Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

James Franck

Index James Franck

James Franck James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker, der später als jüdischer Flüchtling vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

90 Beziehungen: Abitur, Akademie der Wissenschaften der DDR, American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, Asteroid, Baltimore, Bohrsches Atommodell, Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost, Charlotte Houtermans, Deutsche, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Doktor, Duke University, Edward Condon, Eichamt, Eisernes Kreuz, Emil Warburg, Eric von Hippel, Erster Weltkrieg, Eugene Rabinowitch, Extraktion (Trennverfahren), Franck (Mondkrater), Franck-Condon-Prinzip, Franck-Hertz-Versuch, Franck-Report, Frank von Hippel, Friedrich Georg Houtermans, Friedrich Hund, Fritz Haber, Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Göteborg, Göttingen, Göttinger Tageblatt, Georg-August-Universität Göttingen, George de Hevesy, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gustav Hertz, Hamburg, Hans Kopfermann, Harry S. Truman, Heinrich Rubens, Heinz Maier-Leibnitz, Hertha Sponer, Johannes Stroux, Johns Hopkins University, Josef Stalin, Jost Lemmerich, Königswasser, ..., Kopenhagen, Manhattan-Projekt, Markus E. Wegner, Martin Sabrow, Max Born, Max von Laue, Max-Planck-Medaille, Metallurgie, MIT Sloan School of Management, National Academy of Sciences, Niels Bohr, Nobelpreis, North Carolina, Otto Hahn, Patrick Blackett, Baron Blackett, Paul Drude, Photosynthese, Physikalischer Verein, Pionier-Regiment Nr. 35 (Deutsches Kaiserreich), Preußische Akademie der Wissenschaften, Privatbankier, Quantenphysik, Röntgen, Röntgenstrahlung, Robert Oppenheimer, Robert Wichard Pohl, Royal Society, Rumford-Preis, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, University of Chicago, Walther Zimmerli, Werner Kroebel, Wilhelm-Gymnasium (Hamburg), Wolfgang Köhler (Psychologe), Zeit des Nationalsozialismus, 1882, 1964, 21. Mai, 26. August. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: James Franck und Abitur · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: James Franck und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: James Franck und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: James Franck und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: James Franck und Asteroid · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: James Franck und Baltimore · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: James Franck und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, fünf dieser Marken waren nur als Briefmarkenblock erhältlich, dazu kamen zehn Dauermarken der Serien Burgen und Schlösser und Industrie und Technik.

Neu!!: James Franck und Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Charlotte Houtermans

Fritz Houtermans in Berlin, 1933 Charlotte Houtermans (* 24. Mai 1899 in Bielefeld, Deutschland; † 6. Januar 1993 in Northfield, Minnesota, Vereinigte Staaten), geborene Johanne Auguste Charlotte Riefenstahl, auch Charlotte Houtermans-Riefenstahl, genannt „Schnax“,Misha Shifman: Standing Together in Troubled Times.

Neu!!: James Franck und Charlotte Houtermans · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: James Franck und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: James Franck und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: James Franck und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: James Franck und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: James Franck und Doktor · Mehr sehen »

Duke University

Medical Center der Duke University Duke Chapel Die Duke University (kurz „Duke“) ist eine Privatuniversität in der Stadt Durham im Bundesstaat North Carolina in den USA.

Neu!!: James Franck und Duke University · Mehr sehen »

Edward Condon

Edward U. Condon Edward Uhler Condon (* 2. März 1902 in Alamogordo, New Mexico; † 26. März 1974 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: James Franck und Edward Condon · Mehr sehen »

Eichamt

Flensburger Eichamtes, welches die Funktion eines Eichamtes versinnbildlicht Hauptaufgaben der Eichämter sind die Eichung sowie die Verwendungs- und Marktüberwachung von Messgeräten, die aufgrund der Messgröße und ihres Verwendungzweckes dem Eichrecht unterliegen.

Neu!!: James Franck und Eichamt · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: James Franck und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Emil Warburg

Emil Warburg. ''Foto von 1900.'' Emil Gabriel Warburg (* 9. März 1846 in Altona; † 28. Juli 1931 in Grunau (Gemeinde Oberkonnersreuth) bei Bayreuth) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: James Franck und Emil Warburg · Mehr sehen »

Eric von Hippel

Eric von Hippel 2009 Eric Arthur von Hippel (* 27. August 1941) ist ein US-amerikanischer Ökonom und seit 1973 Professor an der MIT Sloan School of Management.

Neu!!: James Franck und Eric von Hippel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: James Franck und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugene Rabinowitch

Eugene I. Rabinowitch (geboren 27. April 1901 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Mai 1973 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Biophysiker russischer Herkunft.

Neu!!: James Franck und Eugene Rabinowitch · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: James Franck und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Franck (Mondkrater)

Franck ist ein kleiner Einschlagkrater nahe dem Nordende des Sinus Amoris, einer Bucht im nördlichen Teil des Mare Tranquillitatis.

Neu!!: James Franck und Franck (Mondkrater) · Mehr sehen »

Franck-Condon-Prinzip

Das Franck-Condon-Prinzip ist eine quantenmechanische Gesetzmäßigkeit, mit deren Hilfe sich Aussagen über die Wahrscheinlichkeiten von Übergängen zwischen verschiedenen Schwingungszuständen eines Moleküls machen lassen.

Neu!!: James Franck und Franck-Condon-Prinzip · Mehr sehen »

Franck-Hertz-Versuch

Eine Elektronenstoßröhre im Franck-Hertz-Versuchs im physikalischen Praktikum. C.

Neu!!: James Franck und Franck-Hertz-Versuch · Mehr sehen »

Franck-Report

Der Franck-Report vom Juni 1945, benannt nach James Franck, sprach sich gegen die Anwendung der Atombombe im Krieg gegen Japan aus, da dadurch die USA den „öffentlichen Beistand in der Welt verlieren“ und „das Wettrüsten heraufbeschwören“ würden.

Neu!!: James Franck und Franck-Report · Mehr sehen »

Frank von Hippel

Frank Niels von Hippel (* 26. Dezember 1937 in Cambridge (Massachusetts)) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Analytiker in Abrüstungs- und Sicherheitsfragen und Energiefragen.

Neu!!: James Franck und Frank von Hippel · Mehr sehen »

Friedrich Georg Houtermans

Georg-August-Universität in Göttingen'', 1927 Fritz Houtermans (* 22. Januar 1903 in Zoppot bei Danzig; † 1. März 1966 in Bern), geboren als Friedrich Georg Houtermans, Pseudonym Friedrich Beck bzw.

Neu!!: James Franck und Friedrich Georg Houtermans · Mehr sehen »

Friedrich Hund

Friedrich Hund, 1920er Jahre Friedrich Hermann Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: James Franck und Friedrich Hund · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: James Franck und Fritz Haber · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: James Franck und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: James Franck und Göteborg · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: James Franck und Göttingen · Mehr sehen »

Göttinger Tageblatt

Das Göttinger Tageblatt (GT) ist eine Lokalzeitung in Stadt und Altkreis Göttingen.

Neu!!: James Franck und Göttinger Tageblatt · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: James Franck und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George de Hevesy

George de Hevesy, um 1913 George Charles de Hevesy (eigentlich György Hevesy, auch Georg Karl von Hevesy; * 1. August 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland) war ein ungarischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: James Franck und George de Hevesy · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: James Franck und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Gustav Hertz

Gustav Hertz (1925) Berliner Gedenktafel am Haus Fabeckstraße 11, in Berlin-Dahlem Gustav Ludwig Hertz (* 22. Juli 1887 in Hamburg; † 30. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker und Neffe des Physikers Heinrich Hertz.

Neu!!: James Franck und Gustav Hertz · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: James Franck und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Kopfermann

Hans Kopfermann (1937) Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: James Franck und Hans Kopfermann · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: James Franck und Harry S. Truman · Mehr sehen »

Heinrich Rubens

Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Heinrich Leopold Rubens (* 30. März 1865 in Wiesbaden; † 17. Juli 1922 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: James Franck und Heinrich Rubens · Mehr sehen »

Heinz Maier-Leibnitz

Heinz Maier-Leibnitz, 1974 Heinz Maier-Leibnitz (* 28. März 1911 in Esslingen am Neckar; † 16. Dezember 2000 in Allensbach) war ein deutscher Physiker und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Neu!!: James Franck und Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Hertha Sponer

Hertha Sponer (1913) Hertha Dorothea Elisabeth Sponer (* 1. September 1895 in Neisse (Schlesien); † 17. Februar 1968 in Ilten bei Hannover) war eine deutschamerikanische Physikerin.

Neu!!: James Franck und Hertha Sponer · Mehr sehen »

Johannes Stroux

Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Johannes Franz Stroux (Aussprache:; * 25. August 1886 in Hagenau; † 25. August 1954 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: James Franck und Johannes Stroux · Mehr sehen »

Johns Hopkins University

Hauptcampus, Gilman Hall Die George Peabody Library Die John Work Garrett Library alternativtext.

Neu!!: James Franck und Johns Hopkins University · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: James Franck und Josef Stalin · Mehr sehen »

Jost Lemmerich

Bei der Eröffnung einer Ausstellung, TU-Berlin Okt. 2008; Foto: Thilo Rückeis Jost Lemmerich (* 7. Juni 1929 in Berlin; † 21. März 2018 ebenda) war ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker, der vor allem zahlreiche Ausstellungen zur Wissenschaftsgeschichte der Physik des 20.

Neu!!: James Franck und Jost Lemmerich · Mehr sehen »

Königswasser

Königswasser, selten auch Königssäure genannt, ist ein Gemisch aus konzentrierter (37%iger) Salzsäure und konzentrierter (65%iger) Salpetersäure im Mol-Verhältnis 3 zu 1.

Neu!!: James Franck und Königswasser · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: James Franck und Kopenhagen · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: James Franck und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Markus E. Wegner

Markus Ernst Wegner (* 11. März 1953 in Hamburg) ist deutscher Politiker (CDU, Statt Partei).

Neu!!: James Franck und Markus E. Wegner · Mehr sehen »

Martin Sabrow

Martin Sabrow (* 6. April 1954 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: James Franck und Martin Sabrow · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: James Franck und Max Born · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: James Franck und Max von Laue · Mehr sehen »

Max-Planck-Medaille

Die Max-Planck-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit 1929 jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Theoretischen Physik verliehen wird.

Neu!!: James Franck und Max-Planck-Medaille · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: James Franck und Metallurgie · Mehr sehen »

MIT Sloan School of Management

MITsloan Hauptgebäude MITsloan Tang Center Die Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gilt als eine der weltweit führenden Wirtschaftshochschulen.

Neu!!: James Franck und MIT Sloan School of Management · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: James Franck und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: James Franck und Niels Bohr · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: James Franck und Nobelpreis · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: James Franck und North Carolina · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: James Franck und Otto Hahn · Mehr sehen »

Patrick Blackett, Baron Blackett

Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron Blackett (* 18. November 1897 in London; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: James Franck und Patrick Blackett, Baron Blackett · Mehr sehen »

Paul Drude

Paul Drude Paul Karl Ludwig Drude (* 12. Juli 1863 in Braunschweig; † 5. Juli 1906 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: James Franck und Paul Drude · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: James Franck und Photosynthese · Mehr sehen »

Physikalischer Verein

Der Physikalische Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft – ist ein am 24.

Neu!!: James Franck und Physikalischer Verein · Mehr sehen »

Pionier-Regiment Nr. 35 (Deutsches Kaiserreich)

Das Pionier-Regiment Nr.

Neu!!: James Franck und Pionier-Regiment Nr. 35 (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: James Franck und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: James Franck und Privatbankier · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: James Franck und Quantenphysik · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: James Franck und Röntgen · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: James Franck und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: James Franck und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Robert Wichard Pohl

Robert Wichard Pohl, 1923 in Göttingen Robert Wichard Pohl (* 10. August 1884 in Hamburg; † 5. Juni 1976 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: James Franck und Robert Wichard Pohl · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: James Franck und Royal Society · Mehr sehen »

Rumford-Preis

Der Rumford-Preis ist ein Wissenschaftspreis für Physik.

Neu!!: James Franck und Rumford-Preis · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: James Franck und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten

Vereidigung eines Neubürgers (1910) Albert Einstein erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft am 1. Oktober 1940 Die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, auch als US-Staatsangehörigkeit, US-Staatsbürgerschaft oder als (US-)amerikanische Staatsbürgerschaft bezeichnet, ist ein Bündel von Rechten und Pflichten einer natürlichen Person, die Staatsbürgern der Vereinigten Staaten von Amerika zukommen.

Neu!!: James Franck und Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

University of Chicago

University of Chicago Joseph-Regenstein-Bibliothek Tor der University of Chicago University of Chicago Midway Plaisance Halle der Graduate School of Business Hallendach der Graduate School of Business Robie House im Stil der Prairie-Schule von Frank Lloyd Wright Die Universität Chicago ist eine private Universität in den USA.

Neu!!: James Franck und University of Chicago · Mehr sehen »

Walther Zimmerli

Walther Theodor Zimmerli (* 20. Januar 1907 in Schiers, Kanton Graubünden, Schweiz; † 4. Dezember 1983 in Oberdiessbach, Kanton Bern, Schweiz) war ein Schweizer reformierter Theologe und evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: James Franck und Walther Zimmerli · Mehr sehen »

Werner Kroebel

Werner Kroebel (li.) während der Kieler Universitätstage (1965) Werner Kroebel (* 7. April 1904 in Berlin; † 6. September 2001) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: James Franck und Werner Kroebel · Mehr sehen »

Wilhelm-Gymnasium (Hamburg)

Das Wilhelm-Gymnasium ist ein traditionsreiches humanistisches Gymnasium mit Musikzweig in Hamburg-Harvestehude.

Neu!!: James Franck und Wilhelm-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Wolfgang Köhler (Psychologe)

Wolfgang Köhler Wolfgang Köhler (* in Reval, Russisches Reich, heute Tallinn, Estland; † 11. Juni 1967 in Enfield, New Hampshire, USA) gilt mit Max Wertheimer und Kurt Koffka als einer der Begründer der Gestaltpsychologie bzw.

Neu!!: James Franck und Wolfgang Köhler (Psychologe) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: James Franck und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: James Franck und 1882 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: James Franck und 1964 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: James Franck und 21. Mai · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: James Franck und 26. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »