerikanisch-polnischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Adam Zamoyski · Mehr sehen »

Adolph Diesterweg

Adolph Diesterweg Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (* 29. Oktober 1790 in Siegen; † 7. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Albert Sacharowitsch Manfred

Albert Sacharowitsch Manfred (wiss. Transliteration Al′bert Sacharovič Manfred; * in Sankt Petersburg; † 16. Dezember 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Albert Sacharowitsch Manfred · Mehr sehen »

Alexandre Le Riche de La Pouplinière

Alexandre Jean Joseph Le Riche de La Pouplinière (* 26. Juli 1693 in Chinon; † 5. Dezember 1762 in Passy) war ein französischer Steuerpächter (Fermier Général 1716–1718 und 1721–1762), Kunstmäzen und Förderer der französischen Aufklärung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Alexandre Le Riche de La Pouplinière · Mehr sehen »

Alfred Schäfer (Pädagoge)

Alfred Schäfer (* 1951 in Düren) ist ein deutscher Pädagoge und war von 1993 bis 2017 Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Alfred Schäfer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Allmendegut

Als Allmendegut werden in der Wirtschaftswissenschaft Güter oder Dienstleistungen bezeichnet, bei denen es in der Güternachfrage eine hohe Rivalität unter den Nachfragern gibt und die Ausschließbarkeit durch den Anbieter nicht vorgesehen ist.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Allmendegut · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Amsterdam · Mehr sehen »

André Niedostadek

André Patrick Niedostadek (* 3. Februar 1970 in Telgte) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Autor und Professor mit dem Lehrgebiet Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Hochschule Harz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und André Niedostadek · Mehr sehen »

Andreas Dorschel

Andreas Dorschel (2010) Andreas Dorschel (* 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Andreas Dorschel · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Annecy

Stadtplan aus dem Jahr 1914 Rathaus (Hôtel de ville), erbaut zwischen 1847 und 1855 Innenstadt Annecy ist eine ostfranzösische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt des Départements Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Annecy · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Archimandrit

Archimandrit (von arché, hier: „Führung, Herrschaft“, und mándra, hier: „Kloster“) bezeichnet in den orthodoxen Kirchen, in den altorientalischen Kirchen und in den katholischen Ostkirchen den Vorsteher eines Klosters, der hierarchisch eine Stufe höher steht als der Hegumen, in etwa vergleichbar mit dem Abt eines römisch-katholischen Klosters.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Archimandrit · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Aristoteles · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Armenien · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Autodidakt · Mehr sehen »

Axel Dreyer

Axel Dreyer (* 29. September 1957 in Wolfenbüttel) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Axel Dreyer · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Ästhetik · Mehr sehen »

Émile oder Über die Erziehung

Titelseite der Erstausgabe Émile oder Über die Erziehung ist der Titel des 1762 publizierten reformpädagogischen Hauptwerkes Jean-Jacques Rousseaus.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Émile oder Über die Erziehung · Mehr sehen »

Étienne Bonnot de Condillac

Étienne Bonnot de Condillac Étienne Bonnot de Condillac (* 30. September 1714 in Grenoble; † 3. August 1780 in Flux bei Beaugency) war ein französischer Geistlicher (Abbé von Mureau), Philosoph und Logiker im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Étienne Bonnot de Condillac · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bürgerliche Gesellschaft

Der Begriff bürgerliche Gesellschaft ist eine Lehnübersetzung des englischen civil society, der wiederum eine Übersetzung des lateinischen societas civilis beziehungsweise des altgriechischen koinonia politiké (κοινωνία πολιτικὴ) ist.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bürgerliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Bürgerpflicht

Bürgerpflicht ist eine Beschreibung für Pflichten, die sich aus der Staatsbürgereigenschaft (Staatsangehörigkeit zu einem bestimmten Staat) ergeben.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bürgerpflicht · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bern · Mehr sehen »

Bernhard H. F. Taureck

Künstlerhaus während des 4. Festivals der Philosophie Bernhard H. F. Taureck (* 17. Dezember 1943 in Hildesheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bernhard H. F. Taureck · Mehr sehen »

Bielersee

Der Bielersee ist nebst dem Murtensee und dem Neuenburgersee einer der drei grossen Jurarandseen der Schweiz im sogenannten Drei-Seen-Land.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bielersee · Mehr sehen »

Bogis-Bossey

Bogis-Bossey ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bogis-Bossey · Mehr sehen »

Boris Kerenski

Boris Kerenski (2018) Boris Kerenski (* 1971 in Stuttgart als Boris Feesenmayr) ist ein deutscher bildender Künstler, Journalist und Herausgeber.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Boris Kerenski · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Botanik · Mehr sehen »

Boudry

Boudry ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Boudry · Mehr sehen »

Briefroman

Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Briefroman · Mehr sehen »

Bronisław Baczko

Bronisław Baczko (2005) Bronisław Baczko (* 13. Juni 1924 in Warschau, Polen; † 29. August 2016 ebenda) war ein Philosoph, Historiker und Autor polnischer Abstammung, der zuletzt Schweizer Bürger war.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bronisław Baczko · Mehr sehen »

Bruno Preisendörfer

Bruno Preisendörfer (2009) Bruno Preisendörfer (* 1957 in Kleinostheim) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Bruno Preisendörfer · Mehr sehen »

Buffonistenstreit

Der zwischen 1752 und 1754 in Paris geführte Buffonistenstreit (frz. Querelle des Bouffons) drehte sich vordergründig um die Vorherrschaft der französischen oder der italienischen Oper.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Buffonistenstreit · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Calvinismus · Mehr sehen »

Cécile Stanislas Xavier de Girardin

Stanislas Girardin, Kupferstich von François-Séraphin Delpech (1833) Cécile Stanislas Xavier de Girardin (* 19. Januar 1762 in Lunéville; † 26. Februar 1827 in Paris), Comte, war ein Anhänger der Französischen Revolution, Mitglied der Nationalversammlung, Général de brigade und Präfekt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Cécile Stanislas Xavier de Girardin · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Chambéry · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles François II. de Montmorency-Luxembourg

Charles François Frédéric II.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Charles François II. de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Christentum · Mehr sehen »

Christiane Bender

Christiane Bender Christiane Bender (* 14. Juli 1953 in Bad Homburg vor der Höhe) ist eine deutsche Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlerin an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Christiane Bender · Mehr sehen »

Christophe de Beaumont

Christophe de Beaumont, duc de Saint-Cloud, comte de Lyon Christophe de Beaumont du Repaire (* 26. Juli 1703 in Schloss La Roque bei Saint-Cyprien; † 12. Dezember 1781 in Paris) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Christophe de Beaumont · Mehr sehen »

Citoyen

Der Citoyen (zu altfranzösisch citeain, einer Ableitungsform von cité, französisch für ‚(Innen-)Stadt‘, dies aus ‚Bürgerschaft‘, ‚Staat‘) bezeichnet den Bürger bzw.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Citoyen · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Confessiones · Mehr sehen »

Daniël Roguin

Daniel Roguin Daniël Roguin (* 6. September 1691 in Yverdon; † 27. Mai 1771 ebenda) war ein Schweizer Armeeoffizier in niederländischen Diensten und Bankier.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Daniël Roguin · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Das Böse · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Dauphiné · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und David Hume · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Denis Diderot · Mehr sehen »

Deprivation

Der Begriff Deprivation (lat. privare. ‚berauben‘) bezeichnet allgemein den Zustand der Entbehrung, des Entzuges, des Verlustes oder der Isolation von etwas Vertrautem sowie das Gefühl einer Benachteiligung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Deprivation · Mehr sehen »

Deuil-la-Barre

Deuil-la-Barre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) etwa 15 km nordwestlich von Paris im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Deuil-la-Barre · Mehr sehen »

Didaktik der Philosophie

Didaktik der Philosophie ist die Fachdidaktik von Philosophie.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Didaktik der Philosophie · Mehr sehen »

Die Bekenntnisse (Rousseau)

Jean-Jacques Rousseau, Porträt von Jean-Antoine Houdon 1778 Die Bekenntnisse (fr: Les Confessions) ist der Titel der Autobiografie von Jean-Jacques Rousseau, die zwischen 1764 und 1770 verfasst und postum zwischen 1782 und 1789 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Die Bekenntnisse (Rousseau) · Mehr sehen »

Die Leiden des jungen Werthers

Werther (Zeichnung von Chodowiecki) Lotte (Zeichnung von Chodowiecki) Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat) Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Die Leiden des jungen Werthers · Mehr sehen »

Dietrich Benner

Dietrich Benner (* 1. März 1941 in Neuwied) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Dietrich Benner · Mehr sehen »

Diskurstheorie des Rechts

Die Diskurstheorie des Rechts stellt als eine moderne Rechtsphilosophie eine Anwendung der Annahmen, Regeln und Prinzipien der allgemeinen Diskurstheorie auf den Bereich des Rechtssystems dar.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Diskurstheorie des Rechts · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Don Quijote · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Dritter Stand · Mehr sehen »

Edler Wilder

Der Edle Wilde ist ein Idealbild des von der Zivilisation unverdorbenen „Naturmenschen“.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Edler Wilder · Mehr sehen »

Ellen Key

Der Bildhauer Carl Milles und Ellen Key um 1915 Ellen Karolina Sophie Key (* 11. Dezember 1849 auf Herrenhaus Sundsholm, Gemeinde Västervik; † 25. April 1926 im Haus Strand, Gemeinde Ödeshög) war eine schwedische Reformpädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Empfindsamer Stil

Unter dem Begriff empfindsamer Stil versteht man eine musikalische Stilrichtung, die etwa ab den 1720er und 1730er Jahren die Barockmusik ablöste (in Norddeutschland zwischen 1740 und 1765).

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Empfindsamer Stil · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Erbsünde · Mehr sehen »

Ermenonville (Oise)

Ermenonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France 45 km nordöstlich von Paris.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Ermenonville (Oise) · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Erzbistum Paris

Das Erzbistum Paris ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Erzbistum Paris · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Erziehung · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Ethik · Mehr sehen »

Facebook

Das „F“-Logo Gefällt mir“-Schaltfläche ist ein bekanntes Symbol. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms betrieben wird.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Facebook · Mehr sehen »

Faktotum (Hilfskraft)

Faktotum ist ein im 16.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Faktotum (Hilfskraft) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Feudalismus · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Fiktion · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Findelkind · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Fortschritt · Mehr sehen »

Françoise-Louise de Warens

Madame de Warens Françoise-Louise de Warens, geb.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Françoise-Louise de Warens · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Günther Mensching

Günther Mensching (* 4. März 1942 in Bonn) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Günther Mensching · Mehr sehen »

Geistesgeschichte

Der Begriff Geistesgeschichte kombiniert die Wörter Geist (bezogen auf den metaphysischen, geistigen, intellektuellen Bereich) und Geschichte (bezogen auf die Entstehung, Überlieferung und Entwicklung geistiger Auffassungen und aus ihnen entstandener kultureller Gebilde).

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Gemeinheitsteilung

Gemeinheitsteilung (auch Gemeinteilung oder Separation) bedeutet die vollständige oder teilweise Aufhebung gemeinschaftlicher Nutzungsrechte an einem landwirtschaftlichen oder forstlichen Grundstück durch Verteilung unter die einzelnen Nutzungsberechtigten (Realteilung) und Ablösung der Grunddienstbarkeiten (Forstabfindung) im 19.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Gemeinheitsteilung · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Genf · Mehr sehen »

Geo (Zeitschrift)

Geo ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Georg Holmsten

Georg Holmsten (1992) Georg Holmsten (* 4. August 1913 in Riga; † 21. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Georg Holmsten · Mehr sehen »

George Keith, 9. Earl Marischal

George Keith, 9. Earl Marischal George Keith, 9.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und George Keith, 9. Earl Marischal · Mehr sehen »

Gereon Wolters (Philosoph)

Gereon Wolters (* 11. März 1944 in Geilenkirchen-Leiffarth) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Gereon Wolters (Philosoph) · Mehr sehen »

Gerichtsvollzieher

Gerichtsvollzieher (Abkürzung: GV; in Österreich auch: Exekutor; in der Schweiz: Betreibungsbeamter) ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die mit der Durchführung von Zwangsvollstreckungen betraut ist.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Gerichtsvollzieher · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Genf

Die Geschichte des Kantons Genf umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Genf von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Geschichte des Kantons Genf · Mehr sehen »

Gesine Märtens

Gesine Märtens (2020) Gesine Märtens (* 3. August 1971 in Magdeburg) ist eine deutsche Politikerin und politische Beamtin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Gesine Märtens · Mehr sehen »

Gewissen

Das Gewissen wird im Allgemeinen als eine besondere Instanz im menschlichen Bewusstsein angesehen, die bestimmt, wie man urteilen soll und die anzeigt, ob eine Handlungsweise mit demjenigen übereinstimmt bzw.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Gewissen · Mehr sehen »

Gonorrhoe

Die Gonorrhoe (auch Gonorrhö und Gonorrhöe, von, wörtlich „Samenfluss“) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Gonorrhoe · Mehr sehen »

Grabkapelle

Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Grabkapelle · Mehr sehen »

Graf von Saint Germain

Graf von Saint Germain Der Graf von Saint Germain, auch: Graf von Aymar; Graf von Bellamare oder Belmar; Graf Soltikoff; Graf Welldone u. a.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Graf von Saint Germain · Mehr sehen »

Graveur

Meistergraveurin Graveur/in ist nach der Handwerksordnung (HwO) ein anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Graveur · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Harnblase · Mehr sehen »

Hartmut von Hentig

Hartmut von Hentig, 1972 Hartmut von Hentig (* 23. September 1925 in Posen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Hartmut von Hentig · Mehr sehen »

Heinrich Meier (Philosoph)

Heinrich Meier (* 8. April 1953 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph und war von 1985 bis 2022 Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Heinrich Meier (Philosoph) · Mehr sehen »

Henning Ritter

Henning Ritter (* 20. Juli 1943 in Seiffersdorf, Provinz Oberschlesien; † 23. Juni 2013 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Übersetzer, der lange Zeit verantwortlicher Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Henning Ritter · Mehr sehen »

Henri Rousseau

''Selbstporträt'', 1890, Nationalgalerie Prag Henri Julien Félix Rousseau, genannt „Le Douanier Rousseau“ (Der Zöllner Rousseau) (* 21. Mai 1844 in Laval; † 2. September 1910 in Paris) war ein autodidaktischer französischer Maler.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Henri Rousseau · Mehr sehen »

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

128px Das Fort de Joux, eine seiner Haftstätten Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit dem Tod des Vaters am 13.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »

Horace Walpole, 4. Earl of Orford

Horace Walpole, 4. Earl of Orford, von Joshua Reynolds Horace Walpole, 4.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Horace Walpole, 4. Earl of Orford · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Individuum · Mehr sehen »

Instinkt

Instinkt (deutsch auch Naturtrieb) bezeichnet im Allgemeinen eine angeborene innere Grundlage (den „Antrieb“) eines vom Beobachter wahrnehmbaren Verhaltens von Tieren.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Instinkt · Mehr sehen »

Intermezzo (Oper)

Intermezzo (auch Intermedium, Intermedio, Intermède: lat./ital./franz. ‚Zwischenspiel‘) hießen die zum Ende des 16. Jahrhunderts in Italien aufgekommenen tänzerisch-musikalischen Zwischenaktunterhaltungen bei Aufführungen von höfischen Schauspielen und Opern.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Intermezzo (Oper) · Mehr sehen »

Internet Encyclopedia of Philosophy

Die Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP, deutsch etwa „Internet-Enzyklopädie der Philosophie“, ISSN 2161-0002) ist ein englischsprachiges, frei zugängliches Online-Nachschlagewerk zu Begriffen, Themen und Theoretikern der systematischen Philosophie und Philosophiegeschichte.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Internet Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Iring Fetscher

Iring Fetscher (* 4. März 1922 in Marbach am Neckar; † 19. Juli 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Iring Fetscher · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre

Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre Jacques Henri Bernardin de Saint-Pierre (* 19. Januar 1737 in Le Havre; † 21. Januar 1814 in Éragny bei Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jakobiner · Mehr sehen »

James Boswell

James Boswell, von Joshua Reynolds 1785 James Boswell von George Willison in Rom 1765, Scottish National Gallery. James Boswell (* 29. Oktober 1740 in Edinburgh; † 19. Mai 1795 in London) war ein schottischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und James Boswell · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jean Firges · Mehr sehen »

Jean Guéhenno

Jean Guéhenno, eigentlich Marcel-Jules-Marie Guéhenno (* 25. März 1890 in Fougères; † 22. September 1978 in Paris), war ein französischer Pädagoge, Journalist und Schriftsteller, Mitglied der Académie française, der humanistische und sozialistische Positionen vertrat.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jean Guéhenno · Mehr sehen »

Jean Starobinski

Jean Starobinski (2004) Jean Isaac Starobinski (* 17. November 1920 in Genf; † 4. März 2019 in Morges, Kanton Waadt; heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Arzt und Literaturwissenschaftler, Medizinhistoriker und Ideengeschichtler.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jean Starobinski · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Jerusalem · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Campe

Joachim Heinrich Campe Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Joachim Heinrich Campe · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Vogl

Joseph Vogl, 2012 in Frankfurt am Main Joseph Vogl (* 5. Oktober 1957 in Eggenfelden, Niederbayern) ist ein deutscher Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Joseph Vogl · Mehr sehen »

Julie oder Die neue Heloise

Titel der Erstausgabe Julie oder Die neue Heloise (französisch: Julie ou la Nouvelle Héloïse) ist ein Briefroman von Jean-Jacques Rousseau, der erstmals 1761 im Verlag von Marc-Michel Rey in Amsterdam erschien.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Julie oder Die neue Heloise · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ott

Karl-Heinz Ott auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Karl-Heinz Ott (* 14. September 1957 in Ehingen (Donau) bei Ulm) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Karl-Heinz Ott · Mehr sehen »

Karlfriedrich Herb

Karlfriedrich Herb (* 6. Januar 1957 in Viersen) ist ein deutscher Philosoph und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Karlfriedrich Herb · Mehr sehen »

Kaspar-Hauser-Versuch

Als Kaspar-Hauser-Versuch (auch Kaspar-Hauser-Methode oder Kaspar-Hauser-Experiment) wird in der Verhaltensbiologie die Aufzucht eines Tieres („Kaspar-Hauser-Tier“) unter weitgehendem Erfahrungsentzug verstanden, insbesondere ohne Kontakt zu Artgenossen und zu anderen Tieren.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Kaspar-Hauser-Versuch · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Kataster · Mehr sehen »

Kindbettfieber

Das Kindbettfieber ist eine Infektionskrankheit, die nach einer Entbindung während des Wochenbettes oder nach einer Fehlgeburt auftreten kann, insbesondere auch im Falle einer unvollständigen Nachgeburt, und durch eine vom Beckenbereich ausgehende Gebärmutter- oder Bauchfellentzündung eine lebensbedrohliche Sepsis darstellt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Kindbettfieber · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Komponist · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Kopist · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Korsika · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Kultur · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Lausanne · Mehr sehen »

Le devin du village

Jean-Michel Moreau: Szenenbild zu ''Le devin du village'' (1753) Le devin du village (dt. „Der Dorfwahrsager“) ist der Titel einer als Intermède bezeichneten einaktigen Oper von Jean-Jacques Rousseau.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Le devin du village · Mehr sehen »

Le Monde diplomatique

Logo der deutschsprachigen Ausgabe Sitz von Le Monde diplomatique im taz-Haus in der südlichen Friedrichstraße in Berlin-Kreuzberg Le Monde diplomatique (von ihren französischen Lesern als „Le Diplo“ bezeichnet) ist eine in Frankreich, Deutschland und mehreren anderen Ländern in den jeweiligen Landessprachen erscheinende Monatszeitung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Le Monde diplomatique · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Legislative · Mehr sehen »

Les classiques des sciences sociales

Les Classiques des sciences sociales („Klassiker der Sozialwissenschaften“) ist die größte digitale Buchreihe in den Geisteswissenschaften.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Les classiques des sciences sociales · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Libretto · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Louis François I. de Bourbon, prince de Conti

Louis François I. de Bourbon, Porträt von Antoine Louis Romanet nach Le Tellier Louis François de Bourbon, prince de Conti (* 13. August 1717; † 2. August 1776) gehörte dem Haus Bourbon-Conti an, dem Rang nach dritten Zweig der Bourbonen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Louis François I. de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Louise d’Épinay

Jean-Étienne Liotard: Louise d’Épinay, Öl auf Leinwand, um 1760 Louise Florence Pétronille Lalive, marquise d’Épinay, besser bekannt als Madame Louise d’Épinay (* 11. März 1726 in Valenciennes, Nord-Pas-de-Calais; † 17. April 1783 in Paris) war eine französische Schriftstellerin und bekannte Salonnière.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Louise d’Épinay · Mehr sehen »

Louise Marie Madeleine Fontaine

Jean-Marc Nattier: Louise Dupin (Porträt im Schloss Chenonceau, vermutlich nach 1733) Signatures de Madame Dupin des Stiefsohnes, Louis-Claude Dupin de Francueilund dessen Ehefrau Suzanne Bollioud de Francueil. Louise Marie Madeleine Fontaine (* 28. Oktober 1706 in Paris; † 20. November 1799 auf Schloss Chenonceau, château de Chenonceau) wurde als verheiratete Madame Dupin gefeiert wegen ihrer Schönheit und ihres Esprit.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Louise Marie Madeleine Fontaine · Mehr sehen »

Ludwig Harig

Ludwig Harig (* 18. Juli 1927 in Sulzbach/Saar; † 5. Mai 2018 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Ludwig Harig · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Lyon · Mehr sehen »

Madeleine Angélique Neufville de Villeroy

Madeleine Angélique Neufville de Villeroy Madeleine-Angélique Neufville de Villeroy (geboren im Oktober 1707 in Paris; gestorben 24. Januar 1787 ebenda) war eine französische Salonnière.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Madeleine Angélique Neufville de Villeroy · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Maria Montessori

Unterschrift von Maria Montessori Maria Tecla Artemisia Montessori (* 31. August 1870 in Chiaravalle; † 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Maria Montessori · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Marquis de Sade

Porträt de Sades. 1760 Signatur de Sades Donatien Alphonse François, Comte de Sade, bekannt als Marquis de Sade, abgekürzt: „D.A.F. de Sade“, (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris) war ein französischer Autor und Adeliger aus dem Haus Sade.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Marquis de Sade · Mehr sehen »

Martin Carrier

Martin Carrier (* 7. August 1955 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Martin Carrier · Mehr sehen »

Marvin Chlada

Marvin Chlada (* 1970 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Autor und Musiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Marvin Chlada · Mehr sehen »

Maurice Quentin de La Tour

Maurice Quentin de La Tour, Selbstporträt von 1751 Maurice Quentin de La Tour, auch Delatour (* 5. September 1704 in Saint-Quentin; † 17. Februar 1788 ebenda), war ein Pastell-Porträtmaler des französischen Rokoko.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Maurice Quentin de La Tour · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Mäzen · Mehr sehen »

Môtiers

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Môtiers (NE) war bis zum 31.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Môtiers · Mehr sehen »

Melodram (Theater)

Die Werbung für Theatermelodramen (hier ein Stück von David Belasco um 1900) erinnert bereits an Filmplakate Das Melodram (von melos „Lied, Sprachmelodie“ und δρᾶμα drama „Handlung, Schauspiel“) ist seit dem späteren 18. Jahrhundert das populäre Gegenstück zur aristokratischen Tragödie.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Melodram (Theater) · Mehr sehen »

Misshandlung

Als Misshandlung wird im deutschen Recht „jede üble und unangemessene Behandlung eines anderen Menschen“ oder Tieres betrachtet, die dessen „körperliche Unversehrtheit oder das körperliche Wohlbefinden mehr als nur unerheblich beeinträchtigt“.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Misshandlung · Mehr sehen »

Mitleid

Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Mitleid · Mehr sehen »

Montmorency (Val-d’Oise)

Montmorency ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Montmorency (Val-d’Oise) · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Montpellier · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Moral · Mehr sehen »

Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau

Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau ist ein 1952 erschienener historischer Roman von Lion Feuchtwanger.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Natur · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Naturzustand · Mehr sehen »

Negative Erziehung

Negative Erziehung ist ein nicht einheitlich definierter Begriff der Erziehungswissenschaft, der auf die Erziehungsphilosophie Jean-Jacques Rousseaus (1712–1778) zurückgeht, abzielend auf eine Art „Erziehung zur selbstbestimmten Enthaltung von Lastern und Schlechtigkeit“.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Negative Erziehung · Mehr sehen »

Neisseria gonorrhoeae

Neisseria gonorrhoeae (Synonyma: Gonococcus neisseri, Micrococcus gonorrhoeae; Gonokokke, von lateinisch Gonococcus) ist ein gramnegatives, unbewegliches Bakterium.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Neisseria gonorrhoeae · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Nyon · Mehr sehen »

NZZ Folio

NZZ Folio ist eine Zeitschrift, die in Zürich im Verlagshaus der NZZ-Mediengruppe erscheint.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und NZZ Folio · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Offenbarung · Mehr sehen »

Opéra-comique (Werkgattung)

Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Opéra-comique (Werkgattung) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ottmar Ette

Ottmar Ette (* 14. Dezember 1956 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald) ist Romanist und Komparatist (Professor für Romanische Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) an der Universität Potsdam.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Ottmar Ette · Mehr sehen »

Panthéon (Paris)

Panthéon vom Eiffelturm aus de.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Panthéon (Paris) · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Paranoia · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Paris · Mehr sehen »

Park von Ermenonville

Pappelinsel mit dem Kenotaph von Jean-Jacques Rousseau Der Landschaftspark von Ermenonville, 50 Kilometer nordöstlich von Paris, wurde 1763–1776 durch den Marquis René Louis de Girardin geschaffen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Park von Ermenonville · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Paul Henri Thiry d’Holbach

rechts Paul-Henri Thiry d’Holbach um 1785, Ölgemälde von Alexander Roslin Paul-Henri Thiry d’Holbach, Baron d’Holbach, (geboren bzw. getauft am 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau – gestorben am 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Paul Henri Thiry d’Holbach · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Pädagoge · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Pädagogik · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Philosoph · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Plutarch · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Politik · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Postum · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Prälat · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Privateigentum · Mehr sehen »

Psychopathie

Unter einer Psychopathie (Kunstwort aus altgriechisch ψυχή, psychḗ, „Seele“, und πάθος, páthos, „Leiden“) wird eine schwere Form der antisozialen (dissozialen) Persönlichkeitsstörung (APS) verstanden.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Psychopathie · Mehr sehen »

Pygmalion (Rousseau)

''Pygmalion'' von Etienne-Maurice Falconet Pygmalion, (Originaltitel: Pigmalion, scène lyrique), ist neben dem Dorfwahrsager (Le devin du village, 1752) das einflussreichste, wenn auch heute selten aufgeführte Bühnenwerk des Philosophen Jean-Jacques Rousseau.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Pygmalion (Rousseau) · Mehr sehen »

Quadratur des Kreises

Das Quadrat und der Kreis haben den gleichen Flächeninhalt. Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Quadratur des Kreises · Mehr sehen »

Rechtsinstitut

Rechtsinstitut (auch Rechtseinrichtung und Rechtsfigur) bezeichnet die Summe der Rechtsgrundsätze, die durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft zur rechtlichen Beurteilung eines bestimmten Lebenssachverhalts entwickelt worden sind.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Rechtsinstitut · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Rechtsstaat · Mehr sehen »

René Louis de Girardin

René Louis Girardin René Louis de Girardin (* 24. Februar 1735 in Paris; † 20. September 1808 in Vernouillet, Département Yvelines), Künstlername auch René Louis Gérardin, war ein französischer Marquis, Schöpfer des Parks von Ermenonville und Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und René Louis de Girardin · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Rhone · Mehr sehen »

Robert Darnton

Robert Darnton 2006 Robert Choate Darnton (* 10. Mai 1939 in New York City) ist ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Robert Darnton · Mehr sehen »

Robert Sapolsky

Robert Sapolsky, 2023 Robert Maurice Sapolsky (* 6. April 1957 in Brooklyn, USA) ist ein amerikanischer Neuroendokrinologe, Professor der Biologie, Neurowissenschaft und Neurochirurgie an der Stanford University, Forscher, Wissenschaftler und Autor.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Robert Sapolsky · Mehr sehen »

Robert Spaemann

200pxUnterschrift von Robert Spaemann (1993) Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Robert Spaemann · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Rom · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Romantik · Mehr sehen »

Rousseau (Begriffsklärung)

Rousseau steht für.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Rousseau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Savoyen · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweizer Alpen

Alpen (dunkelbraun hervorgehoben) Die naturräumliche Gliederung der Schweiz Die Schweizer Alpen sind ein Teil der Alpen und das Hochgebirge der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Schweizer Alpen · Mehr sehen »

Selbsttätigkeit

Selbsttätigkeit als pädagogischer Begriff ist eine Tätigkeit aus eigenem Antrieb und mit eigener Zielsetzung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Selbsttätigkeit · Mehr sehen »

Serail

Dolmabahçe Sarayı Als Serail (von) werden der Palast, die Residenz und der Regierungssitz eines osmanischen zentralen oder regionalen Herrschers bezeichnet.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Serail · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Solothurn · Mehr sehen »

Sonja Finck

Sonja Ulrike Finck (* 1978 in Moers) ist eine deutsch-kanadische literarische Übersetzerin und gelernte Artistin.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sonja Finck · Mehr sehen »

Sophie Lalive de Bellegarde

Sophie Lalive de Bellegarde Élisabeth Françoise Sophie de Tardieu d’Esclavelles oder Élisabeth Françoise Sophie Lalive de Bellegarde (* 18. Dezember 1730; † 28. Januar 1813), durch Heirat mit Claude-Constance-César d’Houdetot ab 1748 Gräfin von Houdetot (sprich: udetoh), war eine Salonière und die Cousine von Louise d’Épinay.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sophie Lalive de Bellegarde · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sorbonne · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sozialismus · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Soziologie · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sparta · Mehr sehen »

St. Petersinsel

Die St.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und St. Petersinsel · Mehr sehen »

Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes

Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes · Mehr sehen »

Staatsgewalt

Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Staatsgewalt · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Straßburg · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sujet · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Sultan · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thérèse Levasseur

Johann Michael Baader: ''Marie Thérèse Levasseur Veuve de Jean Jacques Rousseau'', Aquarell, 1791 Sepia von Caroline Naudet (1775–1839) Letzte Pariser Adresse: Mansardenwohnung in der ''rue Plâtrière'' Marie-Thérèse Levasseur, auch Le Vasseur, (getauft 22. September 1721 in der Pfarrkirche Saint-Michel in Orléans; gestorben 17. Juli 1801 in Le Plessis-Belleville, Département Oise) war die Lebensgefährtin von Jean-Jacques Rousseau: „seine Frau, seine Mätresse, seine Dienerin, seine Tochter“ (J.-J. R.).

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Thérèse Levasseur · Mehr sehen »

Thermidorianer

Als Thermidorianer bezeichnet man die Mitglieder einer politischen Gruppe, die auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution am 27.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Thermidorianer · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Tilo Schabert

Tilo Schabert (* 1942 in Gotha) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Tilo Schabert · Mehr sehen »

Tragédie lyrique

Die Tragédie lyrique oder Tragédie en musique ist eine Gattung der französischen Oper des späten 17. und 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Tragédie lyrique · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Turin · Mehr sehen »

Twitter

X (stilisierte Schreibweise 𝕏), ehemals Twitter (für „Gezwitscher“), ist ein Mikroblogging-Dienst des mehrheitlich von Elon Musk kontrollierten Unternehmens X Corp. (vormals Twitter Inc.). Ohne Konto sind Inhalte nur eingeschränkt einsehbar.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Twitter · Mehr sehen »

Valence

Valence (okzitanisch Valença) ist die Hauptstadt des französischen Départements Drôme.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Valence · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Venedig · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Vernunft · Mehr sehen »

Vertragstheorie

Eine Vertragstheorie („Kontraktualismus“, „Lehre vom Gesellschaftsvertrag“) ist eine legitimierende Vorstellung, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Vertragstheorie · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Victor Hugo · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Volk · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Volksentscheid · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Volonté générale

Prägte maßgeblich den Begriff der ''volonté générale'': Jean-Jacques Rousseau Die volonté générale ist ein Begriff für einen auf das Gemeinwohl eines politischen Körpers gerichteten Willen.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Volonté générale · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Voltaire · Mehr sehen »

Vom Geist der Gesetze

Titelblatt der Erstausgabe von ''De l’esprit des loix'' Das Buch Vom Geist der Gesetze von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu wurde 1748, in der Frühzeit der Aufklärung, unter dem französischen Originaltitel De l’esprit des loix in Genf erstveröffentlicht.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Vom Geist der Gesetze · Mehr sehen »

Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes

Vorblatt der Erstausgabe Amsterdam, 1762 Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des politischen Rechtes ist das politisch-theoretische Hauptwerk des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Waise · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Waisenhaus · Mehr sehen »

Wandern

Bergwanderung Wandern ist eine Form weiten Gehens über mehrere Stunden.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Wandern · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Winfried Böhm

Winfried Böhm während seiner Abschlussvorlesung am 3. Februar 2005 Winfried Böhm (* 22. März 1937 in Schluckenau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Winfried Böhm · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Kersting

Kersting bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wolfgang Kersting (* 10. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Wolfgang Kersting · Mehr sehen »

Yverdon-les-Bains

Das Schloss von Yverdon Yverdon-les-Bains ist eine politische Gemeinde und Hauptstadt im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Yverdon-les-Bains · Mehr sehen »

Zeitschrift für Ideengeschichte

Die Zeitschrift für Ideengeschichte ist eine seit Februar 2007 beim C.H. Beck Verlag erscheinende, geisteswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Zeitschrift für Ideengeschichte · Mehr sehen »

Zivilreligion

Als Zivilreligion wird der religiöse Anteil einer politischen Kultur verstanden, der nach Robert N. Bellah notwendig ist, damit ein demokratisches Gemeinwesen funktioniert.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Zivilreligion · Mehr sehen »

Zoon politikon

Drei Ur-Gemeinschaften vereinbaren einen Vertrag und mit diesem bestimmte Vorschriften des Verhaltens, die ihnen im Weiteren das friedliche Zusammenleben ermöglichen. Zoon politikon ist ein philosophisch-naturwissenschaftlicher Fachbegriff, der auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückgeht, als Fremdwort aber auch von der deutschen Sprache übernommen wurde.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und Zoon politikon · Mehr sehen »

1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und 1712 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und 1778 · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und 2. Juli · Mehr sehen »

28. Juni

Der 28.

Neu!!: Jean-Jacques Rousseau und 28. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herrschaft des Gemeinwillens, J. J. Rousseau, Jean Jacques Rousseau, Rousseau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »