Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Instrumentalkonzert

Index Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Inhaltsverzeichnis

  1. 134 Beziehungen: Adriana Hölszky, Akkordeon, Alban Berg, Amsterdam, Andrea Gabrieli, Anton Webern, Antonio Salieri, Antonio Vivaldi, Arie, Arnold Schönberg, Bach-Werke-Verzeichnis, Bariolage, Barock, Béla Bartók, Big Band, Brandenburgische Konzerte, Bratsche, Carl Maria von Weber, Carl Philipp Emanuel Bach, Caspar René Hirschfeld, Cembalo, Chalumeau, Clara Schumann, Concert spirituel, Concertino, Concerto grosso, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Doppelkonzert (Brahms), Dresden, Elliott Carter, Ensemble (Musik), Explikation, Exposition (Musik), Fagott, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferruccio Busoni, François Couperin, Frankreich, Franz Liszt, Friedrich II. (Preußen), Geistliches Konzert, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Gidon Kremer, Giovanni Gabrieli, Giuseppe Tartini, Giuseppe Torelli, Hammerklavier, Heinrich Schütz, Helmut Lachenmann, ... Erweitern Sie Index (84 mehr) »

  2. Konzert

Adriana Hölszky

Adriana Hölszky (* 30. Juni 1953 in Bukarest, Rumänien) ist eine Komponistin und Pianistin ungarisch-deutscher Herkunft.

Sehen Instrumentalkonzert und Adriana Hölszky

Akkordeon

Das Akkordeon (von französisch accordéon), auch Ziehharmonika, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton bei Zug oder Druck auf einen Balg durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch (mechanisch voreingestellte) Akkorde.

Sehen Instrumentalkonzert und Akkordeon

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Sehen Instrumentalkonzert und Alban Berg

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Sehen Instrumentalkonzert und Amsterdam

Andrea Gabrieli

Andrea Gabrieli (* 1532/33 in Venedig; † 30. August 1585 ebenda) war ein venezianischer Komponist und Organist der Renaissance.

Sehen Instrumentalkonzert und Andrea Gabrieli

Anton Webern

Anton Friedrich Wilhelm von Webern, Stettin 1912 Anton Webern, Aufnahme von Georg Fayer (1927) Anton Friedrich Wilhelm (von) Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes ablegen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Sehen Instrumentalkonzert und Anton Webern

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Sehen Instrumentalkonzert und Antonio Salieri

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Sehen Instrumentalkonzert und Antonio Vivaldi

Arie

Unter einer Arie (.

Sehen Instrumentalkonzert und Arie

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Sehen Instrumentalkonzert und Arnold Schönberg

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Sehen Instrumentalkonzert und Bach-Werke-Verzeichnis

Bariolage

Mit der Streichinstrumenttechnik Bariolage ist ein schneller Wechsel zwischen einer gleichbleibenden Note und sich ändernden Noten, die eine Melodie entweder über oder unter der gleichbleibenden Note formen, gemeint.

Sehen Instrumentalkonzert und Bariolage

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Instrumentalkonzert und Barock

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Sehen Instrumentalkonzert und Béla Bartók

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Sehen Instrumentalkonzert und Big Band

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Sehen Instrumentalkonzert und Brandenburgische Konzerte

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Sehen Instrumentalkonzert und Bratsche

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5.

Sehen Instrumentalkonzert und Carl Maria von Weber

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Sehen Instrumentalkonzert und Carl Philipp Emanuel Bach

Caspar René Hirschfeld

Caspar René Hirschfeld (* 21. Mai 1965 in Wernigerode) ist ein deutscher Komponist und Violinist.

Sehen Instrumentalkonzert und Caspar René Hirschfeld

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Sehen Instrumentalkonzert und Cembalo

Chalumeau

Chalumeau ohne Klappen nach der Encyclopédie von Diderot & Alembert (1767), Abb. ohne Rohrblatt Das Chalumeau (Aussprache) (pl. Chalumeaux – aus franz. Chalumeau, „Schalmei/Rohrblattinstrument“, das auf, u. Ä.) ist ein Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt.

Sehen Instrumentalkonzert und Chalumeau

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Sehen Instrumentalkonzert und Clara Schumann

Concert spirituel

Concert spirituel (französisch: „geistliches Konzert“) ist die Bezeichnung für eine Konzertveranstaltung, die von 1725 bis 1791 in Paris bestand und wegweisend für den Musikgeschmack im Frankreich des 18. Jahrhunderts war.

Sehen Instrumentalkonzert und Concert spirituel

Concertino

Als Concertino (ital.: kleines Konzert) bezeichnet man im Barock die solistisch wirkende Instrumentalgruppe.

Sehen Instrumentalkonzert und Concertino

Concerto grosso

Bei einem Concerto grosso (ital. für „großes Konzert“) steht eine kleine, solistisch behandelte Gruppe von Instrumenten (Concertino, ital. für „kleines Konzert“) einer größeren gegenüber; Passagen, in denen beide Gruppen gemeinsam spielen, werden als Tutti (Ripieno oder Tutti, ital.

Sehen Instrumentalkonzert und Concerto grosso

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Sehen Instrumentalkonzert und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Doppelkonzert (Brahms)

Johannes Brahms, 1889 Das Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op.

Sehen Instrumentalkonzert und Doppelkonzert (Brahms)

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Instrumentalkonzert und Dresden

Elliott Carter

Elliott Carter im Alter von 8 Jahren im Jahr 1917. Elliott Cook Carter (* 11. Dezember 1908 in New York City; † 5. November 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen Instrumentalkonzert und Elliott Carter

Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Sehen Instrumentalkonzert und Ensemble (Musik)

Explikation

Explikation (von ‚Auseinandersetzung, Entwirrung, Erläuterung, Entfaltung, Ausdrücklichmachung‘) bezeichnet allgemein die Erklärung, Erläuterung, insbesondere die Erklärung eines Begriffes durch Darstellung seiner Merkmale, spezifisch nach Carnap und folgend in Philosophie, einschließlich Logik die Präzisierung eines unscharfen Begriffs und in der mathematischen Logik auch die Begriffsbestimmung von Symbolen, konventionellen Bezeichnungen u.

Sehen Instrumentalkonzert und Explikation

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Sehen Instrumentalkonzert und Exposition (Musik)

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Sehen Instrumentalkonzert und Fagott

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Sehen Instrumentalkonzert und Felix Mendelssohn Bartholdy

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Sehen Instrumentalkonzert und Ferruccio Busoni

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Sehen Instrumentalkonzert und François Couperin

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Instrumentalkonzert und Frankreich

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Sehen Instrumentalkonzert und Franz Liszt

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Instrumentalkonzert und Friedrich II. (Preußen)

Geistliches Konzert

Als Geistliches Konzert bezeichnet man einen Großteil der kürzeren geistlichen Musikwerke des 17. Jahrhunderts.

Sehen Instrumentalkonzert und Geistliches Konzert

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Sehen Instrumentalkonzert und Generalbass

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Sehen Instrumentalkonzert und Georg Friedrich Händel

Gidon Kremer

Gidon Kremer (2008) Gidon Kremer (/ Gidon Markussowitsch Kremer; * 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.

Sehen Instrumentalkonzert und Gidon Kremer

Giovanni Gabrieli

Giovanni Gabrieli (* 1554/1557 in Venedig; † 12. August 1612 ebenda) war ein venezianischer Kirchenmusiker am Markusdom in Venedig und einer der bedeutendsten Musiker der Venezianischen Schule am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.

Sehen Instrumentalkonzert und Giovanni Gabrieli

Giuseppe Tartini

Giuseppe Tartini, Kupferstich, 1761 Giuseppe Tartini (* 8. April 1692 in Piran bei Triest; † 26. Februar 1770 in Padua) war ein italienischer Violinist, Komponist und Musiktheoretiker.

Sehen Instrumentalkonzert und Giuseppe Tartini

Giuseppe Torelli

Giuseppe Torelli Giuseppe Torelli (* 22. April 1658 in Verona; † 8. Februar 1709 in Bologna) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barocks.

Sehen Instrumentalkonzert und Giuseppe Torelli

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Sehen Instrumentalkonzert und Hammerklavier

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Sehen Instrumentalkonzert und Heinrich Schütz

Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann, 2017 Helmut Friedrich Lachenmann (* 27. November 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist und Kompositionslehrer.

Sehen Instrumentalkonzert und Helmut Lachenmann

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Sehen Instrumentalkonzert und Igor Strawinsky

Improvisation

Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen.

Sehen Instrumentalkonzert und Improvisation

Italienisches Konzert

Das Italienische Konzert (Originaltitel Concerto nach italiaenischen Gusto), Bach-Werke-Verzeichnis 971, ist ein dreisätziges Werk für zweimanualiges Cembalo in F-Dur von Johann Sebastian Bach.

Sehen Instrumentalkonzert und Italienisches Konzert

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Instrumentalkonzert und Jazz

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Sehen Instrumentalkonzert und Jean-Philippe Rameau

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3.

Sehen Instrumentalkonzert und Johann Georg Albrechtsberger

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Sehen Instrumentalkonzert und Johann Joachim Quantz

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Instrumentalkonzert und Johann Sebastian Bach

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen Instrumentalkonzert und Johannes Brahms

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Instrumentalkonzert und Joseph Haydn

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Sehen Instrumentalkonzert und Kadenz (Instrumentalkonzert)

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Sehen Instrumentalkonzert und Kammermusik

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Sehen Instrumentalkonzert und Klarinette

Klavierkonzert

Der Pianist Justus Frantz spielt ein Klavierkonzert Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert für Klavier oder (im Barock) Cembalo unter Mitwirkung (zum Beispiel Begleitung) eines Orchesters oder eines kleineren oder anderen Ensembles, dem das Instrument Klavier solistisch gegenübergestellt wird.

Sehen Instrumentalkonzert und Klavierkonzert

Klavierkonzert (Schumann)

Das Klavierkonzert a-Moll op.

Sehen Instrumentalkonzert und Klavierkonzert (Schumann)

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Sehen Instrumentalkonzert und Kontrabass

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Sehen Instrumentalkonzert und Kontrapunkt

Konzert für Flöte, Harfe und Orchester (Mozart)

Anfang des 1. Satzes. Das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 ist ein Werk von Wolfgang Amadeus Mozart für Flöte, Harfe und Orchester.

Sehen Instrumentalkonzert und Konzert für Flöte, Harfe und Orchester (Mozart)

Konzert für Orchester

Konzert für Orchester ist der Titel verschiedener musikalischer Werke.

Sehen Instrumentalkonzert und Konzert für Orchester

Konzert für Orchester (Bartók)

Das Konzert für Orchester (Sz 116, BB 123) ist eines der bekanntesten Stücke von Béla Bartók und zählt zugleich zu seinen beliebtesten und zugänglichsten Kompositionen.

Sehen Instrumentalkonzert und Konzert für Orchester (Bartók)

Konzerthaus

HafenCity, Hamburg. Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Der Wiener Musikverein – traditionell für seine gute Akustik gerühmt. Das Dach des Sydney Opera House in Australien ist besonders markant Der Konzertsaal der Philharmonie Stettin. Neubrandenburger Philharmonie. Ein Konzerthaus ist ein Gebäude, das als Aufführungsstätte für Chor- und Instrumentalmusik im Rahmen von Konzerten dient.

Sehen Instrumentalkonzert und Konzerthaus

Konzertstück

Konzertstück (auch Concertino) ist ein Begriff aus der Musik.

Sehen Instrumentalkonzert und Konzertstück

Kopfsatz

Als Kopfsatz wird der erste Satz einer Sonate oder Sinfonie bezeichnet.

Sehen Instrumentalkonzert und Kopfsatz

Lage (Musikinstrumente)

Die Lage bezeichnet bei Saiteninstrumenten die Position der Greifhand auf dem Griffbrett.

Sehen Instrumentalkonzert und Lage (Musikinstrumente)

Liedform

Als Liedform bezeichnet man die einfachste musikalische Satzform.

Sehen Instrumentalkonzert und Liedform

Lodovico Grossi da Viadana

Lodovico Grossi da Viadana (auch Lodovico Viadana; * um 1560 in Viadana bei Parma; † 2. Mai 1627 in Gualtieri) war ein italienischer Komponist und Mitglied des Franziskaner-Observanten-Ordens.

Sehen Instrumentalkonzert und Lodovico Grossi da Viadana

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen Instrumentalkonzert und London

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Sehen Instrumentalkonzert und Ludwig van Beethoven

Maddalena Sirmen

Maddalena Sirmen Maddalena Sirmen, auch Maddalena Laura Lombardini Sirmen, (* 9. Dezember 1745 in Venedig; † 15. Mai 1818 ebenda) war eine venezianische Violinistin, Sängerin und Komponistin.

Sehen Instrumentalkonzert und Maddalena Sirmen

Mandoline

Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“ Die Mandoline ist ein seit dem 17.

Sehen Instrumentalkonzert und Mandoline

Mandora

Zeichnung einer Mandora von 1636 Mandora, häufig mit französisch mandore und gelegentlich mit italienisch mandola gleichgesetzt, ist der Name einer Reihe unterschiedlicher historischer Lauteninstrumente von einer Tenor-Mandoline im 16.

Sehen Instrumentalkonzert und Mandora

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Sehen Instrumentalkonzert und Manual (Musik)

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Sehen Instrumentalkonzert und Maultrommel

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Sehen Instrumentalkonzert und Max Reger

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Sehen Instrumentalkonzert und Musik der Romantik

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Sehen Instrumentalkonzert und Musikinstrument

Nasenflöte

Der Begriff Nasenflöte (selten auch: Nasenpfeife) bezeichnet zwei verschiedene Musikinstrumente.

Sehen Instrumentalkonzert und Nasenflöte

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Sehen Instrumentalkonzert und Neue Musik

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Sehen Instrumentalkonzert und Niccolò Paganini

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Sehen Instrumentalkonzert und Orchester

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Sehen Instrumentalkonzert und Orgel

Paris

alternativtext.

Sehen Instrumentalkonzert und Paris

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Sehen Instrumentalkonzert und Pauke

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Sehen Instrumentalkonzert und Paul Hindemith

Phantasie

''Ist man mit Phantasie versehnso kann man bei mir sehr schönes sehn'', 17/7/1930 (John Elsas) Phantasie oder Fantasie (– „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“, „Gespenst“) bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen.

Sehen Instrumentalkonzert und Phantasie

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Sehen Instrumentalkonzert und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Sehen Instrumentalkonzert und Protagonist

Ripieno

Das Ripieno (ital. ‚voll' oder,die Füllung‘), abgekürzt: R, rip., ist eine aus dem 18.

Sehen Instrumentalkonzert und Ripieno

Ritornell

Ein Ritornell (it. ritornello „Wiederkehr“) oder Refrain ist der Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird.

Sehen Instrumentalkonzert und Ritornell

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Sehen Instrumentalkonzert und Robert Schumann

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Sehen Instrumentalkonzert und Romantik

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Sehen Instrumentalkonzert und Rondo (Musik)

Rudolf Kloiber

Rudolf Kloiber (* 14. November 1899 in München; † 12. Dezember 1973 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Sehen Instrumentalkonzert und Rudolf Kloiber

Ryom-Verzeichnis

Das Ryom-Verzeichnis (Kürzel RV) ist ein Verzeichnis der Werke des Komponisten Antonio Vivaldi.

Sehen Instrumentalkonzert und Ryom-Verzeichnis

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Sehen Instrumentalkonzert und Satz (Musikstück)

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Sehen Instrumentalkonzert und Scherzo

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28.

Sehen Instrumentalkonzert und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Sehen Instrumentalkonzert und Serielle Musik

Sinfonia concertante

Sinfonia concertante (auch Symphonie concertante, konzertante Sinfonie oder kurz Concertante) ist ein Begriff aus der Musik und bezeichnet Kompositionen für mehrere solistische (konzertierende) Instrumente und Orchester.

Sehen Instrumentalkonzert und Sinfonia concertante

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Sehen Instrumentalkonzert und Sinfonie

Sofia Asgatowna Gubaidulina

Sofia Asgatowna Gubaidulina (wiss. Transliteration Sofija Asgatovna Gubajdulina, tatarisch Sofia Äsğät qızı Ğöbäydullina; * 24. Oktober 1931 in Tschistopol, Tatarische Autonome Sowjetrepublik) ist eine russische Komponistin.

Sehen Instrumentalkonzert und Sofia Asgatowna Gubaidulina

Solist

Solist (von) bezeichnet im Allgemeinen allein auftretende Personen in der darstellenden Kunst sowie solche, die beim Auftritt eines Ensembles aufgrund ihrer besonderen Rolle oder der besonderen Qualifikation bzw.

Sehen Instrumentalkonzert und Solist

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Sehen Instrumentalkonzert und Sonate

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Sehen Instrumentalkonzert und Sonatensatzform

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Sehen Instrumentalkonzert und Star (Person)

Stimmlage

Stimmlage ist ein Begriff, mit dem in der Musik Singstimmen oder Musikinstrumente anhand ihres Tonumfangs sortiert werden.

Sehen Instrumentalkonzert und Stimmlage

Streichorchester

FSAF String Orchestra Ein Streichorchester ist ein Orchester, das ausschließlich aus Streichinstrumenten besteht.

Sehen Instrumentalkonzert und Streichorchester

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Sehen Instrumentalkonzert und Terminus

Tommaso Giordani

Tommaso Giordani (Giordano) (* um 1730 in Neapel; † 23. Februar 1806 in Dublin) war ein italienischer Komponist.

Sehen Instrumentalkonzert und Tommaso Giordani

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Sehen Instrumentalkonzert und Tonika

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Sehen Instrumentalkonzert und Turin

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Sehen Instrumentalkonzert und Tutti

Venezianische Ospedali

Venezianische Ospedali waren soziale Einrichtungen in Venedig, die neben karitativen Zwecken der musikalischen Ausbildung ihrer weiblichen Zöglinge dienten.

Sehen Instrumentalkonzert und Venezianische Ospedali

Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen

Das Lehrbuch Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen wurde von Johann Joachim Quantz für Friedrich den Großen verfasst und erschien 1752 beim Berliner Verleger Johann Friedrich Voß unter dem vollen Titel Es handelt sich um eine wichtige Quelle für das Studium der historischen Aufführungspraxis und der Musikästhetik der Zeit.

Sehen Instrumentalkonzert und Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen

Viola d’amore

wayback.

Sehen Instrumentalkonzert und Viola d’amore

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Sehen Instrumentalkonzert und Violinkonzert

Violinkonzerte (Bach)

Unter Johann Sebastian Bachs Namen sind zwei Konzerte für Violine, Streicher und Continuo überliefert sowie ein Doppelkonzert für zwei Violinen (ebenfalls mit Streichern und Continuo).

Sehen Instrumentalkonzert und Violinkonzerte (Bach)

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Sehen Instrumentalkonzert und Virtuose

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Sehen Instrumentalkonzert und Vokalmusik

Wiener Schule (Moderne)

Arnold Schönberg mit Schülern. Foto von Richard Fish (ca. 1948). Urheberrechte unklar Als Wiener Schule der Moderne (gelegentlich auch Zweite Wiener Schule, Neue Wiener Schule oder Wiener atonale Schule genannt) wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg-Schule genannt) am Beginn des 20.

Sehen Instrumentalkonzert und Wiener Schule (Moderne)

Witold Lutosławski

Witold Lutosławski 1991 Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Sehen Instrumentalkonzert und Witold Lutosławski

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Instrumentalkonzert und Wolfgang Amadeus Mozart

10. Klavierkonzert (Mozart)

Das 10.

Sehen Instrumentalkonzert und 10. Klavierkonzert (Mozart)

2. Klavierkonzert (Brahms)

Das Zweite Klavierkonzert in B-Dur op.

Sehen Instrumentalkonzert und 2. Klavierkonzert (Brahms)

Siehe auch

Konzert

Auch bekannt als Quadrupelkonzert, Solokonzert.

, Igor Strawinsky, Improvisation, Italienisches Konzert, Jazz, Jean-Philippe Rameau, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Joachim Quantz, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Kadenz (Instrumentalkonzert), Kammermusik, Klarinette, Klavierkonzert, Klavierkonzert (Schumann), Kontrabass, Kontrapunkt, Konzert für Flöte, Harfe und Orchester (Mozart), Konzert für Orchester, Konzert für Orchester (Bartók), Konzerthaus, Konzertstück, Kopfsatz, Lage (Musikinstrumente), Liedform, Lodovico Grossi da Viadana, London, Ludwig van Beethoven, Maddalena Sirmen, Mandoline, Mandora, Manual (Musik), Maultrommel, Max Reger, Musik der Romantik, Musikinstrument, Nasenflöte, Neue Musik, Niccolò Paganini, Orchester, Orgel, Paris, Pauke, Paul Hindemith, Phantasie, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Protagonist, Ripieno, Ritornell, Robert Schumann, Romantik, Rondo (Musik), Rudolf Kloiber, Ryom-Verzeichnis, Satz (Musikstück), Scherzo, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Serielle Musik, Sinfonia concertante, Sinfonie, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Solist, Sonate, Sonatensatzform, Star (Person), Stimmlage, Streichorchester, Terminus, Tommaso Giordani, Tonika, Turin, Tutti, Venezianische Ospedali, Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, Viola d’amore, Violinkonzert, Violinkonzerte (Bach), Virtuose, Vokalmusik, Wiener Schule (Moderne), Witold Lutosławski, Wolfgang Amadeus Mozart, 10. Klavierkonzert (Mozart), 2. Klavierkonzert (Brahms).