Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Intensitätsstereofonie und NOS-Stereosystem

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Intensitätsstereofonie und NOS-Stereosystem

Intensitätsstereofonie vs. NOS-Stereosystem

Intensitätsstereofonie, auch Pegeldifferenzstereofonie genannt, ist ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie, um für das Gehör einen Stereoeindruck zu erzielen. Das NOS-Stereosystem beschreibt eine besondere Mikrofonanordnung für die Tonaufnahme in Lautsprecherstereofonie.

Ähnlichkeiten zwischen Intensitätsstereofonie und NOS-Stereosystem

Intensitätsstereofonie und NOS-Stereosystem haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achsenwinkel, Aufnahmebereich, Äquivalenzstereofonie, Hörereignisrichtung, Interchannel, Laufzeitstereofonie, Lautsprecherstereofonie, Mikrofon, Pegeldifferenz, Schalleinfallsrichtung, Stützmikrofon, Stereofonie.

Achsenwinkel

Das Wort Achsenwinkel α kommt aus der X/Y-Stereofonieaufnahmetechnik (Intensitätsstereofonie), bei der das Stereomikrofon, (das theoretisch aus zwei an einem Punkt befindenden Richtmikrofonen besteht) aus eben auf diesem Winkel zueinander eingestellt werden kann.

Achsenwinkel und Intensitätsstereofonie · Achsenwinkel und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Aufnahmebereich

Der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems ist in der Stereoaufnahmetechnik der Erfassungskegel, in dem sich die Schallquellen befinden, und der bei der Wiedergabe auf die erzeugte Stereobasis der Stereo-Lautsprecher abgebildet wird.

Aufnahmebereich und Intensitätsstereofonie · Aufnahmebereich und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Äquivalenzstereofonie

Äquivalenzstereofonie oder gemischte Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren bei der Mikrofonierung zur Lautsprecherstereofonie.

Äquivalenzstereofonie und Intensitätsstereofonie · Äquivalenzstereofonie und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Hörereignisrichtung

Die Hörereignisrichtung b' ist das Festlegen der Richtung der gehörten Schallquelle (des Hörereignisses), was auch mit Richtungslokalisation bezeichnet wird.

Hörereignisrichtung und Intensitätsstereofonie · Hörereignisrichtung und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Interchannel

Interchannel (von lat. inter, zwischen und engl. channel, Kanal) bedeutet „zwischen den Kanälen“; hier den Tonkanälen oder den Lautsprecherkanälen.

Intensitätsstereofonie und Interchannel · Interchannel und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Laufzeitstereofonie

Laufzeitstereofonie oder auch AB-Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren der Lautsprecherstereofonie, bei der zwei parallel (parallel ist hier üblich bei einer Mikrofonbasis kleiner als 1 m) nach vorne zeigende Einzelmikrofone im gegebenen Abstand voneinander – der Mikrofonbasis – und in einer passenden Entfernung zum Klangkörper als Hauptmikrofonsystem angeordnet werden.

Intensitätsstereofonie und Laufzeitstereofonie · Laufzeitstereofonie und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Lautsprecherstereofonie

Die Lautsprecherstereofonie ist ein Teilbereich der Stereofonie und beschreibt die Technik der Wiedergabe einer Tonaufnahme über Lautsprecher.

Intensitätsstereofonie und Lautsprecherstereofonie · Lautsprecherstereofonie und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Intensitätsstereofonie und Mikrofon · Mikrofon und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Pegeldifferenz

Das Wort Pegeldifferenz oder Pegelunterschied wird in zwei unterschiedlichen Bereichen verwendet.

Intensitätsstereofonie und Pegeldifferenz · NOS-Stereosystem und Pegeldifferenz · Mehr sehen »

Schalleinfallsrichtung

Die Schalleinfallsrichtung wird als Schalleinfallswinkel θ in Winkelgrad bestimmt.

Intensitätsstereofonie und Schalleinfallsrichtung · NOS-Stereosystem und Schalleinfallsrichtung · Mehr sehen »

Stützmikrofon

Der Begriff Stützmikrofon gehört zur Tonaufnahmetechnik.

Intensitätsstereofonie und Stützmikrofon · NOS-Stereosystem und Stützmikrofon · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Intensitätsstereofonie und Stereofonie · NOS-Stereosystem und Stereofonie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Intensitätsstereofonie und NOS-Stereosystem

Intensitätsstereofonie verfügt über 36 Beziehungen, während NOS-Stereosystem hat 24. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 20.00% = 12 / (36 + 24).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Intensitätsstereofonie und NOS-Stereosystem. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »