Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Afonso de Albuquerque und Indienhandel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Afonso de Albuquerque und Indienhandel

Afonso de Albuquerque vs. Indienhandel

Afonso de Albuquerque. Bild aus dem 16. Jahrhundert Afonso de Albuquerque, auch Afonso der Große genannt (* 1453 in Alhandra nahe Lissabon; † 16. Dezember 1515 auf Reede vor Goa), war ein portugiesischer Militär, Politiker und Seefahrer sowie zweiter Gouverneur von Portugiesisch-Indien. Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Ähnlichkeiten zwischen Afonso de Albuquerque und Indienhandel

Afonso de Albuquerque und Indienhandel haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aden, Gujarat, Hormus (Insel), Indischer Ozean, Kap der Guten Hoffnung, Kozhikode, Malakka, Molukken, Portugiesisch-Indien, Portugiesische Kolonialgeschichte, Rotes Meer, Sokotra, Vasco da Gama, Velha Goa.

Aden

Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.

Aden und Afonso de Albuquerque · Aden und Indienhandel · Mehr sehen »

Gujarat

Gujarat ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Afonso de Albuquerque und Gujarat · Gujarat und Indienhandel · Mehr sehen »

Hormus (Insel)

Lage der Insel Hormus („Ormuz“) Hormus oder Hormuz (älter auch Ormuz) ist eine zu Iran gehörige kahle Felseninsel im Persischen Golf und liegt 18 Kilometer östlich der Insel Qeschm in der Straße von Hormus.

Afonso de Albuquerque und Hormus (Insel) · Hormus (Insel) und Indienhandel · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Afonso de Albuquerque und Indischer Ozean · Indienhandel und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Kap der Guten Hoffnung

Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung Schild am Kap der Guten Hoffnung Das Kap der Guten Hoffnung ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas.

Afonso de Albuquerque und Kap der Guten Hoffnung · Indienhandel und Kap der Guten Hoffnung · Mehr sehen »

Kozhikode

Kozhikode (Malayalam: കോഴിക്കോട്), Hindi: कोझिकोड, früher Calicut (deutsch auch Kalikut), ist eine Stadt an der Malabarküste im indischen Bundesstaat Kerala mit rund 430.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Afonso de Albuquerque und Kozhikode · Indienhandel und Kozhikode · Mehr sehen »

Malakka

Malakka ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias.

Afonso de Albuquerque und Malakka · Indienhandel und Malakka · Mehr sehen »

Molukken

Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea.

Afonso de Albuquerque und Molukken · Indienhandel und Molukken · Mehr sehen »

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

Afonso de Albuquerque und Portugiesisch-Indien · Indienhandel und Portugiesisch-Indien · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Afonso de Albuquerque und Portugiesische Kolonialgeschichte · Indienhandel und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Afonso de Albuquerque und Rotes Meer · Indienhandel und Rotes Meer · Mehr sehen »

Sokotra

Gouvernements Hadramaut Sokotra (auch Socotra oder Sukutra,; Bezeichnungen der Insel in der Antike: altgr. Dioskouridou, lat. Dioscoridus) ist eine Inselgruppe im nordwestlichen Indischen Ozean, die offiziell zur Republik Jemen gehört.

Afonso de Albuquerque und Sokotra · Indienhandel und Sokotra · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Afonso de Albuquerque und Vasco da Gama · Indienhandel und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Velha Goa

Die Stadt Velha Goa (englisch Old Goa, deutsch „Alt-Goa“), ursprünglich nur Goa genannt, liegt im westindischen Bundesstaat Goa am linken Ufer des Flusses Mandovi; Velha Goa war früher die Hauptstadt der portugiesischen Kolonie Portugiesisch-Indien.

Afonso de Albuquerque und Velha Goa · Indienhandel und Velha Goa · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Afonso de Albuquerque und Indienhandel

Afonso de Albuquerque verfügt über 64 Beziehungen, während Indienhandel hat 159. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 6.28% = 14 / (64 + 159).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Afonso de Albuquerque und Indienhandel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »