Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Industrial Rock und New Life Soundmagazine

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Industrial Rock und New Life Soundmagazine

Industrial Rock vs. New Life Soundmagazine

Industrial Rock und Industrial Metal (zeitweilig auch Industrial HardcoreJonathan S. Epstein / David A. Locher: Youth Culture: Identity in a Postmodern World, S. 102, Wiley-Blackwell Publishers 1998, ISBN 1-55786-851-4. genannt) bezeichnen Spielarten der Rock-Musik, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Überlagerung von Hardcore Punk, Noise-Rock und Thrash Metal mit Stilelementen der Post-Industrial-Musik entstanden sind, wobei die Öffnung aus beiden Richtungen, d. h. Das New Life Soundmagazine war eine Musikzeitschrift, die ab 1983 zunächst als Depeche-Mode-Fanzine in der Schweiz herausgegeben wurde und sich in der Mitte der 1980er zu einem bedeutenden Medium für die Elektronik-, Wave- und Independent-Bewegung entwickelte.

Ähnlichkeiten zwischen Industrial Rock und New Life Soundmagazine

Industrial Rock und New Life Soundmagazine haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Armin Johnert, Crossover (Musik), Electro (Sammelbezeichnung), Electronic Body Music, Electronica (Musik), Industrial, Techno.

Armin Johnert

Armin „Jeff“ Johnert (* 2. Oktober 1960 in Seesen) ist ein deutscher DJ, Musikproduzent, Musiklabelbetreiber, Musikjournalist und Kommunalpolitiker.

Armin Johnert und Industrial Rock · Armin Johnert und New Life Soundmagazine · Mehr sehen »

Crossover (Musik)

Als Crossover (engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.

Crossover (Musik) und Industrial Rock · Crossover (Musik) und New Life Soundmagazine · Mehr sehen »

Electro (Sammelbezeichnung)

Electro, auch als Elektro verbreitet, ist eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher Musikstile, die sich in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren vorwiegend aus Teilen der Electronic Body Music und der europäischen und nordamerikanischen Post-Industrial-Musik heraus entwickelten.

Electro (Sammelbezeichnung) und Industrial Rock · Electro (Sammelbezeichnung) und New Life Soundmagazine · Mehr sehen »

Electronic Body Music

Electronic Body Music, kurz EBM, zeitweise unter dem Silbenkurzwort Aggrepo (aggressiv – positiv) bekannt, ist ein Anfang der 1980er-Jahre entstandener Musikstil, der durch repetitive Sequenzerläufe, tanzbetonte Rhythmen sowie zumeist klare parolenähnliche Shouts (d. h. Rufgesang) gekennzeichnet ist.

Electronic Body Music und Industrial Rock · Electronic Body Music und New Life Soundmagazine · Mehr sehen »

Electronica (Musik)

Electronica ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stilarten elektronischer Musik, wie z. B.

Electronica (Musik) und Industrial Rock · Electronica (Musik) und New Life Soundmagazine · Mehr sehen »

Industrial

Industrial ist eine Kunst- und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er-Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgarde-Musik sowie der Konzept- und Aktionskunst entwickelte.

Industrial und Industrial Rock · Industrial und New Life Soundmagazine · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Industrial Rock und Techno · New Life Soundmagazine und Techno · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Industrial Rock und New Life Soundmagazine

Industrial Rock verfügt über 176 Beziehungen, während New Life Soundmagazine hat 19. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 3.59% = 7 / (176 + 19).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Industrial Rock und New Life Soundmagazine. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »