Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean-Baptiste Jourdan und Zweiter Koalitionskrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Zweiter Koalitionskrieg

Jean-Baptiste Jourdan vs. Zweiter Koalitionskrieg

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege. Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Ähnlichkeiten zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Zweiter Koalitionskrieg

Jean-Baptiste Jourdan und Zweiter Koalitionskrieg haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erster Koalitionskrieg, Französisches Konsulat, Habsburgermonarchie, Karl IV. (Spanien), Karl von Österreich-Teschen, Königreich Neapel, Napoleon Bonaparte, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Schlacht bei Ostrach, Schlacht bei Stockach, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII.

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Erster Koalitionskrieg und Jean-Baptiste Jourdan · Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Französisches Konsulat und Jean-Baptiste Jourdan · Französisches Konsulat und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Habsburgermonarchie und Jean-Baptiste Jourdan · Habsburgermonarchie und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Jean-Baptiste Jourdan und Karl IV. (Spanien) · Karl IV. (Spanien) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Jean-Baptiste Jourdan und Karl von Österreich-Teschen · Karl von Österreich-Teschen und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Jean-Baptiste Jourdan und Königreich Neapel · Königreich Neapel und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Jean-Baptiste Jourdan und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Jean-Baptiste Jourdan und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Ostrach

Die Schlacht bei Ostrach, auch Schlacht von Ostrach genannt, am 21.

Jean-Baptiste Jourdan und Schlacht bei Ostrach · Schlacht bei Ostrach und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Stockach

In der Schlacht bei Stockach (eigentlich Schlacht bei Liptingen) am 25. März 1799, vier Tage nach der Schlacht bei Ostrach, griffen die dort unterlegenen Franzosen unter General Jourdan erneut die unter Erzherzog Karl nachsetzenden Österreicher an, um den auf Feldkirch vorgehenden General Massena zu entlasten.

Jean-Baptiste Jourdan und Schlacht bei Stockach · Schlacht bei Stockach und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Jean-Baptiste Jourdan und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Staatsstreich des 18. Brumaire VIII und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Zweiter Koalitionskrieg

Jean-Baptiste Jourdan verfügt über 86 Beziehungen, während Zweiter Koalitionskrieg hat 226. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.53% = 11 / (86 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jean-Baptiste Jourdan und Zweiter Koalitionskrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »