Ähnlichkeiten zwischen Iran und Kalifat
Iran und Kalifat haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Muslim, Abbasiden-Kalifat, Al-Husain ibn ʿAlī, Allah, Bagdad, Buyiden, ʿAlī ibn Abī Tālib, Fātima bint Muhammad, Ghaznawiden, Hamadan, Heinz Halm, Ilchane, Imam, Islam, Islamische Expansion, Ismailiten, Kalif, Koran, Mamluken, Mesopotamien, Mohammed, Mongolen, Samaniden, Sassanidenreich, Schia, Schlacht von Kerbela, Seldschuken, Syrien, Tahiriden, Theokratie, ..., Umayyaden. Erweitern Sie Index (1 mehr) »
Abū Muslim
Abū Muslim, mit vollem Namen ʿAbd ar-Rahmān ibn Muslim al-Churāsānī (* nach einigen Quellen um 720 in Merw, nach anderen in der Umgebung von Isfahan; † 12. Februar 755 in Kufa im Irak) war der Führer einer religiös-politischen Bewegung in Chorasan, die im Ergebnis zum Sturz der Umayyaden und zur Machtergreifung der Abbasiden führte.
Abū Muslim und Iran · Abū Muslim und Kalifat ·
Abbasiden-Kalifat
Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.
Abbasiden-Kalifat und Iran · Abbasiden-Kalifat und Kalifat ·
Al-Husain ibn ʿAlī
Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.
Al-Husain ibn ʿAlī und Iran · Al-Husain ibn ʿAlī und Kalifat ·
Allah
Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.
Allah und Iran · Allah und Kalifat ·
Bagdad
Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.
Bagdad und Iran · Bagdad und Kalifat ·
Buyiden
Das Reich der Buyiden Die Buyiden, auch Bujiden (oder, auch Banū Būyah;, auch Āl-i Būyih), waren eine bedeutende schiitische Dynastie dailamitischer Abstammung im Iranischen Hochland, im Irak und in Teilen Omans, die aus Dailam im Norden des heutigen Iran stammte, von 930/932 bis 1062 existierte und von 945 bis 1055 herrschte.
Buyiden und Iran · Buyiden und Kalifat ·
ʿAlī ibn Abī Tālib
Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.
Iran und ʿAlī ibn Abī Tālib · Kalifat und ʿAlī ibn Abī Tālib ·
Fātima bint Muhammad
osmanischen Miniatur ''Siyer-i Nebi''). Fātima bint Muhammad (geboren 606; gestorben 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und, war die jüngste Tochter und gemäß schiitischer AnsichtʿĀmilī, al-Ṣaḥīḥ min sīrat al-Nabī, B. 2, S. 207–220 die einzige Tochter des islamischen Religionsstifters Mohammed mit seiner ersten und lange Zeit einzigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid.
Fātima bint Muhammad und Iran · Fātima bint Muhammad und Kalifat ·
Ghaznawiden
Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.
Ghaznawiden und Iran · Ghaznawiden und Kalifat ·
Hamadan
Hamadan oder Hamedan (auch Hamadaun) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Hamadan und Iran · Hamadan und Kalifat ·
Heinz Halm
Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.
Heinz Halm und Iran · Heinz Halm und Kalifat ·
Ilchane
Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.
Ilchane und Iran · Ilchane und Kalifat ·
Imam
Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.
Imam und Iran · Imam und Kalifat ·
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Iran und Islam · Islam und Kalifat ·
Islamische Expansion
Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.
Iran und Islamische Expansion · Islamische Expansion und Kalifat ·
Ismailiten
Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.
Iran und Ismailiten · Ismailiten und Kalifat ·
Kalif
Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.
Iran und Kalif · Kalif und Kalifat ·
Koran
Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.
Iran und Koran · Kalifat und Koran ·
Mamluken
Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).
Iran und Mamluken · Kalifat und Mamluken ·
Mesopotamien
Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.
Iran und Mesopotamien · Kalifat und Mesopotamien ·
Mohammed
Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.
Iran und Mohammed · Kalifat und Mohammed ·
Mongolen
Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.
Iran und Mongolen · Kalifat und Mongolen ·
Samaniden
Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.
Iran und Samaniden · Kalifat und Samaniden ·
Sassanidenreich
Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.
Iran und Sassanidenreich · Kalifat und Sassanidenreich ·
Schia
Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.
Iran und Schia · Kalifat und Schia ·
Schlacht von Kerbela
In der Schlacht von Kerbela, die am 10.
Iran und Schlacht von Kerbela · Kalifat und Schlacht von Kerbela ·
Seldschuken
Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.
Iran und Seldschuken · Kalifat und Seldschuken ·
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Iran und Syrien · Kalifat und Syrien ·
Tahiriden
Das Reich der Tahiriden im Jahr 836, basierend auf den detaillierten Angaben des Geografen Ibn Chordadhbeh. Die Tahiriden waren eine persische Dynastie in Chorasan und Transoxanien von 821 bis 873, deren Aufstieg und Bezeichnung auf Tāhir ibn al-Husain, einen General des abbasidischen Kalifen al-Ma'mun, zurückzuführen ist.
Iran und Tahiriden · Kalifat und Tahiriden ·
Theokratie
Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.
Iran und Theokratie · Kalifat und Theokratie ·
Umayyaden
Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.
Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen
- In scheinbar Iran und Kalifat
- Was es gemein hat Iran und Kalifat
- Ähnlichkeiten zwischen Iran und Kalifat
Vergleich zwischen Iran und Kalifat
Iran verfügt über 994 Beziehungen, während Kalifat hat 176. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 2.65% = 31 / (994 + 176).
Referenzen
Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Iran und Kalifat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: